Ich habe in meinem Forum ein Bauprojekt am 23. Juni gestartet, was ich heute abgeschlossen habe.
Aus meinem Forum werde ich einfach mal meine Posts hier reinkopieren.
_________________________________________________________________
23.06.
Da ich grad Urlaub habe und man bekanntlich dann auf dumme Gedanken kommt, werde ich in den nächsten 14 Tagen wieder neue Bauprojekte starten.
Da ich ja nun bekanntlich ein glühender und erfolgreicher Tau-Kommander bin, werden es mehrere Tau-Raumstation und Raumbasen verschiedener Größen in verschiedenen Formen und für verschiedene Einsatzzwecke sein.
Zur Zeit bin ich dabei, Modelle dafür zu ersteigern.
Im Augenblick habe ich gekauft:
Perry Rhodan - SOL und Marco Polo-Pack (2 x)
Tau Kampfdrohnen für 40k (8 x)
Ich versuche zu ersteigern:
Perry Rhodan - Glador Space Jet (2 x)
Teile eines Tau-Kommando-Panzers
Und ich suche noch:
Perry Rhodan - blues ship
Bilder und Kommentare werden wie immer mitgeliefert.
________________________________________________________________
07.07.
Hier habe ich alle Materialien aufgebaut, die in meinem Mega-Bauprojekt Verwendung finden:
http://taskforce-north.de/4images/categories.php?cat_id=13
2 X Perry Rhodan-Set (je 1 X SOL und MARCO POLO)
1 X Space Jet GLADOR
1 X Flugzeugträger U.S.S. Enterprise 1:1200
8 X Tau Angriffsdrohnen
Auf dem Bild nicht zu sehen:
1 X Tau Kommandopanzer-Set
1 X Kommander Schattensonne
Kommander Schattensonne selbst wird nicht verwendet, jedoch aber die drei Drohnen.
________________________________________________________________
10.07.
Hier sind nun die ersten 5 Module in der Rohform fertig:
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=10
Ganz links ist ein Modul mit Starthangars für Jäger und Bomber.
Ein weiter rechts oben ist ein mehrstöckiges Hauptmodul, wo allerdings noch das Unterteil fehlt.
Rechts oben ein großes Hauptmodul, daß mehrere Aufnahmen für kleinere Module hat.
Links unten ist ein Modul für die Landung von Eskorten geeignet. Die Landefläche selbst muß noch reingeklebt werden.
Rechts unten wird eine Art Wohnmodul mit mehreren kleinen Wohnskteionen, wovon eine drann ist (ist das durchsichtige Base).
________________________________________________________________
13.07.
Hier die drei Module vom vorherigem Bild in fortgeschrittener Bauphase:
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=11
Das obere Modul habe ich in mehreren Etagen aufgebaut und hat nun auch einen Pappboden erhalten.
Es kommen noch ein paar Details ran und dann wirds grundiert.
Links unten - die Landeplattform für Eskorten - bekommt 1 oder 2 Details und wird entweder gleich gebased oder wird als Teil einer größeren Anlage verbaut. Das weiß ich noch nicht.
Rechts unten ist das fast fertige Wohn- und Forschungsmodul. Ebenso wie die Landeplattform für Eskorten wird es noch detailert und danach gebased oder an einer größeren Anlage angeschlossen.
Eine Notfallreparaturanlage
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=12
Hier eine in Rohform gebaute Anlage, um beschädigte Raumschiffe zu reparieren.
Ich habe von der Maro Polo eine Etage des Rings gebaut und eine Pappe ausgeschnitten, daß ich teilversenkt innerhalb des Rings eingesetzt habe, um eine Plattform zu bilden, wo die Schiffe landen. In einem Nebenmodul, verbunden durch eine dicke Strebe, die technische Einrichtungen inne hat, lebt das Personal der Anlage. Dort werden auch Teile und Werkzeug gelagert.
________________________________________________________________
14.07.
Hier die drei ersten Raumstationen der Tau mit verschiedenen Aufgaben:
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=13
Oben: Hier das fertige Teil zur Landung von Eskorten.
Ich habe von einem Schlachtschiff (Größe 1:1200) die Kräne am Rand verklebt und eine Tau-Drohne als Kommandozentrale rangepappt. Dann habe ich drei Standbeine der MARCO POLO als Türme drangeklebt und an den Spitzen kleine Geschütze montiert.
Links unten: Diese Raumstation dient als Fliegerbasis.
In der Mitte ist eine Tau-Drohne als Kommandozentrale. Auf dem Deck habe ich mehrere Pulssturmgewehre und Tau-Antennen zerschnitten und draufgeklebt, um der Strukur ein bißchen Tiefe zu verleihen. Dann habe ich wie oben drei Standbeine der MARCO POLO als Türme drangeklebt und an den Spitzen kleine Geschütze montiert.
Rechts unten: Eine große Wohnanlage der Tau.
Auf dem oberen Kranz habe ich ein großes Flugbase geklebt und in den Zwischenräumen am äußersten Rand kleine Flugbases dranngeklebt. Dann noch ein paar Details und eine Tau-Drohne drangemacht.
Eine Notfallreparaturanlage - fortgeschrittene Bauphase
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=14
Ein Teil von der GLADOR habe ich am Rand des "Kessels" als Kommando-Modul verklebt. Im "Kessel" habe ich weitere Details wie Krananlagen und am Rand und auf dem Kommando-Modul Geschütze geklebt. Dann habe ich aus Mittelstückteilen der SOL eine Art technischen Steg gebaut, um ein Wohn- und Teile-Modul anzukoppeln.
Den Steg habe ich am Modul geklebt, jedoch nicht an den "Kessel". Während des Spiel kann dieses Modul zerstört werden und entfernt werden.
________________________________________________________________
14.07. etwas später
Hier nun die weiteren Bilder:
Drei weitere Raumstationen:
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=15
Die Stationen links oben und unten sind jetzt bereits Reste-Projekte, die ich mit weiteren Resten detailiert bestücken werde. Ich habe oben und unten die Öffnungen der Mittelteile von der MARCO POLO mit Pappe verklebt und Teile eines Revell-Trägers das Deck kreiert. Weitere Details werden verklebt wie Geschütze und weitere Teile von Pulssturmgewehren und Tau-Drohnen.
Rechts der Hauptrumpf der GLADOR habe ich unverändert lassen, um es als Hauptrumpf einer großen Station zu verwenden. Hinten habe ich ein Teil eines Flugzeugträgerrs als eine Art Rampe für Flieger verbaut und unten eine Blende abgebracht, um den glatten Rumpf etwas zu zerklüften.
Dieses Modell steht noch relativ am Anfang.
Doppelrumpfstation:
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=16
Das wird ein sehr ungewöhnliches Konstrukt.
Das sind die Ober- und Unterseiten zweier MARCO POLO, dessen Füße (hier fehlen noch jede Menge) aufeinandergeklebt werden, um zwischen den Rümpfen viel Platz zu lassen.
OK, ich hab heute und gestern nun insgesamt ca. 12 Stunden gebaut und nu hab ich erst mal ne Pause verdient.
________________________________________________________________
15.07.
Hier die nächsten vier fertigen Stationen:
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=17
Die beiden oberen Modelle: Das sind die eigentlich einfach gebaute Teile, denn ich habe lediglich die Rund- und Kugelteile der MARCO POLO un der SOL zusammengesetzt und je eine Tau Drohne und ein paar wenige Details verklebt. Hier war ich der Meinung, daß weniger mehr ist, damit die glatten und ebenen Flächen erhalten bleiben.
Die beiden unteren Modelle: Hier habe ich nun Details aus den Pulssturmgewehren der Tau Drohnen, des kleinen Revell-Schiffes und andere Teile draufgepappt, um Struktur zu bringen. Dann habe ich die langen Standbeine als Geschütztürme genommen, die mMn recht tauig aussehen.
Ganz links: Das ist ein Teil der GLADOR. Einfach nur ne Tau-Antenne drauf und gebased. Fertig.
Hier das Endmodell der Notfallreparaturanlage
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=18
Leider sind kaum Änderungen zu sehn, aber sie sind da.
Ich habe einfach ein paar Details im "Kessel" verklebt (Detail-Bilder folgen im bemalten Zustand) und an den Modueln Antennen, Teile von Tau Drohnen und Geschütze verbaut.
Hier nun das Modell der GLADOR, das ich im wesentlichen erhalten wollte, da es gut paßt.
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=19
Vorn wie hinten habe ich eine Art Warterampen für die Schotts verbaut, ein paar Teile von 40k-Tau-Teilen verbaut und am Heck (linke Seite) eine Rampe gebaut, die vom Trägerschiffe U.S.S. Enterprise stammt. Ein Flugzeugträger in Größe 1:1200.
Die Doppelrumpfstation
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=20
Hier die fortgeschrittene Phase dieser jetzt sehr skuril aussehenden Station.
Ich hatte zuerst die jeweiligen Beine an den beiden Rümpfen geklebt, aber ich durfte sie an einem Rumpf alle wieder abreissen, da sie mit dem anderen Rumpf nicht fluchteten. Dann habe ich die abgerissenen Beine am zweiten Rumpf auf dessen Beine geklebt, was man jetzt hier sehen kann. Während der Kleber abbindet, habe ich kleine Geschütze verbaut und am oberen Rumpf eine kleines Teil einer Tau Drohne als Kontrollzentrum geklebt.
Halbkugelstation
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=21
Hier das letzte Projekt meines Mega-Bau-Projektes.
Dieses ebenfalls recht ungewöhnlich aussehende Konstrukt ist eigentlich aus Resten gebaut. Drei Halbkugeln in ungewöhlicher Anordnung verbaut. Das so zu fixieren, damit der Kleber abbindet, hat Nerven gekostet.
Dieses Konstrukt muß gebased werden, was nicht ganz einfach ist, da es bei GW keine solchen langen Stile gibt. Ich habe nun drei Stile genommen und die dünneren Enden gekappt und die dickeren Stile miteinander verklebt.
________________________________________________________________
16.07.
Hier nun die letzten drei Raumstationen der Tau:
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=22
Hinten links: Das Doppelrumpfkonstukt.
Hier habe ich nun endlich die beiden Rümpfe mit den Beinen verklebt, was echt sauschwer war. Auf der einen Seite waren die Beine drinn und auf der anderen rutschen sie wieder raus. Und dann alles wieder von vorn, während der Kleber weiter abbindet.
Hinten rechts: die Halbkugel-Raumstation.
Hier habe ich endlich die drei Halbkugeln verbinden können. Nur das Base wird noch drann geklebt. Das wird ebenfalls nicht leicht.
Vorn:
Hier hat der GLADOR-Rumpf seine Details bekommen.
Ich bin grad dabei, die Modelle zu grundieren.
Alle werden weiß bekommen, da das auch die Standardfarbe meine Flotten ist. Dann noch Details mit blood red, mithril silver und chaos black und dann sind sie fertig.
________________________________________________________________
22.07.
Soooooooo, nach dem Einatmen mehrerer Dosen GW-Spray (Grundierung) und nach dem Abklingen der halluzinogenen Wirkungen habe ich auch nun die Modelle endlich detailbemalt (ok, war fast nur rot und ein bissel schwarz) und auch viele, viele Aufkleber der Perry Rhodan-Modelle verwendet.
Ich denke, daß Ergebnis kann sich sehen lassen:
(Zum Vergleich stelle bzw. lege ich Tau-Eskorten und Tau-Kreuzer daneben oder darauf)
Alle Modelle wurden mit Klarlack überzogen.
Charakteristisch sind bei fast allen Raumstationen und Basen Tau-Drohnen zu sehen, die als Kommando-Einheit in den Konstrukten montiert sind.
Bitte beachtet, daß meine Malkunst alles andere als gut ist, was mich etwas betrübt. Daher sind meine Farb-Schemata immer sehr schlicht gehalten. Sie haben aber auch was.
Raumbasis1
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=23
Sehr einfach gehalten. Ich wollte die klaren Strukturen nicht zerklüften und habe nur wenig Details gemacht.
Im Hintergrund die Relais-Drohne von O`Shassera, die ich als Wegepunkt einsetzen werde.
Raumbasis2
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=24
Sie ist ähnlich wie die Raumbasis1 gehalten, nur das sie oberhalb aus mehreren Halbkugeln gesteht, um ein bissel mehr technischen Style zu verleihen.
Raumbasis3
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=25
Diese Raumbasis ist eher plattformartig, aber doch noch leicht rundlich, was dem Tau-Style entgegen kommt. Auf dem Deck hab ich ne Menge Details draufgemacht.
Raumbasis4
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=26
Sie ist mit der Raumbasis4 fast identisch, nur das auf dem Deck andere Details sind.
Raumbasis5
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=27
Diese sehr ungwöhnlich geformte Station ist vielleicht eher eine Art riesige Relais-Station. Sie ist wie die ersten beiden Raumbasen sehr schlicht mit klaren Formen gehalten.
zwei kleine Raumstationen
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=28
Die linke ist eine kleine Station, um eine Eskorte zu warten und aufzurüsten.
Die rechte - ebenfalls recht klein - dient eher als Wachstation.
Beide Stationen sind mit Geschützmasten ausgerüstet, die optimal feuern können, jedoch selbst schwer zu treffen sind. Ein Ring von Startschotts (in schwarz gehalten) ist bei beiden zu sehen.
Eine Nahaufnahme der Station, wo eine Eskorte gelandet ist, die gerade gewartet wird.
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=29
Die Aufkleber passen exellent dazu. Die Kräne verleihen der Station einen geschäftigen Charakter.
zwei weitere kleine Raumstationen
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=30
Die linke ist auch sehr simpel gehalten und eigentlich ein Abfall-Produkt. Einfach gehalten mit wenigen Details und klaren glatten Flächen.
Die rechte ist eine Forschungs- und Wohnstation, dessen elementare Teile aus insgesamt 6 Bases beider Größen besteht. Aufkleber habe ich die Warn-Aufkleber verwendet, die zwar irgendwie keinen Sinn haben, aber trotzdem irgendwie technisch und wichtig wirken.
Raumbasis mit Docks
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=31
Diese aus dem Rumpf der GLADOR bestehend ist nun auf dem Deck mit Details versehen, was ich für zu wenig halte, aber leider hatte ich nicht mehr. Vorn wie hinten sind Schotts zur Aufnahme von Eskorten zu sehen. Zwei Eskorten docken gerade an.
Am gesamten Rumpf sind Aufkleber zu sehen, die Kleinstfenster und Startschotts für Jäger und Bomber darstellen.
Leider ist das riesige Tau-Symbol mir nicht gut gelungen.
Insgesamt aber trotzdem ein sehr cooles Modell!
Raumdock
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=32
Dieses sehr abstrakte Konstrukt, bestehen aus zwei übereinander liegenden Rümpfen, zusammengehalten von massiven Stelzen, in dessen Mitte ein Kreuzer gewartet werden kann.
Eigentlich nicht wirklich tauig, aber trotzdem revolutionär!!
Raumdock mit angedocktem Kreuzer
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=33
Hier das gleiche Dock mit einem Emissary Kreuzer.
Notfallreparaturanlage
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=34
Hier nun das größte Konstrukt, was zudem noch zweiteilig ist.
Die Brücke mit dem kleinen Modul ist nur lose angelegt, um während des Spiels die Teilzerstörung auch darzustellen, indem man es einfach weggnimmt.
Hier sind recht viele Details zu sehen, die im "Krater" sind. Auch die Aufkleber tragen sehr zur Optik dieses Konstrukts bei.
Außen sind Aufkleber mit Kleinstfenster zu sehen, was das Modell lebendier wirken läßt.
Der Krater der Notfallreparaturanlage
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=35
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=36
Hier sind ein Emissary Kreuzer und eine Castellan Eskorte gelandet, um intensiv gewartet und repariert zu werden.
Sehr schön sind die Details wie Kräne Landeflächenmarkierungen und technische Einrichtungen zu sehen.
OK, damit ist auch dieses doch sehr umfangreiche Bauprojekt meiner Tau-Flotten beendet und ich hoffe, ich konnte Euch auch zu solchen Projekten animieren.
Kleine Anmerkung: Einige der insgesamt 13 Konstukte werden in den nächsten Tagen bei ebay zu sehen sein.
________________________________________________________________
So, das sind alle Posts aus meinem Forum.
Ich hoffe, Euch hats gefallen und bekämpfe hiermit gegen die maue Situation. ^_^
Aus meinem Forum werde ich einfach mal meine Posts hier reinkopieren.
_________________________________________________________________
23.06.
Da ich grad Urlaub habe und man bekanntlich dann auf dumme Gedanken kommt, werde ich in den nächsten 14 Tagen wieder neue Bauprojekte starten.
Da ich ja nun bekanntlich ein glühender und erfolgreicher Tau-Kommander bin, werden es mehrere Tau-Raumstation und Raumbasen verschiedener Größen in verschiedenen Formen und für verschiedene Einsatzzwecke sein.
Zur Zeit bin ich dabei, Modelle dafür zu ersteigern.
Im Augenblick habe ich gekauft:
Perry Rhodan - SOL und Marco Polo-Pack (2 x)
Tau Kampfdrohnen für 40k (8 x)
Ich versuche zu ersteigern:
Perry Rhodan - Glador Space Jet (2 x)
Teile eines Tau-Kommando-Panzers
Und ich suche noch:
Perry Rhodan - blues ship
Bilder und Kommentare werden wie immer mitgeliefert.
________________________________________________________________
07.07.
Hier habe ich alle Materialien aufgebaut, die in meinem Mega-Bauprojekt Verwendung finden:
http://taskforce-north.de/4images/categories.php?cat_id=13
2 X Perry Rhodan-Set (je 1 X SOL und MARCO POLO)
1 X Space Jet GLADOR
1 X Flugzeugträger U.S.S. Enterprise 1:1200
8 X Tau Angriffsdrohnen
Auf dem Bild nicht zu sehen:
1 X Tau Kommandopanzer-Set
1 X Kommander Schattensonne
Kommander Schattensonne selbst wird nicht verwendet, jedoch aber die drei Drohnen.
________________________________________________________________
10.07.
Hier sind nun die ersten 5 Module in der Rohform fertig:
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=10
Ganz links ist ein Modul mit Starthangars für Jäger und Bomber.
Ein weiter rechts oben ist ein mehrstöckiges Hauptmodul, wo allerdings noch das Unterteil fehlt.
Rechts oben ein großes Hauptmodul, daß mehrere Aufnahmen für kleinere Module hat.
Links unten ist ein Modul für die Landung von Eskorten geeignet. Die Landefläche selbst muß noch reingeklebt werden.
Rechts unten wird eine Art Wohnmodul mit mehreren kleinen Wohnskteionen, wovon eine drann ist (ist das durchsichtige Base).
________________________________________________________________
13.07.
Hier die drei Module vom vorherigem Bild in fortgeschrittener Bauphase:
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=11
Das obere Modul habe ich in mehreren Etagen aufgebaut und hat nun auch einen Pappboden erhalten.
Es kommen noch ein paar Details ran und dann wirds grundiert.
Links unten - die Landeplattform für Eskorten - bekommt 1 oder 2 Details und wird entweder gleich gebased oder wird als Teil einer größeren Anlage verbaut. Das weiß ich noch nicht.
Rechts unten ist das fast fertige Wohn- und Forschungsmodul. Ebenso wie die Landeplattform für Eskorten wird es noch detailert und danach gebased oder an einer größeren Anlage angeschlossen.
Eine Notfallreparaturanlage
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=12
Hier eine in Rohform gebaute Anlage, um beschädigte Raumschiffe zu reparieren.
Ich habe von der Maro Polo eine Etage des Rings gebaut und eine Pappe ausgeschnitten, daß ich teilversenkt innerhalb des Rings eingesetzt habe, um eine Plattform zu bilden, wo die Schiffe landen. In einem Nebenmodul, verbunden durch eine dicke Strebe, die technische Einrichtungen inne hat, lebt das Personal der Anlage. Dort werden auch Teile und Werkzeug gelagert.
________________________________________________________________
14.07.
Hier die drei ersten Raumstationen der Tau mit verschiedenen Aufgaben:
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=13
Oben: Hier das fertige Teil zur Landung von Eskorten.
Ich habe von einem Schlachtschiff (Größe 1:1200) die Kräne am Rand verklebt und eine Tau-Drohne als Kommandozentrale rangepappt. Dann habe ich drei Standbeine der MARCO POLO als Türme drangeklebt und an den Spitzen kleine Geschütze montiert.
Links unten: Diese Raumstation dient als Fliegerbasis.
In der Mitte ist eine Tau-Drohne als Kommandozentrale. Auf dem Deck habe ich mehrere Pulssturmgewehre und Tau-Antennen zerschnitten und draufgeklebt, um der Strukur ein bißchen Tiefe zu verleihen. Dann habe ich wie oben drei Standbeine der MARCO POLO als Türme drangeklebt und an den Spitzen kleine Geschütze montiert.
Rechts unten: Eine große Wohnanlage der Tau.
Auf dem oberen Kranz habe ich ein großes Flugbase geklebt und in den Zwischenräumen am äußersten Rand kleine Flugbases dranngeklebt. Dann noch ein paar Details und eine Tau-Drohne drangemacht.
Eine Notfallreparaturanlage - fortgeschrittene Bauphase
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=14
Ein Teil von der GLADOR habe ich am Rand des "Kessels" als Kommando-Modul verklebt. Im "Kessel" habe ich weitere Details wie Krananlagen und am Rand und auf dem Kommando-Modul Geschütze geklebt. Dann habe ich aus Mittelstückteilen der SOL eine Art technischen Steg gebaut, um ein Wohn- und Teile-Modul anzukoppeln.
Den Steg habe ich am Modul geklebt, jedoch nicht an den "Kessel". Während des Spiel kann dieses Modul zerstört werden und entfernt werden.
________________________________________________________________
14.07. etwas später
Hier nun die weiteren Bilder:
Drei weitere Raumstationen:
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=15
Die Stationen links oben und unten sind jetzt bereits Reste-Projekte, die ich mit weiteren Resten detailiert bestücken werde. Ich habe oben und unten die Öffnungen der Mittelteile von der MARCO POLO mit Pappe verklebt und Teile eines Revell-Trägers das Deck kreiert. Weitere Details werden verklebt wie Geschütze und weitere Teile von Pulssturmgewehren und Tau-Drohnen.
Rechts der Hauptrumpf der GLADOR habe ich unverändert lassen, um es als Hauptrumpf einer großen Station zu verwenden. Hinten habe ich ein Teil eines Flugzeugträgerrs als eine Art Rampe für Flieger verbaut und unten eine Blende abgebracht, um den glatten Rumpf etwas zu zerklüften.
Dieses Modell steht noch relativ am Anfang.
Doppelrumpfstation:
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=16
Das wird ein sehr ungewöhnliches Konstrukt.
Das sind die Ober- und Unterseiten zweier MARCO POLO, dessen Füße (hier fehlen noch jede Menge) aufeinandergeklebt werden, um zwischen den Rümpfen viel Platz zu lassen.
OK, ich hab heute und gestern nun insgesamt ca. 12 Stunden gebaut und nu hab ich erst mal ne Pause verdient.

________________________________________________________________
15.07.
Hier die nächsten vier fertigen Stationen:
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=17
Die beiden oberen Modelle: Das sind die eigentlich einfach gebaute Teile, denn ich habe lediglich die Rund- und Kugelteile der MARCO POLO un der SOL zusammengesetzt und je eine Tau Drohne und ein paar wenige Details verklebt. Hier war ich der Meinung, daß weniger mehr ist, damit die glatten und ebenen Flächen erhalten bleiben.
Die beiden unteren Modelle: Hier habe ich nun Details aus den Pulssturmgewehren der Tau Drohnen, des kleinen Revell-Schiffes und andere Teile draufgepappt, um Struktur zu bringen. Dann habe ich die langen Standbeine als Geschütztürme genommen, die mMn recht tauig aussehen.
Ganz links: Das ist ein Teil der GLADOR. Einfach nur ne Tau-Antenne drauf und gebased. Fertig.
Hier das Endmodell der Notfallreparaturanlage
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=18
Leider sind kaum Änderungen zu sehn, aber sie sind da.
Ich habe einfach ein paar Details im "Kessel" verklebt (Detail-Bilder folgen im bemalten Zustand) und an den Modueln Antennen, Teile von Tau Drohnen und Geschütze verbaut.
Hier nun das Modell der GLADOR, das ich im wesentlichen erhalten wollte, da es gut paßt.
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=19
Vorn wie hinten habe ich eine Art Warterampen für die Schotts verbaut, ein paar Teile von 40k-Tau-Teilen verbaut und am Heck (linke Seite) eine Rampe gebaut, die vom Trägerschiffe U.S.S. Enterprise stammt. Ein Flugzeugträger in Größe 1:1200.
Die Doppelrumpfstation
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=20
Hier die fortgeschrittene Phase dieser jetzt sehr skuril aussehenden Station.
Ich hatte zuerst die jeweiligen Beine an den beiden Rümpfen geklebt, aber ich durfte sie an einem Rumpf alle wieder abreissen, da sie mit dem anderen Rumpf nicht fluchteten. Dann habe ich die abgerissenen Beine am zweiten Rumpf auf dessen Beine geklebt, was man jetzt hier sehen kann. Während der Kleber abbindet, habe ich kleine Geschütze verbaut und am oberen Rumpf eine kleines Teil einer Tau Drohne als Kontrollzentrum geklebt.
Halbkugelstation
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=21
Hier das letzte Projekt meines Mega-Bau-Projektes.
Dieses ebenfalls recht ungewöhnlich aussehende Konstrukt ist eigentlich aus Resten gebaut. Drei Halbkugeln in ungewöhlicher Anordnung verbaut. Das so zu fixieren, damit der Kleber abbindet, hat Nerven gekostet.
Dieses Konstrukt muß gebased werden, was nicht ganz einfach ist, da es bei GW keine solchen langen Stile gibt. Ich habe nun drei Stile genommen und die dünneren Enden gekappt und die dickeren Stile miteinander verklebt.
________________________________________________________________
16.07.
Hier nun die letzten drei Raumstationen der Tau:
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=22
Hinten links: Das Doppelrumpfkonstukt.
Hier habe ich nun endlich die beiden Rümpfe mit den Beinen verklebt, was echt sauschwer war. Auf der einen Seite waren die Beine drinn und auf der anderen rutschen sie wieder raus. Und dann alles wieder von vorn, während der Kleber weiter abbindet.
Hinten rechts: die Halbkugel-Raumstation.
Hier habe ich endlich die drei Halbkugeln verbinden können. Nur das Base wird noch drann geklebt. Das wird ebenfalls nicht leicht.
Vorn:
Hier hat der GLADOR-Rumpf seine Details bekommen.
Ich bin grad dabei, die Modelle zu grundieren.
Alle werden weiß bekommen, da das auch die Standardfarbe meine Flotten ist. Dann noch Details mit blood red, mithril silver und chaos black und dann sind sie fertig.
________________________________________________________________
22.07.
Soooooooo, nach dem Einatmen mehrerer Dosen GW-Spray (Grundierung) und nach dem Abklingen der halluzinogenen Wirkungen habe ich auch nun die Modelle endlich detailbemalt (ok, war fast nur rot und ein bissel schwarz) und auch viele, viele Aufkleber der Perry Rhodan-Modelle verwendet.
Ich denke, daß Ergebnis kann sich sehen lassen:
(Zum Vergleich stelle bzw. lege ich Tau-Eskorten und Tau-Kreuzer daneben oder darauf)
Alle Modelle wurden mit Klarlack überzogen.
Charakteristisch sind bei fast allen Raumstationen und Basen Tau-Drohnen zu sehen, die als Kommando-Einheit in den Konstrukten montiert sind.
Bitte beachtet, daß meine Malkunst alles andere als gut ist, was mich etwas betrübt. Daher sind meine Farb-Schemata immer sehr schlicht gehalten. Sie haben aber auch was.
Raumbasis1
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=23
Sehr einfach gehalten. Ich wollte die klaren Strukturen nicht zerklüften und habe nur wenig Details gemacht.
Im Hintergrund die Relais-Drohne von O`Shassera, die ich als Wegepunkt einsetzen werde.
Raumbasis2
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=24
Sie ist ähnlich wie die Raumbasis1 gehalten, nur das sie oberhalb aus mehreren Halbkugeln gesteht, um ein bissel mehr technischen Style zu verleihen.
Raumbasis3
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=25
Diese Raumbasis ist eher plattformartig, aber doch noch leicht rundlich, was dem Tau-Style entgegen kommt. Auf dem Deck hab ich ne Menge Details draufgemacht.
Raumbasis4
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=26
Sie ist mit der Raumbasis4 fast identisch, nur das auf dem Deck andere Details sind.
Raumbasis5
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=27
Diese sehr ungwöhnlich geformte Station ist vielleicht eher eine Art riesige Relais-Station. Sie ist wie die ersten beiden Raumbasen sehr schlicht mit klaren Formen gehalten.
zwei kleine Raumstationen
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=28
Die linke ist eine kleine Station, um eine Eskorte zu warten und aufzurüsten.
Die rechte - ebenfalls recht klein - dient eher als Wachstation.
Beide Stationen sind mit Geschützmasten ausgerüstet, die optimal feuern können, jedoch selbst schwer zu treffen sind. Ein Ring von Startschotts (in schwarz gehalten) ist bei beiden zu sehen.
Eine Nahaufnahme der Station, wo eine Eskorte gelandet ist, die gerade gewartet wird.
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=29
Die Aufkleber passen exellent dazu. Die Kräne verleihen der Station einen geschäftigen Charakter.
zwei weitere kleine Raumstationen
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=30
Die linke ist auch sehr simpel gehalten und eigentlich ein Abfall-Produkt. Einfach gehalten mit wenigen Details und klaren glatten Flächen.
Die rechte ist eine Forschungs- und Wohnstation, dessen elementare Teile aus insgesamt 6 Bases beider Größen besteht. Aufkleber habe ich die Warn-Aufkleber verwendet, die zwar irgendwie keinen Sinn haben, aber trotzdem irgendwie technisch und wichtig wirken.

Raumbasis mit Docks
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=31
Diese aus dem Rumpf der GLADOR bestehend ist nun auf dem Deck mit Details versehen, was ich für zu wenig halte, aber leider hatte ich nicht mehr. Vorn wie hinten sind Schotts zur Aufnahme von Eskorten zu sehen. Zwei Eskorten docken gerade an.
Am gesamten Rumpf sind Aufkleber zu sehen, die Kleinstfenster und Startschotts für Jäger und Bomber darstellen.
Leider ist das riesige Tau-Symbol mir nicht gut gelungen.
Insgesamt aber trotzdem ein sehr cooles Modell!
Raumdock
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=32
Dieses sehr abstrakte Konstrukt, bestehen aus zwei übereinander liegenden Rümpfen, zusammengehalten von massiven Stelzen, in dessen Mitte ein Kreuzer gewartet werden kann.
Eigentlich nicht wirklich tauig, aber trotzdem revolutionär!!
Raumdock mit angedocktem Kreuzer
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=33
Hier das gleiche Dock mit einem Emissary Kreuzer.
Notfallreparaturanlage
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=34
Hier nun das größte Konstrukt, was zudem noch zweiteilig ist.
Die Brücke mit dem kleinen Modul ist nur lose angelegt, um während des Spiels die Teilzerstörung auch darzustellen, indem man es einfach weggnimmt.
Hier sind recht viele Details zu sehen, die im "Krater" sind. Auch die Aufkleber tragen sehr zur Optik dieses Konstrukts bei.
Außen sind Aufkleber mit Kleinstfenster zu sehen, was das Modell lebendier wirken läßt.
Der Krater der Notfallreparaturanlage
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=35
http://taskforce-north.de/4images/details.php?image_id=36
Hier sind ein Emissary Kreuzer und eine Castellan Eskorte gelandet, um intensiv gewartet und repariert zu werden.
Sehr schön sind die Details wie Kräne Landeflächenmarkierungen und technische Einrichtungen zu sehen.
OK, damit ist auch dieses doch sehr umfangreiche Bauprojekt meiner Tau-Flotten beendet und ich hoffe, ich konnte Euch auch zu solchen Projekten animieren.

Kleine Anmerkung: Einige der insgesamt 13 Konstukte werden in den nächsten Tagen bei ebay zu sehen sein.
________________________________________________________________
So, das sind alle Posts aus meinem Forum.
Ich hoffe, Euch hats gefallen und bekämpfe hiermit gegen die maue Situation. ^_^