Neuling bei der Hexenjagd

Christof

Erwählter
07. Mai 2010
561
0
8.291
Hallo zusammen,

ich fange gerade wieder ein wenig an 40K zu spielen. Vor einigen Jahren habe ich etwas mit meinen Eldar gespielt und jetzt bin ich dabei die damals beiseite gestellten Sororitas weiter au zu bauen und zu aktivieren.
Normalerweise spiele ich weniger um Effektivität besorgt und kann daher mit der hier herrschenden Sorge (wie ich sie aus diversen threads lese) um die veraltete Liste der Hexenjäger leben -hoffe ich zumindest. Unter anderem möchte ich die Figuren auch nutzen ein Inquisitor Spiel mit 28mm Figuren zu beginnen.

Trotzdem, einmal das Thema 40k und der Weg zum Sieg in der Schlacht...
Einen Ansatz den ich beim Lesen der Liste überlegt hatte sehe ich in keiner der Diskussionen wieder. Und zwar überlegte ich einen Culexus Assassinen, Rhinos mit Lautsprechern und den einen oder anderen Inquisitor mit Göttliches Urteil zu spielen.
Gibt es jemanden der das schon einmal probiert hat? Kann man damit den Gegner zurück oder gar vom Tisch drängen?
Ansonsten bin ich bei den Hexenjägern schon auch wegen der Sororitas gelandet und möchte gerne mit diesen spielen und nicht nur mit den möglichen imperialen Soldaten. Gibt es die grössten Probleme nur gegen die ganz harten Einheiten, oder auch bei Space Marine Armeen die aus drei Black Reach Boxen gebaut sind?

Gruss Christof
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele ebenfalls Hexenjäger, aber auch eher wegen der Armeeidee und weniger des Siegens wegen.
Ich persönlich bin allerdings ein Fan der Inquisitonsseite des Codexes, auf Soros kann ich im Notfall auch verzichten. ^_^
Zu deiner Frage:
- Rhinos mit Lautsprechern: Ich persönlich würde könnte mir vorstellen, dass man die Lautsprecher einsetzen kann, allerdings halte ich die Teile für überteuert. Außerdem ist es schon störend wenn ein aufgewertetes Transportfahrzeug bei Antifahrzeug-Beschuss den Löffel abgibt. Also würde ich davon abraten.
- Inquisitor mit Göttlichem Urteil: Unglaublich gut in meinen Augen (ich spiele ja auch einen voll ausgerüsteten Inquisitorlord 😀). Kommt aber auf die gegnerische Armee an. Gegen Tau aber auf jeden Fall eine hübsche Investition.
- Culexus-Assassine: Ich persönlich finde die Culexus eher...naja, grenzwertig. Gegen manche Tyraniden ist sie vielleicht ganz nett, aber für ihre Kosten ist sie nur mickrig gerüstet und stirbt wahrscheinlich beim ersten Infanterieansturm. Ich würde sagen: Wenn Assassine, dann Callidus.
Ansonsten sind die Chancen mit Soros eigentlich recht gut gegen Space Marines. Die Mädels haben auch einen Bolter in der Hand und haben für ihre 11 Punkte halt -1 Stärke, -1 Widerstand, keine Fragment- und Sprenggranten, und nicht die Sonderregel "Die Keine Furcht Kennen".
Dafür haben sie die Acts of Faith, ich finde, dass holt das wieder raus.
Ich halte die Space Marines also auf jeden Fall schaffbar.
 
Ich möchte gerne die Spannung zwischen Sororitas und Inquisitor in der Armee "spielen". Wenn man die Daemonifuge Comics anschaut merkt man das die sich gerne mal behindern und das gibt ja auch die Armeeliste in gewisser Form wieder. Früher hätte ich das als störend empfunden, heute reizt es mich. Aber zur Geschichte meiner Armee werde ich demnächst mal etwas schreiben (ich habe es zumindest fest vor).

Das der Culexus Assassine nicht gerade offensiv eingesetzt viel schafft ist mir klar. Aber da er bei Einheiten in 12" Umkreis den Moralwert auf 7 senkt finde ich schon beachtlich. Wenn jetzt die Panzer mit den Lautsprechern schocken testet der Gegner gegen MW6 wenn ich das richtig lese, das heisst er läuft in über 50% weg, oder? Ein Göttliches Urteil führt sogar zu einem MW4 Test! Das hört sich schon heftig an finde ich. Leider sieht es so aus als wäre es nicht ganz einfach den Assassinen zu schützen, der wird vermutlich sehr schnell draufgehen nehme ich mal an.

Das Beispiel der Space Marines habe ich mal angeführt, weil ich eher weniger auf Turnier Armeen, als denn auf finanziell günstig erstellbare Armeen treffen werde. Ich denke auch das man in einem solchen Umfeld mit der Hexenjäger Armee nach wie vor gut bedient ist.

Gruss Christof
 
Hi,

grundsätzlich eine recht gute Idee. Allerdings hast du den Großen Nachteil schon selbst erkannt.
Sobald der Gegner den Assi erschießt, ist deine ganze Taktik für´n Ar.... .
Zudem müsstest du eine "spielbare" Liste rund um den Assi aufbauen. Er wäre also Mittelpunkt deiner ganzen Armee und Storry.
Weiterer Ansatz, du musst bis auf 12" an den Gener rann. Und das mit Assi und Fahrzeugen und Inquis gleichzeitig. Da sonst das ganze Konzept verpufft. Und das halte ich selbst unter Freunden für kaum umsetzbar.

Wie hättest dir den deine Liste vorgestellt?
 
Hi torg,

also, das Ziel bei dieser Liste muss es sein den Assassinen möglichst ausser Sicht des Gegners zu halten und dennoch in 12". Das kann nicht immer klappen, dann bruacht es schon mal Glück -denn auf den Assassinen wird alles feuern was nur kann fürchte ich.

Als Neuling fällt es mir gerade etwas schwer eine Liste aus dem Ärmel zu schütteln, aber sagen wir mal etwa so etwas:
im HQ braucht es den Grossinquisitor (der sollte als Psikraft auch den Purgatus erhalten um beispielsweise Sergeants ihres höheren Moralwertes zu berauben, wenn der Assassine tot ist), als Standard hätte ich gerne 3*10 Soros mit Rhino inkl. Lautsprecher (teuer oder nicht). Elite ist der Culexus bei dieser Liste gesetzt und im Sturm würde ich gerne eine Einheit Seraphim haben (einfach weil ich die mag) und wenn es passt noch ein Dominator Trupp mit Immolator, der auch einen Lautsprecher haben darf.
Ein oder zwei Exorzisten sind in der Unterstützung bestimmt auch nicht schlecht, je nachdem können da auch Trupps zu Moralwerttests gezwungen werden. Leider fehlen der Hexenjägerliste ein paar Scharfschützen um noch Niederhalten Tests zu erzwingen.
Ob das in eine 1500p. Liste passt? Wohl eher in 1750, aber das rechne ich morgen mal durch.

Die Soros schützen den Inquisitor, stehen vor ihm und geben dadurch schon Deckungswürfe (ist doch so nach 5. Edition, oder?). Den Assassinen kann man infiltrieren meine ich, damit bekommt man ihn hoffentlich an den Gegner, ohne das er zu nahe am Inquisitor steht um den zu stören -man möchte den Gegner ja möglichst zwischen die beiden bekommen. Die Seraphim sollten in der Nähe des Assassinen sein um ihn je nach Bedarf decken zu können (so das überhaupt einigermaßen geht). Leider fehlt mir fast jegliche Spielpraxis, das merkt man bestimmt an der vermutlich sehr naiven Liste. Mittlerweile schreckt mich von der Liste auch der recht hohe Panzerbedarf ab, aber das eher weil ich mir bislang keinen einzigen zugelegt habe und dann sind 6 Stück schon eine Menge Holz 😉
Vermutlich wird meine erste Liste doch eher anders aussehen.
Gruss Christof
 
Hi Waterbaron,
weit vorne wird man ihn nur aufstellen können, wenn der Gegner ein Geländestück nicht mit Truppen abdeckt und man den Assassinen dahinter wirklich ausser Sicht aufstellen kann. Dann kann er vermutlich schon noch von schnellen Fahrzeugen (Landspeedern oder Koptas und so) beschossen werden, da die dann einfach mal bis hin fahren. Aber ganz ohne Risiko geht es halt nicht.
Da bleibt die Frage ob man es hinbekommt, das der Gegner sich nicht traut jedes Geländestück zu besetzen. Macht das Orbitale Bombardement jedes dritte bis vierte Spiel da doch mal Sinn?
Gruss Christof
 
An sich finde ich deine Idee ein ganz nettes Gedankenspiel, aber da du ja auch im Zusammenhang mit deinem Armeeaufbau fragst, würde ich davon erstmal abraten. Abseits davon, ob sich die Taktik im Spiel umsetzen lässt oder nicht, hast du das selbe Problem wie bei allem anderen spezialisierten Taktiken (z.B. mass Infanterie bzw. mass Panzer), dass einerseits die Abwechslung leidet, weil deine Armee nicht sonderlich flexibel ist, und andererseits leicht auszukontern bist, wenn der Gegner einmal mit der Taktik vertraut ist.
Ein weiteres großes Problem bei deiner Taktik sehe ich darin, dass du Rhinos zu Waffen mit extrem kurzer Reichweite umfunktionierst, denn auch wenn Transporter nicht mehr die rollenden Särge von früher sind, sind sie aber immernoch nicht darauf ausgelegt ein ganzes Spiel durchzuhalten und geben schnell den Geist auf.
Und richtige Probleme bekommst du natürlich auch, wenn du den Gegner nicht schocken kannst, weil er z.B. furchtlos ist oder seine Truppen selber in Transporten sitzten, wobei vor allem Letzteres nicht gerade selten vorkommt.

Ich würde die Taktik an deiner Stelle zwar im Hinterkopf behalten und irgendwann mal ausprobieren, wenn du dir vielleicht 2-4 Rhinos und den Assi irgendwo ausleihen kannst, aber beim Armeeaufbau würde ich auf die Einheiten setzen, die bei der Einheitenbewertung hier im Unterforum gut weggekommen sind. Ansonsten könnte der Frust den man als Sorospieler ohnehin schon hat schnell überhand nehmen 😉

Und wenn du die Taktik doch mal ausprobierst würde ich deinen Gegner darum bitten nach IA 2 Regeln zu spielen, denn bei einem so geballten Einsatz von Rhinos macht es schon einen Unterschied, ob man die schicken neuen Teile der SM benutzen darf oder sich mit dem veralteten Modellen rumquälen muss.
 
Hi Liam,
was Du schreibst stimmt schon. Es ist eine sehr spezielle Taktik und kann nicht das Vorgehen für jedesmal sein -eher eine Abwechslung um mal etwas anderes zu probieren. Die Rhinos werde ich vielleicht mal als Pappschablonen ausprobieren und der Eversor Assassine kann auch mal den Culexus Assassinen doublen. Auf die IA2 Regeln habe ich leider keinen Zugriff, aber ich denke mal für die ersten Versuche komme ich so zurecht.

Wenn ich die oben angerissene Liste mal berechne komme ich auf ~1600p.

Demnächst gibt es aber mal eine kurze Beschreibung zur vom HIntergrund her angedachten Armee, die mit dem taktischen Konzept erst einmal nichts zu tun hat.

Gruss Christof
 
Hallo zusammen,
ich habe noch mal eine Frage zu Modellen und wie ihr das im allgemeinen so handhabt.
Da ich den Exorcisten mit der Orgel doch arg überladen finde habe ich mal den Forgeworld Exo angeschaut, der sehr schlicht daher kommt. Schlacht finde ich den nicht, allerdings frage ich mich ob ich dann nicht auch einfach einen Whirlwind mit ein paar fleur de lis und bits aus dem Immolator aufhübschen und zu einem Exorcist machen kann. Spricht da etwas vehement dagegen?
Gruss Christof
 
Ist zwar Geschmackssache, aber ich benutze das GW Modell für den Exorzist und natürlich ist es überladen mit Symbolen, Reinheitssiegeln und Heraldig, aber ich finde gerade aufgrund seiner Rolle in der Armee genau passend.

Die ganze Ekklesiarchie im 40k Universum ist ja jenseits von jeglicher Form der Schlichtheit, sondern hat einen Hang zu Übertreibung und Verklärung und orientiert mit der stark überladenen Optik an Religionen wie z.B. der russisch-orthodoxen Kirche. Und in diesem ganzen Kontext, in dem Prediger die Leute nicht einfach nur im Glauben stärken, sondern sie zum halben Wahnsinn anstacheln, Sünder in riesigen Maschinen wahnsinnig auf den Feind zurennen und reuige Schwestern ohne jede Vernunft mit zweihändigen Kettenschwertern über das Schlachtfeld ziehen, muss die Krönung der Zerstörungsmacht der Ekklesiarchie auch optisch entsprechend dargestellt werden.

Schon allein der Gesichtsausdruck der Schwester die die Orgel spielt, der zeigt, dass sie in einer anderen Sphäre ist, die über 30 Reinheitssiegel und das beeindruckende Gewicht der Mini machen umissverständlich klar, dass es sich hierbei um eine nicht zu hinterfragende Darstellung kirchlicher Macht handelt. Die ganzen Schnörkelein und Heiligenbildchen etc. stellen halt Zeichen der Verehrung im Kontext der 40k Ekklesiarchie dar und spiegeln die Bedeutung des Panzers wieder. mMn gibt das Modell den Fluff perfekt wieder und und das Wort "schlicht" ist in einer Sororitas Armee falsch aufgehoben (man beachte schon allein wie überladen die Rüstungen der Schwestern sind, im Vergleich zu allen anderen Infanteriemodellen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz so hart wie torg möchte ich es nicht formulieren Liam, aber mehr als einmal möchte ich das Modell eigentlich nicht in meiner Armee haben. Verziert werden die Modelle auch bestimmt (wie gesagt das ganz schlichte FW Modell finde ich auch nicht ideal) mit Siegeln, Schriftrollen, den Ikonen und was dazu gehört -aber die Orgel als Waffe ist auch mir ein wenig zu viel.