Neuling mit Fragen

KLEFAZ

Aushilfspinsler
08. März 2008
27
0
6.336
Hallo,
Ein paar freunde wollen mit Flames Of war anfangen, was mich dazu verleitet mich doch auch mal darüber in kenntnis zu setzten.
Ich habe bisher 40k und Warhammer Fantasy gespielt, ist aber auch schon was her.
Weswegemn ich jetzt auch ein paar Fragen hätte. Meine Freunde wollen Midwar spielen.

1) Ist das Grundgerüst an Regeln vergleichbar oder spielt sich beides komplett verscheiden ?
2) Sind die Regeln klar und nicht so anfällig für Regellücken ?
3) Die Preise für Platoons und Panzer sind um eingies günstiger als die von GW, gibts dafür qualitative Nachteile ?
4) Die Finnen und Russen sind mir als Armeen am symphatsichsten. Sind beide Armeen spielbar oder irgendwie benachteiligt ? Und bei den Russen ... giobt es eine Möglichkeit eine Kosaaken Armee aufzustellen (Gibt ja Infanterie und kavallerie Modelle) mit evtl Katyusha Unterstützung ? Und wie verhält es sich mit Helden ? Sind die immer oder nur unter Einschränkung spielbar ? Speziell diesen "Vasilevsk" der hinten steht und dafür sorgt das
die Kossakischen Sowjetbrüder alcht in die flasche Richtung laufen 😉

Danke im Vorraus.
 
hallo, bin auch noch neu kann aber zu 4.) sagen, dass du Kossakenarmeen spielen kannst, weiß aber nicht genau ob die Katyushas sich mit denen kombinieren lassen. Helden gibt es, man kann sie eigentlich auch problemlos einsetzen, sie geben nur kleine Boni nix weltbewegendes wie bei 40k oder Fantasy.

Spielbar sind Russen und Finnen wie eigentlich alle Völker gleich gut, Balance ist bei FoW top finde ich. Russen sind eben extreme Masse von schlechten Kämpfern, die Finnen sind eher Elite, soweit ich weiß, also eher weniger Modelle auf dem Feld.
 
1) Ist das Grundgerüst an Regeln vergleichbar oder spielt sich beides komplett verscheiden ?
Wie jetzt? MidWar zu LateWar oder FoW zu 40K?
Die FoW Regeln sind für Mid- Late- und demnächst wohl auch für EarlyWar völlig identisch. Im Vergleich zu 40K ist zumindest der grobe Rundenablauf ähnlich. Besonderheiten gibt es bei den Mindestwürfen (Du würfelst nicht auf Deine BF, sondern auf die Fähigkeit Deines Gegners) und beim Nahkampf (der Nahkampf wird komplett in einer Runde abgehandelt, d.h. die beiden Trupps kloppen sich solange auf die Omme, bis keiner mehr in Reichweite ist)

2) Sind die Regeln klar und nicht so anfällig für Regellücken ?
Ich find' die eigentlich ziemlich klar. Natürlich gibt es schon mal verschiedene Sichtweisen und die damit verbundenen Diskussionen, aber längst nicht soviele wie bei GW. Bisher gibt es natürlich auch (noch) keine Übersetzungsfehler. Das deutsche Regelbuch ist übrigens in Arbeit; Releasetermin gibt es aber noch nicht.

3) Die Preise für Platoons und Panzer sind um eingies günstiger als die von GW, gibts dafür qualitative Nachteile ?
Nachteil, wenn man es so nennen will, ist natürlich die (mangelnde) Größe der Miniaturen - in 15mm kannst Du nicht soviele Details erwarten wie bei 28-30mm. Ich denke mal, BF ist einfach nicht so gierig wie GW und außerdem gibt es im 15mm/1:100 Bereich noch diverse andere Hersteller - da kann man nicht einfach nach Gutdünken die Preise festlegen, wie GW das kann.

4) Die Finnen und Russen sind mir als Armeen am symphatsichsten. Sind beide Armeen spielbar oder irgendwie benachteiligt ? Und bei den Russen ... giobt es eine Möglichkeit eine Kosaaken Armee aufzustellen (Gibt ja Infanterie und kavallerie Modelle) mit evtl Katyusha Unterstützung ? Und wie verhält es sich mit Helden ? Sind die immer oder nur unter Einschränkung spielbar ? Speziell diesen "Vasilevsk" der hinten steht und dafür sorgt das
die Kossakischen Sowjetbrüder alcht in die flasche Richtung laufen
Ich bin jetzt nicht der große Russen-Experte, aber Kosakenkompanie gibt's auf jeden Fall schon mal (Ostfront, Seite 155 ff.)
Ich bin selbst auch kein großer Freund dieser "Helden" Geschichte, aber soweit ich weiss, stehen die Regeln jeweils dabei. Vasilevsky z.B. kannst du in einer Kosakenkompanie nicht einsetzen. Ein normaler Kommisar ist natürlich möglich.
 
Ich denke, MacB hat das meisste gesagt ^^

Was den Unterschied zu 40K angeht : Ich finde, Fow ist wesentlich schneller und weniger statisch ... da kannst du mal schnell ne Zangenbewegung über die Flanke machen, was bei 40K leider schlecht geht. Ansonsten ein sehr solides Regelwerk, was reale Taktiken auch gut umsetzbar macht.

Was Größe und preis angeht : Ob 15mm ein Vor oder Nachteil ist, liegt natürlich an dir. Die Jungs hat man natürlich schneller bemalt und sehen dann auch sehr gut aus, schon nach den Grundtechniken. Die Modelle sind aber für die Größe sehr detailiert, und wenn du dann noch etwas umbaust, dann machen die richtig was her. Der Preis für FoW ist aber auch nicht gering, da solltest du dich nicht täuschen ... gerade wenn du mechanisierte truppen mit vielen Fahrzeugen hast, dann geht das schon ins geld ... aber GW bleibt trotzdem teurer ^^

Und was deine präferierten Armeen angeht :
Finnen und Russen lassen sich beide gut spielen, wenn du auf Massenarmeen mit weniger guter Ausbildung stehst ... du darfst eben keine Gewissensbisse haben, Leute zu verheizen, das gehört dazu ^^
Kossaken haben ne eigene Armeeliste, ich geh davon aus, dass die auch Katyushas als Unterstützung haben, da die Divisionsunterstützung sind, auf die darf jede Armee zugreifen.
Ach ja : Was die Helden angeht :
Die sind nicht so stark wie bei 40K. Geben nen netten Bonus und Charakter zur Armee, kosten aber auch recht ordentlich. Sind also nicht zwingend, schreib dir einfach nen schönen Hintergrund für dein HQ.
Vasiliewsky (ach mein Gott ... was weiß ich, wie man den schreibt ... nennen wir ihn Müller ^^) darfst du glaub ich nicht einsetzen, da der ein Stalingrad-held ist ... und in Stalingrad gabs keine Pferde ^^ Aber es haben eh alle russischen Infanterieplatoons Komissare dabei, die Leute erschießen, wenn die Moral sinkt ^^

In jedem Fall hoff ich, dass du gut ins Spiel reinkommst und viel Spaß dabei hast. Das kann echt was !
 
Zuletzt bearbeitet:
hm ... gute Frage.

Normalerweise ist der Komissar ja nur ein Base, das dem Infanterieplatoon angeschlossen ist. Und jeder komissar ist für sein Platoon verantwortlich. Vasilievsky schießt ja auf andere.

Aber wenn du den so magst :
FoW ist recht flexibel bei der Armeeaufstellung. Die Divisionsunterstützung ist meisst gleich, evtl könntest du ja nach deinen Kosakken einfach die Kerneinheiten gegen Infanterie tauschen und dann halt noch ne Stalingradliste spielen, wenn du was mehr im Spiel drin bist. Da kannst du den dann reinnehmen
 
Du solltest bei FoW gut überlegen, welche Armee Du spielst. Mit der falschen Armee kannst Du sehr gefrustet sein.

Finnen (Infanterie):
Wenige saustarke Modelle. Haben wenig Ausrüstung gegen Panzer und daher gegen Panzerlisten Probleme. Die offizielle Liste gibt es derzeit nur für MidWar. Ob eine LW-Liste tatsächlich rauskommt ist bis jetzt nicht 100% klar.

IMHO als Anfängerarmee gut, da es wenig Sonderregeln gibt. Sie verzeihen gerade Anfängerfehler, und bieten doch viel Möglichkeiten um taktische Finessen zu erlernen. Sie werden selten gespielt, wodurch Du überall immer gerne gesehen wirst.
Wenn Deine Hauptgegner reine Tank spielen wirst Du mit den Finnen nicht glücklich werden. Gerade als Anfänger hast Du da keine gute Karten in der Hand.

Finnen (Tank) Das ist echt exotisch. Habe ich noch nie gesehen. Kann ich also nur Vermutungen anstellen: Gegen Soviets interessant, allen anderen Armeen aber hoffnungslos unterlegen, da sie quasi identisches Material in größeren Mengen aufstellen können.
MMn als kleines ab-und-zu Spiel geeignet.

Soviets (Kossacken):
Sehr fluffy, aber spieltechnisch mMn. eine Katastrophe. Der beste Weg, das FoW-Hobby gleich aufzugeben. Die eignen sich nur als Zweit- oder Drittarmee für sehr sehr erfahrene Leute. Wenn Du es schaffst mit denen jedes fünfte Spiel ein Unentschieden herauszuholen, dann darfst Du Dich als Sieger fühlen.

Soviets (Infanterie):
Sauviel Malarbeit. Solltest Du nur machen, wenn Du echt schnell im Pinseln bist. Sonst spielen Deine Jungs schon ein Jahr FoW, bevor Du Deine erste Armee aufstellst.
Du spielst Horden. Die werden alle gleich abgeknallt, was Dir aber egal ist. Denn das Entscheidende ist: werden sie schneller abgeknallt, als Du vorwärts kommst?

MMn sind die zwiespältig: in jede Spielegruppe gehört Strelkovy rein. Das ist der klassische Gegner, und er ist echt beeindruckend. Aber mir machen meine Strelkovy deutlich weniger Spaß als meine anderen Armeen. Bei allen Armeen ist viel taktisches Spiel. Soll ich mich eingraben oder lieber weitergehen? Soll ich schießen oder aufs schiessen verzichten, um mehr Deckung zu haben?

Bei der sov. Inf. stellen sich diese Fragen nicht so sehr. Man spielt sie straight forward, rennt auf den Gegner los und hofft ihn umzuhauen...

Sov. Tank
Du spielst Massen an eigentlich nicht schlechten Tanks. Aber: deine Panzerfahrer sind mies. Es gilt im Grunde das Gleiche wie in Bezug auf die Infanterie.

Fazit: Soviets sind ein Muss in jeder Spielegruppe, aber es ist recht wahrscheinlich, dass man von ihnen gefrustet ist (selbst wenn man gewinnt: man räumt dauernd nur eigene Verluste weg). Deutsche, Amis und Briten machen mehr Spaß. Dazu würde ich auch Finnen zählen.
 
hmmm 1500 pkt russische panzer gegen 1500 punkte Panther (also 5...). Freie Wahl der Waffen denke ich mal?
gut, mit nur Panzern magst du recht haben (obwohl mit ner Guard Liste...), der deutsche dürfte aber ins Schwitzen kommen, wenn man mit der God of War und Flugzeugen auftaucht 😉 Hinzu kommen noch die Geländefaktoren (wieviel, wie gross, wo stehts etc.) und die Mission (wer ist der angreifer? wo sind die objectives?)

So genug gefachsimpelt. Pauschal kann man so eine Aussage (die armee kann nicht gegen die armee gewinnen) eigentlich nicht treffen, wobei ich dir bei den Finnen-Panzer und den Kosaken zustimme. Man kann mit jeder Armee gewinnen, aber man muss zu anfang mit jeder Armee leidensfähig sein.
 
Da du ja Moderator bei flamesofwar.de bist kennst Du ja sicherlich auch das Posting, wo hingewiesen wird, dass Phil (Spieleentwickler) ausdrücklich zugibt, dass fehlerfreies Spiel bei den Deutschen und Russen bedeutet, dass Tankovy der Panzerkompanie grundsätzlich unterlegen ist. Und wenn schon der Spieldesigner das selber sagt (der Mann ist übrigens Mathematiker) , und alle auf flamesofwar.de das bestätigen...

@pauschale Urteile: Man muss auch mal generalisierende Aussagen machen können. Da stimmst Du sicher zu. Was sollte auch die Alternative sein? Auf jede Frage antworte: "Kann man pauschal nichts zu sagen."- und dadurch niemals jemandem Anhaltspunkte geben? Nein! Wie im wirklichen Leben kann man sich nur dann orientieren, wenn man sich auch traut zu pauschalisieren, wo es angemessen ist.
Das siehst Du offensichtlich ähnlich, da ja auch Du sagst: 100% Finger weg von russischer Kavallerie.

Unser Diskussionspunkt ist also: Ich denke, wenn ich Tankovy vs. Panzerkompanie wie oben pauschalisiere, dann ist einem Anfänger für das Hobby zunächst einmal ein Gefallen getan. Du scheinst das nicht so einzuschätzen.

Wie läuft das bei Eurer Spielegruppe? Was sind da Deine Erfahrungen?

Ich kann nur für meine Spielegruppen sprechen (da haben wir 2 Tankovyspieler und einen Kavalleriespieler): da sind die Sowjetspieler inzwischen echt angekotzt, und wir müssen immer wieder Sonderszenarien mit superrussengünstigem Gelände aufstellen, damit die beim Hobby bleiben. Allein die Sonderregeln für sovj. Panzer sind ja auch schon an anderer Stelle als absolute Stimmungskiller identifiziert worden.

Daher mein Tipp: Finnen machen länger Spaß.
 
Da du ja Moderator bei flamesofwar.de bist kennst Du ja sicherlich auch das Posting, wo hingewiesen wird, dass Phil (Spieleentwickler) ausdrücklich zugibt, dass fehlerfreies Spiel bei den Deutschen und Russen bedeutet, dass Tankovy der Panzerkompanie grundsätzlich unterlegen ist. Und wenn schon der Spieldesigner das selber sagt (der Mann ist übrigens Mathematiker) , und alle auf flamesofwar.de das bestätigen...
niemand spielt fehlerfrei. Rein statistisch lässt sich wahrscheinlich auch errechnen, dass die Deutschen immer gewinnen müssen, weil sie die besten Einheitswerte in den Armeelisten stehen haben. Ich kenne Phil's Posting diesbezüglich, aber ich nehms ehrlich gesagt nicht soo ernst, weil er von "perfekten" Aussenbedingen ausgeht. Also bei uns war das eigentlich nicht so wirklich Thema im Forum und nur weil ein Spieldesigner das sagt, muss man es nicht für Gottes wort nehmen.
Hen & Chicks ist in der derzeitigen Regelversion für den Russen ein Riesennachteil und sollte geändert werden, das stimmt soweit. Aber es lässt sich umgehen, eben durch z.B. eine Guard Armeeliste (kein H&C)

@pauschale Urteile: Man muss auch mal generalisierende Aussagen machen können. Da stimmst Du sicher zu. Was sollte auch die Alternative sein? Auf jede Frage antworte: "Kann man pauschal nichts zu sagen."- und dadurch niemals jemandem Anhaltspunkte geben? Nein! Wie im wirklichen Leben kann man sich nur dann orientieren, wenn man sich auch traut zu pauschalisieren, wo es angemessen ist.
Das siehst Du offensichtlich ähnlich, da ja auch Du sagst: 100% Finger weg von russischer Kavallerie.

Für Neulinge sind Exoten immer ein Problem. Die Kosaken sind eine der schönsten Armeen bei Fow, aber nicht Neulingsgeeignet, weil sie zu speziell zu spielen sind. Daher Finger weg.
Pauschal kann ich auch, ich beschränke mich da aber immer auf das "Grosse Ganze". Also Aussagen bezüglich der Seiten an sich (Deutsche sind so, Amis so, Soviets haben dieses und jenes). Wenn man direkt Auswahlen ausschliesst, haben wir demnächst nur noch Deutsche Panzer und Panzergrenadierarmeen.
Also: Russische Tankovy Kompanien sind nicht einfach zu spielen, aber man kann mit ihnen gegen jede andere Kompanie gewinnen.
Unser Diskussionspunkt ist also: Ich denke, wenn ich Tankovy vs. Panzerkompanie wie oben pauschalisiere, dann ist einem Anfänger für das Hobby zunächst einmal ein Gefallen getan. Du scheinst das nicht so einzuschätzen.

Stimmt, sehe ich nicht so.
Meine erste Empfehlung ist immer: Spiel das, was dir optisch gefällt. Danach kann man sich über Regeln unterhalten. Ich habe noch nie (weder im Forum, noch persönlich) einem Neuling empfohlen, anhand einer Statistik eine Armee zu wählen. Ich habe zwar meine Meinung abgegeben (die spielen sich soundso, da musste drauf achten etc.), aber ich sage nicht: Die sind Müll, nimm das.
Flames of War ist in sich gut ausbalanciert, daher soll jeder wählen können, was er spielt.

Wie läuft das bei Eurer Spielegruppe? Was sind da Deine Erfahrungen?

Ich kann nur für meine Spielegruppen sprechen (da haben wir 2 Tankovyspieler und einen Kavalleriespieler): da sind die Sowjetspieler inzwischen echt angekotzt, und wir müssen immer wieder Sonderszenarien mit superrussengünstigem Gelände aufstellen, damit die beim Hobby bleiben. Allein die Sonderregeln für sovj. Panzer sind ja auch schon an anderer Stelle als absolute Stimmungskiller identifiziert worden.

Wir haben 2 Russenspieler bei uns, beide spielen Tankovy.
Einer hat mittlerweile knapp 8000 Punkte, meckert gerne über Hen&Chicks, wischt aber mit deutschen Spieler ausführlich den Boden, wenn man ihn lässt.
Der zweite hat jetzt 4 Spiele hinter sich. Er hat zwar alle verloren bisher, aber beim letzten (gegen amerikanische Paras) SEHR knapp verloren. Ein Assault ist danebengegangen, sonst hätte er gewonnen.
Alle Spiele finden auf normalen Platten mit 50% Gelände (bei uns Standard) statt.
Wir scheinen also eher die Ausnahmespieler bei uns beheimatet zu haben.

Wie gesagt: Hen&Chicks ist in der derzeitigen Regelversion Mist. Aber die verlorenen Spiele nur auf H&C zu schieben, zeugt nicht von grosser Einsicht seitens der Russenspieler.

Daher mein Tipp: Finnen machen länger Spaß.

Länger Spass als was? Die finnische Armeeliste ist sehr klein, also man hat wenig Auswahlen mit ihnen.
Ich bleibe dabei: Spiel das, was dir optisch gefällt. Regeln sind erstmal unwichtig.
 
Vielleicht liegt einer der Gründe für unsere unterschiedliche Einschätzung darin, dass ihr mit 50% Gelände spielt, wir hingegen selten mit mehr als 25%.

Nur um nicht falsch verstanden zu werden:
Identifikation mit seiner Armee finde ich bei der Auswahl auch wichtiger als Erfolgsstatistiken. Nur: IMHO tut man sich einen gefallen, wenn man beides berücksichtigt (und dabei gerne die Identifikation stärker gewichtet). Denn ginge es nur nach dem Bauchgefühl, dann würden sicherlich viel mehr mit Reiterei anfangen und dann schnell enttäuscht dem Hobby den Rücken zudrehen. Dat wäre triste. Aber: Dieses Posting ist unter der Prämisse geschrieben worden, dass Finnen und Russen gleichermaßen ansprechen. Darum kann in der Besprechung der verschiedenen Armeen der Fluff-Faktor vollkommen ausgeklammert bleiben. Hier ging es nur um das "Statistische" der Armeelisten.

Ich denke KLEFAZ hat nun einen Einblick bekommen, wie Spieler die Armeen (teils gleich, teils kontrovers) bewerten. Damit hoffe ich, dass er eine fundierte Entscheidung für sich treffen kann.
 
Okay, immerhin ist der Grund gefunden :

Für FoW braucht man wirklich viel gelände, 25% sind viel zu wenig, das sieht man ja auch bei den Beispieltischen. Im offenen Gefecht werden die deutschen immer gewinnen, vor allem die schweren Panzer im MidWar.

Aber mal eine Frage, da ich das Armeebuch nicht da habe :

Kann man mit 1500 Punkten überhaupt ne regelkonforme Pantherkompanie im Midwar spielen ? Da bekommt man die Standarts doch gar nicht voll, oder ?
 
Okay, immerhin ist der Grund gefunden :

Für FoW braucht man wirklich viel gelände, 25% sind viel zu wenig, das sieht man ja auch bei den Beispieltischen. Im offenen Gefecht werden die deutschen immer gewinnen, vor allem die schweren Panzer im MidWar.

Aber mal eine Frage, da ich das Armeebuch nicht da habe :

Kann man mit 1500 Punkten überhaupt ne regelkonforme Pantherkompanie im Midwar spielen ? Da bekommt man die Standarts doch gar nicht voll, oder ?
ja geht.
die Pantherkompanie besteht aus:
1 HQ Panther
2 Combat Platoons mit je 2 Panthern
Alle Panther sind dafür aber nur Confident Trained.
das sind dann genau 1500 Punkte.
 
Ich hab gehört das die Finnische Armeeliste als gratisdownload rauskma ? Wenn ja wo kriege ich die denn her ?
Die war für V1. Die Finnenliste für V2 (midwar) ist in Ostfront. Einen legalen Download dafür gibt's nicht.
'Ne Latewar Liste für Finnen ist (noch) nicht raus.
Eine Liste der momentan verfügbaren offiziellen Briefings findest Du hier.