1. Edition Neuling bittet um Einschätzung: Seraphon - Kohorten sinnvoll?

Dedragon

Testspieler
25. Januar 2017
137
0
5.991
Hallo Leute!

Ich bin völlig neu in der Warhammerwelt, bei mir hat der Trick mit den "Start Collecting!"-Boxen perfekt funktioniert! Ich sitze seit Weihnachten fast jeden Abend vor meinen Figuren und bin am Malen... 🙂

Nun möchte ich bald meine ersten Truppen in den Kampf schicken (bis jetzt erst kleine Testspiele mit nem Kumpel gehabt. 5 von seinen Modellen gegen 5 von meinen; um die Regeln zu lernen), und da würde ich von den Profis hier wissen, ob es Sinn macht von den Basiseinheiten der Seraphon(Saurus Warrior und Skinks)so viele aufzustellen, das die Kohorten-Regel greift: Also z.B. 20 oder sogar 30 Skinks in einer Einheit, dafür kriegen diese dann Boni bei den Trefferwürfen.
Lohnt sich das? Als totaler Anfänger kann ich nicht einschätzen ob so viele Figuren Sinn ergeben, oder ob hier nur eine geschickte Marketingstrategie seitens GW dahintersteckt! 🙂
Gerne will ich im Endeffekt einiger der großen Seraphoneinheiten wie Stegadon, Carnosaurus und Slann spielen, daher könnte es vielleicht passen dementsprechend viele Basiseinheiten zu haben.
(Mein Kumpel spielt Skaven, er hat Modelle ohne Ende, konnte das aber für die Seraphon nicht einschätzen)

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar! Gerne auch Armeelisten, die eine ausgewogene und stimmige Armee zeigen.

LG,
Dedragon
 
Marketingstrategie? Sicher.
Geschickt? Ehhhhh...

Also bei Skins würde ich grundsätzlich von abraten, wenn du nicht eine Menge an Boni dazuholst. Der Skinkhäuptling auf Stegadon (gibts den überhaupt noch?) und das Shadowstrike Battalion aus dem Battletome z.b.

Bei den Saurüsseln kann man eher darüber nachdenken, aber bedenke einfach, dass du den Bonus nur bekommst, wenn die Einheit auch die Anzahl von Modellen hat. Ohne Verluste in den Nahkampf zu kommen kann unter Umständen ein Problem darstellen.

Habt ihr schon über das Generals Handbook nachgedacht? Da gibt es Punktlisten die helfen ausgewogene Armeen aufzustellen. Wirklich sehr hilfreich.
 
Hi und willkommen im Forum und Hobby 🙂

Ich weiß nicht wie groß dein Überblick in AoS ist, deswegen versuche ich mal n kleinen Rahmen zu schaffen, ohne zu weit auszuholen.

Seit mit dem Generals Handbook (GH) Punkte eingeführt worden sind, werden diese eigentlich von den meisten (was man so im Forum liest) auch genutzt, es macht also durchaus Sinn sich langfristig darauf aus- und einzurichten. Damit hängt die Anzahl der Figuren also nicht mehr nur allein davon ab, wie viel in deinem Schrank steht, sondern auch wie groß das Spiel ist. (Die Anschaffung des GH ist durchaus eine Überlegung wert. Für einen nicht zu übertriebenen Preis bekommst du nen Haufen "Zusatzregeln" zu den 4 Seiten, die das Spiel deutlich bereichern.)

Im GH werden drei Spielgrößen angegeben. Vorhut mit 1000 Punkten, Streitmacht mit 2000 Punkten und Heer mit 2500 Punkten. Skinks z.B. können von 10 bis 40 Modellen (in 10er Schritten) aufgestellt werden. Auf 1000 Punkten könntest du z.b. 3x 40 Skinks aufstellen, hättest dann allerdings keine Punkte mehr für irgendwas anderes... sinnvoll? Sicher nicht (laut Armeeorganisation auch nicht legal). Auf 2500 Punkten kann das schon ganz anders aussehen.

Verkaufsstrategie? Vielleicht.^^ Für mich folgt das allerdings dem fast allgegenwärtigen Konzept: wenn du was willst musst du auch was dafür geben.
Ob es sich lohnt liegt also eher an der gesamten Armeekomposition und was man für diesen Bonus gibt.

Gruß
Kana
 
Danke für die schnellen Antworten!

Ich werde mich dann mal im GH umschauen, das klingt doch nach einer guten Idee das Ganze von der Spielgröße abhängig zu machen.
Die Modelle müssen also in 10er Schritten aufgestellt werden...komisch, auf den Warscrolls steh immer nur "mindestens 10 Modelle", aber okay.

Speziell für die Skinks klingt die Kohortenregel durchaus mächtig, ich denke die werde ich einfach mal auspobieren. Falls jemand Erfahrungen hat, immer her damit!
 
Die Modelle müssen also in 10er Schritten aufgestellt werden...komisch, auf den Warscrolls steh immer nur "mindestens 10 Modelle", aber okay.

okay, sry ich korrigiere mich da. Sie werden in 10er Schritten (bei Skinks - allgemein gilt immer ein Vielfaches der Mindestanzahl) BEZAHLT....bedeutet 1-10 Skinks kosten 10 Punkte*, 11-20 Skinks kosten 20 Punkte*... und so weiter (*Punktewerte sind fiktiv). Du kannst also bis zum Maximum beliebig viele Modelle aufstellen, bezahlst aber immer in vollen Schritten und nicht für jedes Modell einzeln.
 
okay, sry ich korrigiere mich da. Sie werden in 10er Schritten (bei Skinks - allgemein gilt immer ein Vielfaches der Mindestanzahl) BEZAHLT....bedeutet 1-10 Skinks kosten 10 Punkte*, 11-20 Skinks kosten 20 Punkte*... und so weiter (*Punktewerte sind fiktiv). Du kannst also bis zum Maximum beliebig viele Modelle aufstellen, bezahlst aber immer in vollen Schritten und nicht für jedes Modell einzeln.

Die Erklärung wie die Punktkosten bezahlt werden stimmt, jedoch bei der Bestimmung der Mindestgröße sollte ich nochmal nachlegen.

Wie viele Punkte ein Block kostet wird über eine entsprechende Punkteliste bestimmt. Bei den meisten Fraktionen steht diese Punkteliste im Generals Handbook, bei den neuen Tzeentchmodellen oder aber auch bei der Spire of Dawn Box stehen sie im entsprechenden Battletome oder Booklet (wobei es bei Spire of Dawn Einheiten gibt die sowohl Punktkosten im Generals Handbook als auch im Booklet haben).
Die Mindestgröße bezogen auf die Punkte bestimmt sich aber immer aus dem Mindestwert der in der Tabelle genannt wurde, nicht der Mindestgröße die auf der Warscroll steht.
Bei den Skinks wie bei den meisten Modellen ist die Mindestgröße auf der Warscroll mit der Mindestgröße in der Punktetabelle
Um mal ein Beispiel zu nennen, haben zum Beispiel Shadow Warriors (eine Elfeneinheit) auf ihrer Warscroll eine Mindestgröße von 5.
In der Punktetabelle jedoch eine Mindestgröße von 10.

Das heißt wenn ihr nicht nach Matched Play Regeln spielt (also ohne Punkte) muss die Einheit mindestens 5 Modelle haben und kann so groß sein, wie du es haben möchtest.
Bei Matched Play (mit Punkten) bezahlst du aber immer für 10 Modelle weil das als Mindestgröße angeben ist und da es eine Maximalgröße in der Punktetabelle gibt, kann die Einheit Shadow Warriors auch maximal 30 Modelle groß sein (im Falle der Skinks wäre die Maximalgröße 40 Modelle).
 
und welche Armeeliste würdest du gerne aufstellen?

http://www.scrollbuilder.com/

Erstmal danke für den Link, SEHR praktisch! 🙂 Mittlerweile sind es bei mir einige Einheiten mehr geworden und ich bin am schauen welche Warscrolls Batallions am meinsten Sinn machen.
Die Kohortenregel hat sich nach meinen ersten Spielen als durchaus sinnvoll erwiesen (auch wenn mir die ganz große Erfahrung natürlich fehlt!). Gerade die Skinks, die sonst mit 5/5 treffen kann man damit ab 30 Modellen auf 3/5 boosten, was durchaus nützlich ist. Auch bei den anderen Linientruppen macht die Kohortenregelung durchaus Sinn, gerade als Anfänger ist das ein schönes Gefühl "seine Jungs" nochmal verstärkt zu haben (man hat ja noch nicht so viele Figuren^^)

Von daher: Nochmal vielen Dank an das nette Forum hier! 🙂