2. Edition Neuling im Chaos: Khorne

Berry

Bastler
12. Dezember 2017
838
0
9.521
Hallo,
Ich bin neu bei AOS und aktuell sieht es wohl so aus, als ob mir demnächst eine der Khorne Teil der noch aktuellen 2 Spieler Starter Box zu kommt.
Kann mir wer erklären, wie man aus den Modellen nach aktuellen Regeln am besten eine vernünftige Liste erstellt?
Ich fühle mich derzeit etwas von den Regeln dazu bzgl der Battaillone erschlagen, bzw habe noch nicht so den Überblick.
Was macht Sinn sich dazu zu holen?
Ich bin da etwas zweigeteilt. Auf der einen Seite finde ich die Dämonen praktisch, da ich eigentlich 40k spieler bin. Auf der anderen Seite finde ich die Marauder Horden, bzw ihr Khornependant die Reiver ganz schnuckelig.

Und mal davon ab, ich habe aktuell noch seit paar Jahren das 25 Jahres Modell von Harry Hammerstorm rumliegen und würde das, wo ich schon eine Chaosarmee anfange gerne benutzen. Hat wer einen Vorschlag wie am besten? Harry hat ja mWn in AOS keine Regeln bekommen.


Danke im Vorraus
 
Hi Berry,

willkommen bei den Chaoten.

Bei AoS gilt in erster Linie folgendes beim Listenbau: Einheiten gewinnen sehr viel Potenzial durch passende Buffs. Eine Armee besteht also aus deinen Truppen und den Helden, die passende Buffs verteilen, um damit das beste rauszuholen. Im Fall von Khorne: Das beste offensiv rausholen.

Dannach solltest du wissen, dass du für den Listenbau einer Khorne-Armee die Khorne-Treue nur erhälst, wenn alle deine Einheiten das Khorne-Tag in ihrem Profil haben oder aber durch eine Regel dazuerhalten. Das erweitert die Liste möglicher Einheiten enorm:
-Khorne Bloodbound (also die Khorne-Barbaren der Starterbox)
-Deamons of Khorne
-Slaves to Darkness (90% der Modelle dürfen das Mal des Khorne tragen)
-Einzelne Modelle aus dem Bereichen Deamons of Chaos (Soul Grinder, Furies) und Monsters of Chaos (Slaughterbrute)

Generell erlaubt dir das ganze einen recht freien Listenbau, jedoch musst du bei deiner Modellauswahl bedenken, dass nicht alle Einheiten dieser Subfraktionen ihre Buffs nur an "Khorne" Modelle geben. Dämonen zum Beispiel buffen gerne nur Dämonen während Slaves an sich ihre Buffs auch eher nur an Slaves to Darkness vergeben. Es gibt jedoch paar Ausnahmen wie den Slaughterpriest oder Bloodsecrator, deren Buffs/Gebete in der Regel alle Khorne-Einheiten buffen. Damit würde ich dir raten ein Auge auf diese Jungs zu werfen, da sie einen super Ankerpunkt darstellen. Das soll dich aber nicht von anderen Helden abschrecken, nur solltest du überlegen ob dieser Held wirklich zu deiner Armee passt. Wenn du zum Beispiel Dämonen und Reiver spielst, wäre ein Chaoslord auf Manticore immernoch ein super Nahkämpfer, du würdest jedoch seine Commandofähigkeit nicht ausnutzen können, da diese nur Chaos Warriors der Slaves betrifft. Wobei dieses Beispiel recht spezifisch ist.

Du hast ja erwähnt, dass du gerne Reiver und Dämonen betrachten würdest. Zerfleischer sind mit ihrem Schwert (-1 auf Rüstungswürfe) und der fähigkeit, bei einer 6+ eine tödliche Wunde zu verursachen, ganz ok. Dafür halten sie nichts aus und haben nur eine Attacke pro Modell. Stellst du jedoch einen Bloodsecrator mit Banner daneben, hat der ganze Trupp 2 Attacken, wodurch sich der Schaden verdoppelt. Wenn du mehr als 20 Modelle im Trupp hast, bekommen sie einen Bonus von +1 aufs treffen, wodurch du bereits auf die 5+ eine tödliche Wunde zufügst, oder bereits auf die 3+ triffst. Also noch besser. Dann kannst du über einen Slaughter-Priest ein weiteren +1 generieren, wodurch statistisch die Hälfte der Attacken eine tödliche Wunde verursachen. Das ist die sog. Bloodletter-Bomb, eine der echt fiesen Combos, die aber super zeigt, was sich mit Helden alles aus "so lala"-Einheiten Zaubern lässt. Die Bloodreiver erhalten alleine durch die anwesenheit eines Bloodsecrators die Attacke, wenn das Banner aufgestellt wird dann entsprechend 2. Da die Reiver auch Äxte mit -1 Rend erhalten können, sind die zerbrechlichen Barbaren plötzlich doch gefährlich wenn sie gut positioniert sind und ihre Attacken ausspielen können, bevor der Gegner es kann.

Zurück zu deiner Frage:
Wirkliche Fehlkäufe gibt es nicht, solange die gekaufte Einheit irgendwie in Synergie mit den anderen Einhergeht. Schau dir an, was dir gefällt, und ob es irgendwie positiv deine Armee verbessern kann. Ansonsten kommen nach den ersten paar Spielen schnell lücken auf, was in der Armee fehlt, und entsprechend kann dann ausgebaut werden. Mit der Starterbox hast du ja schonmal Bloodreiver und den Bloodsecrator sowie einen guten Khorne-Lord. Die mit Dämonen zu erweitern ist ja kein Problem, zumal Zerfleischer als Battleline gelten.

Vorsicht mit Dämonen und 40k: Während in AoS Dämonen mit geteilten Göttern gespielt werden wollen, wollen sie in 40k unbedingt alle bunt gemischt werden. Also wirst du da um die anderen Gottheiten nicht rumkommen. Schau am besten im passenden subforum zusammen. Aber sei gewarnt, als ich das letzte Mal in das Subforum geschaut habe, war die Stimmung nach dem Codex-Release eher ernüchtert als euphorisch.
 
Nun ja, das Problem mit der Beweglichkeit ist mir aus 40k bekannt. Bewegung 6 ist nicht viel bei meinen admechs und dazu ohne Transporter schmerzt.
Zum Glück können die schießen. Kp wie ich das bei khorne umgehe um ehrlich zu sein. 95% nk...
Ich sehe da noch ein Problem ohne Lösung^^


Da ich nicht weiß wie ich das löse bin ich halt für Masse^^
Sonst hätte ich auch ganz ganz viel für Kavallerie übrig, aber halt ja ob das genügt.