neues Tutorial

Holger

Aushilfspinsler
19. Januar 2004
49
0
5.106
Habe auf meiner website http://www.fantasy-miniatures.de gerade ein beues Bemaltutorial veröffentlicht. Da wird auf 11 Seiten sehr ausführlich mit sehr großen Bildern erklärt, wie ich eine Figur bemale. Die Bilder sind so groß, dass man sehr gut die einzelnen Schritte erkennen und nachvollziehen kann.

Würde mich über Feedback freuen, damit das Tutorial eventuell noch besser gestaltet werden kann. Also auch möglichst viele Fragen stellen.

Auf der Startseite kann man unten unter Updated die englische oder deutsche Version aufrufen.

Holger Schmidt
http://www.fantasy-miniatures.de
 
Moin moin, ich find das Tut auch ziemlich gut,
aber ab dem dritten, vierten Schritt geht die Ausführlichkeit verloren, die mir am Anfang besonders gut gefallen hat. Klar, die Schritte wiederholen sich im Grunde, von daher ist das nicht weiter tragisch, aber ich lese doch so gern 😛
Ansonsten vermisse ich eine genaue Beschreibung des Blacklinings und eine kleine (!) Beschreibung, was du für Hilfsmittel benutzt (z.B. Wet-Palette, Trocknungsverzögerer etc.).
Wie oben schon genannt, das Gold hätte auch meiner Meinung nach noch einen Touch braun vertragen können, es wirkt extrem gelb. Dafür sind deine nmM's aber spitze.

Am Ende noch eine Frage von mir:
Gibt es einen besonderen Grund, dass du Farben benutzt, die nicht aus dem Miniaturen-Bereich stammen? Sind die einfach besser? Oder nur weil die überall zu kriegen sind?

:wub: mach auf jeden Fall weiter (und mehr Tuts?! :geil: ) , des is super so :wub:

Grüße vom Brot

:slaanesh:
 
Vielen Dank für die Kommentare bis hierher. Das Gold NMM ist wirklich etwas sehr gelb geworden. Bei größeren Flächen muß ich noch stärker abdunkeln, da habt ihr recht.

@ Dornenreich
Ja, Blacklining habe ich eher als Bekannt vorrausgesetz. Da werde ich eventuell noch mal was nachholen.
Hilfsmittel benutze ich nicht, an meine Minis kommt nur Wasser und Acryl 🙂
Ich benutze andere Farben als die üblichen Hobbyfarben da sie mir zum Teil besser gefallen, zum Teil wesentlich günstiger sind (und trotzdem besser). Gerade die Rembrandt Farben sind hochwertige Künstlerfarben, auf die man sich gut verlassen kann. Die meisten Farbennamen sind grundsätzlich universell, d.h. viele der Farben werden von unterschiedlichen Herstellern produziert und somit kann man weltweit nachvollziehen, welche Farben ich benutzt habe, ohne eine Vergleichstabelle zu benötigen. Die Farben haben zudem eine Kennzeichnung, wie deckend sie sind. Von daher kann ich mir schon im Vorraus überlegen, wie ich sie einsetze. Außerdem habe ich mich auch irgend wie daran gewöhnt.

Holger
http://www.fantasy-miniatures.de
 
Originally posted by Warmooz@4. Jul 2004, 10:32
Mit _was_ hast du eigentlich die Pupillen und die Richtreflexe in die Augen gemalt ??

Pinselgröße und Art und Hersteller wäre mal ein Tip für den ollen Warmooz.
@ Warmooz

Die kleinen sachen entweder mit einem Pinsel Größe 0 im besten Zustand oder mit einem 00. Dir Firma ist DaVinci, dabei handelt es sich um Kolinsky Pinsel zum Aquarel malen. Also unbedingt echte Kolinsky Rothmarder Haare vorne dran. Bei guter Pflege benutze ich die mehrere Jahre, allerdings nach ein bis zwei Jahren ist die Spitze nicht mehr sehr spitz und schon ein wenig dick. Kann ich sehr empfehlen, kosten so 4-5 Euro glaube ich.

Holger
http://www.fantasy-miniatures.de