Space Wolves neues(?) Farbschema

Spasswölfchen

Grundboxvertreter
21. Oktober 2011
1.352
67
13.211
Hjolda Fenris Brüder,

Fenris Grey mit Space Wolves Grey als Highlights/dry brush (bzw. mit neueren Farben The Fang mit Russ Grey und Fenrisian Grey als Highlights/dry brush). waren bisher die Farben meiner Wahl. Imho passte das ganz gut zu weiß/roten Kontrastfläche/GroßKompanie-Wappen und war doch eine Ecke dunkler als die sonst meist doch recht hellen anderen Wölfe.
Ich habe eben meinen alten Farbkoffer ausgepackt und musste feststellen, dass bei gut 3 Jahren Pause mehr als eine Farbe den Geist aufgibt und ich mich neu eindecken sollten. Da ich komplett neu ansetzen kann für die Primaris, bin ich gerade wirklich geneigt komplett umzuschwenken auf "Base coat of Mechanicus standard grey, nuln oil in the creases and a drybrushing of Russ grey" Reddit - Ideengeber .

Für mich der nächste Schritt ist natürlich mich mit neuen Farben einzudecken und jeweils ein Testmini zu bepinseln (ein paar zusätzliche Easy-to-build-Intercessor oder Reiver kann ich dann gleich mit den Farben beschaffen) - trotzdem würde mich mal interessieren was für Farbschemata ihr so benutzt (also am liebsten mit Bildern und kurzer Anleitung :-D).

Und da ich gerade mit den (hust - für mich) neuen Farben auseinandersetze um abzuschätzen was ich an Minimum brauche:

Was für Farben/Farbkominationen hat sich bei euch bewährt für
a) Gesichter,
b) Leder,
c) Rote bzw. weiße bzw. gelbe Schulterpads,
d) Waffen (wo ist das schöne alte Boltgunmetall hin?),
e) Knochen (bleached bone, i miss you!)?

Und ich verfluche mich gerade dafür früher nie meine Farbschemata für die einzelnen Punkte selbst aufgeschrieben zu haben - nehmt euch meinen Fehler bitte als Mahnung und wenn ihr es gerade eh notiert, copy-&-paste in diesen Thread bitte ?
 
Für gelbe Schulterpanzer verwende ich Dark Yellow von Vallejo, ist eine Airbrush Farbe die kann man aber auch gut pinseln. Dann kommt noch für die Schatten die gelbe Ink von GW drauf. Bei dem Rest muss ich mal selber in meine Notizen schauen Habe auch viel auf Vallejo umgestellt und kann mir die Namen nicht gut merken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Spasswölfchen
Es gibt von Vallejo natürlicu Umrechnungstabellen GW-Farbe und Vallejo Farben.
Ich Airbrushe meine Wölfe, dabei nehme ich als Schattenfarbe Antrazit, dann mittleres Grau bzw Barley Grey und als Highlight dann Wolve Grey, was einem Space Wolves Grey entspricht.
Leider bin ich manchmal gezwungen statt Antrazit über Fenris Grey zu gehen, was in etwa Russ Grey entspricht. Das macht die Mini deutlich heller und auch in der Gesamtescheinung "blauer"

Gelb ist am besten als Airbrush Farbe zu nehmen. Die ist schön dünn und lässt sich sauber pinseln. Man braucht zwar zwei drei Schichten, aber die gehen dafür entsprechend schnell. Unten drunter habe ich dann entweder weiß (ceramite White) oder Wolve Grey. Ein Knochenfarben ala Ivory geht auch gut, lässt das Gelb aber bräunlicher wirken.

Was hältst du von Contrast? Ich liebe es bei meinen Orks und AdMech und bereue es meine Necrons und Space Wolves nicht so bemalen zu können.
 
Habe selbst mit Contrast noch nicht gearbeitet. Bin aber sehr skeptisch ob mir das für meine Space Wolves Armee liegen würde. Es scheint eine brauchbare Methode zu sein um schnell für viele Minis ein gewisses Level zu erreichen ~ also gut für deine Orks oder deine AdMech.
Ich kann mich dran erinnern früher von einer BA-Armee fasziniert gewesen zu sein, wo der Künstler GreyKnightsMetal als base genommen hatte und dann rotes Ink in mehreren Schichten draufgeschmissen hat. Ein wenig erinnert mich Contrast an dieses Ink-of-Death - ohne das jetzt abwerten zu wollen ;-)
Ich persönlich würde eher konservativ bleiben und die zusätzliche Zeit beim Bemalen genießen ;-)
 
Man kann damit auch sehr nette Effekte zaubern wie Wet-blendings.
Je "natürlicher" und "Organischer" die Modelle sind, desto besser. Man spart halt 1-2 Bemalschritte. Um schnell viel zu erreichen ist es ideal. Hängt natürlich vom Standard ab, auf den man abzielt. Da der bei meinem SW und Necrons über dem liegt, was mit contrast zu erreichen wäre, stellt es für mich keine Option mehr da.
Es spricht auch nichts gegen Mischen der Methoden. Contrast verträgt sich ja mit normalen Acrylfarben (sind ja selber welche) und man kann dies so und jenes so bemalen
 
Also ich habe mir mal in der wundervollen Citadel Colour App einen Wunschzettel erstellt, der natürlich rapide wächst, eingedampft wird und dann wieder wächst. Ich habe zwar noch ne Menge alter Farben (aus der vorherigen Farb-edition), wollte aber mit dem Neustart mich eh komplett erstmal mit neuen Farben eindecken und die alten Farben genau so wie Farben von anderen Herstellern auf der hohen Kante für Spezialfälle, besondere Einzelminiaturen / Battlefield-debris oder dergleichen lassen.

aktueller Plan:
a) Gesichter: noch nicht wirklich etwas, ich probiere mal cadian fleshtone als grundlage, Reikland fleshshade als ink drüber und dann nochmal mit Kislev Flesh die höheren features
b) Leder: genau so wenig ein Plan: Balor Brown, Seraphim Sepia oder Agrax Earthshade oder Nuln Oil als ink und dann features mit was hellem - Wraithbone(?) - Hier wäre Hilfe echt großartig (oder erst mit Wraithbone die features und dann alles zusammen inken? Wobei Leder hier wahrscheinlich alt, abgegriffen und dunkel angelaufen sein sollte und nur Cuts und verschliffene Kanten heller sein sollten.
c) rote Schultern: Mephistor Red, Nuln Oil und dann Evil Sunz Scarlet? Imho darf Rot auf Rüstungen ruhig etwas intensiver sein.
d) Waffen: Leadbelcher, Nuln Oil und ggfs. Runefang Steel für die Kanten
e) Knochen: Wraithbone, Seraphim Sepia, Wraithbone oder Longbeard Grey
f) Linsen: Corax white, Casandora Yellow und dann Punkte/Akzente mit White Scar?
g) Rüstung Grundton: werde ich probieren auf schwarzer Grundierung mit Mechanicus Standard Grey anzufangen und mit The Fang ein paar Akzente zu setzen und dann Kanten mit Russ Grey und Fenris zu setzen - und falls es mir zu bunt wird, dann doch The Fang/Russ Grey/Fenrisian Grey mit Eshin Grey/Rakarth Flesh zu ersetzen.

Mal schauen wie es sich macht, die meisten Ideen sind anhand der Transfertabelle von alter Farbpalette in neue Farben entstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hya Bruder,
hier mal ein Auszug aus meinem Armeeaufbau zum Thema:

Rüstung Hauptfarbe: Adeptus Battlegrey (Foundation Reihe), Nuln Oil in den Vertiefungen und für Schatten, Kantenakzent mit Fortress Grey

Gelb: Basis-Iyanden Darksun (Found.), gefolgt von den erforderlichen Schichten Golden Yellow-Lahmian Medium 2:1, Casandera Yellow bei Vertiefungen, eventuelle Highlights mit etwas Dorn's Yellow (Edge Reihe)

Rot: Basis-Mechrite Red (Found.), getuscht mit Baal Red, gefolgt von heller werdenden Schichten aus Scab Red, Red Gore und Blood Red mit Lahmian Medium 2:1

Braun-Leder: Basis Calthan Brown, Agrax Earthshade für die Vertiefungen und Schatten, gefolgt von verschiedenen Mischungen aus Bestial Brown, Vomit Brown, Snakebite Leather, Kommando Khaki- je nach dem wie es am Ende aussehen soll. Bei sehr hellem Braun gern auch mal eine Schicht
Seraphim Sepia zum eintönen.

Braun-Knochen, Zähne: Basis Khemri Brown (Found.), Seraphim Sepia und Agrax Earthshade in einem 1:1 Mix, gefolgt von einer Schicht Khemri Brown-Ushabti Bone in 1:1, Akzente mit Screaming Skull-Ushabti Bone 1:1 und schließlich nur mit Screaming Skull.

Edelsteine: Basis Shadow Grey, Drakenhof Nightshade, Shadow Grey Space Wolves Grey 1:1 und finale Akzente mit Space Wolves Grey

Hautfarbe Aesir: Tallarn Flesh (Found.), Seraphim Sepia und Reikland Fleshtone 1:1, gefolgt von Tallarn Flesh und Dwarf Flesh in einem Mix 1:1

Augen: Die Augen von Wolf und Reiter werden gleich bemalt in Golden Yellow mit den Pupillen in Abaddon Black. Man kann die Pupillen jedoch auch super mit einem Copic Marker mit Stärke 0.05 setzen.



...beim Leder kommt es echt darauf an was Du als Ergebnis haben willst. Durch den Hintergrund unserer tapferer Recken tendiere ich dazu zwischen recht braunem Leder für Gürtel, Gürteltaschen, teils Griffe der Waffen und hellerem Braun für die Nähte z.B. , da in meiner Vorstellung Sehnen dafür verwendet werden.
Unterschiedliche Akzente entweder recht rotbraun (Vomit Brown) (Mokassins mäßig) oder halt Richtung Sandbraun um Leder unterschiedlicher Beutetiere darzustellen finde ich da passend.
Eingefärbtes Leder gibt's natürlich auch, bis dato hab ich das jedoch noch nicht probiert.


Sofern man in den alten Töpfchen die "Masse" noch grob umrühren kann, ist eine Rettung mit warmem Wasser und Agitatorkügelchen durchaus möglich.

Alles an weiß, rot oder gelb male ich mit ein Wenig Spüli im Malwasser, das hilft beim Decken. Die Farbe selbst mit z.b. Lahmian Medium zu verdünnen hilft die Schichten dünn zu halten.
Eine vorteilhafte Grundfarbe ist ebenfalls von Vorteil und macht vieles einfacher.
Bei Weiß ein sehr helles Grau oder blaugrau z.B.,
Ocker oder beige für Gelb
Und bei Rot bin ich nach wie vor sehr dankbar für meinen Vorrat an Mechrite Red.


Eventuell kannst Du ja etwas davon gebrauchen, schön Dich hier wieder zu sehen.
 
  • Like
Reaktionen: Spasswölfchen
Danke Bruder,
aber ganz ehrlich habe ich für einen Großteil meiner Ansätze (bspw. rot früher mit mechrite und dann blood red) einfach die Tabelle zur Hand genommen und die aktuellen Entsprechungen dann genommen. Ich habe einfach keine Lust, dass die Farbe mitten in der Armee alle geht und ich dann eh auf eine neue Farbe umsteigen muss, deshalb will ich für das Grundkonzept auf die aktuellen Farben umsteigen und lasse die alten Foundation Farben für eher einzigartige Teile wie Edelsteine etc.

Aber an wichtigen Schlagworten habe ich schonmal Agitatorkugeln und Lahmian Medium mitgenommen, die standen noch nicht auf dem Zettel. Muss am Wochenenden echt mal eine richtige Bestandsaufnahme bei Farben und Pinseln machen. Cutter und Clipper sind auch nicht mehr so wirklich scharf und ne neue Cuttermappe wäre auch nicht verkehrt. Neue Tageslichtlampe, Einweghandschuhe und doppelseitiges Klebeband habe ich gestern schon organisiert. Aber neue Grundierungen werde ich auch brauchen. Und in Zukunft werde ich Farben und Werkzeug wohl anständig in nem Werkzeug-/Teilekoffer verstauen.
 
Ich male SW seit der 2ten Edition, da ging Space Wolves Grey eher ins baby-blau anstelle blau-grau (Russ Grey).

In Anlehnung an das alte Farbschema male ich Celestra Grey als Grundfarbe, Drakenhof Nightshade für die Schattierungen und Ulthuan Grey für die Akzente.

Ansonsten nutze ich wie Bulweih noch recht viele Faundation Farben.

Grüße
 
Back to Topic und um mein Dahinkriechen zu dokumentieren (but hej - war eternal - what are some standard weeks or month).

Meine drei ETB Intercessoren haben eigentlich nur die Mechanicus Standard Grey auf schwarzer Grundierung gemeinsam:

e68d7d86-f1d2-4b31-84cf-76ce9f77e607.jpg
Den Packleader habe ich mit Dawnstone gebürstet und dann mit Nuln Oil (eher untalentiert) geinkt. Hier wäre der Plan mit Dawnstone nochmal die Kanten zu ziehen und dann mit Grey Seer ein paar Highlights zu setzen.
6640f134-5a12-43fb-b421-b29ebaf634b5.jpg
Den Bruder mit Auspex habe ich mit Russ Grey gebürstet und dann mit Nuln Oil geinkt und schon ein paar andere Farbklekse dran geschmissen, da es Farblich recht nahe an meiner alten Firstborn Armee ran kommt. Hier weiß ich gerade nicht, ob ich mit Dawnstone oder mit Russ Grey die Kanten ziehen soll bzw. dann die highlights mit Fenrisian Grey oder Grey Seer.
dbb2eca0-b31b-4691-a626-9859324aef50.jpg
Und den Schützen habe ich zwar noch stärker mit Russ Grey gebürstet, dann aber mit Agrax geinkt was das Blau aus dem Russ Grey wieder deutlich stumpfer macht. Vermutlich würde ich hier wie beim Packleader weiter verfahren.

Bin gerade echt am überlegen mir noch nen fünfer Squad ETB Assault Intercessoren zu holen um die Vergleichsreihe weiter zu machen (und besonders die Varianten vom Auspex auszuprobieren) ~~ auch weil ich zwischen dem 'nur Grau' und einem etwas anderen, aber doch deutlich nahem Farbschema an meinen Firstborn fortsetzen will.
 
Um nicht schon wieder einen neuen Thread aufzumachen, kaper ich diesen hier einfach und missbrauchen ihn weiter als meinen persönlichen Armee-Aufbau-Thread.

Nach den ersten drei Testminis bastel/schnitze ich gerade am ersten anständigen Rudel. Richtig verwolfte Assault Intercessoren sollen es werden.
WGPL-1.JPGWGPL-2.JPG
Der Anführer des Packs mit Hammer, Kampfmesser als Backup, Wolfsbackpack und natürlich einem etwas erfahrenerem Kopf.
AI-1.JPGAI-2.JPG
Zwei weitere Assault Intercessoren mit freien Köpfen (auch wenn der eine davon dem Sarge gehörte), Talisman und Kampfmesser als Backup-Waffe.
AI-3.JPGAI-4.JPG
Bei den letzten beiden wollte ich die doch ganz hübschen Helme einfach mal auflassen, spiele aber ein bisschen damit rum, die schweren Pistolen zu verwolfen. Beim ersten will ich sie komplett gegen einen ein bisschen umgebauten Bolter aus der SW-Box ersetzen, beim zweiten Pimpe ich sie mit einem Wolfsschwanz und Wolfskopf, die ich bei anderen (Sturm-)Boltern in der SW-Box geklaut habe. Ansonsten auch extra-Kampfmesser und Wolfsschwanz an einem Kettenschwertknauf, wobei ich da noch am überlegen bin den zum Backpack umzuziehen...

Noch sind Empfehlungen, Ratschläge und Meinungen umsetzbar. Muss als nächstes eh erstmal die Bits säubern und warte noch auf Milliput um die Minis richtig sauber zusammenzubauen. Im Augenblick werden sie nur von Pattafix zusammengehalten.