Kill Team Neuling sucht beratung

Themen über das Nebensystem "Kill Team" von Warhammer 40.000

SilentSteve

Aushilfspinsler
01. März 2024
11
0
1
Hallo zusammen,

Generell bin ich ein ziemlicher tt neuling. Aktuell spielen wir nur freebooters fate und denken über ein zweites System nach. Momentan steht noch shatterpoint im Raum was mich nicht zwingend begeistert... ich liebäugelt dann doch eher mit kill team. Schon allein weil ich mich in die künftig kommen drukhari mandrakes verliebt habe.

Dementsprechend wollte ich mich mal ein wenig schlau machen was kt wirklich ist und wie man es spielt etc etc....

Nach meiner Recherche auf Youtube und in diversen Foren muss ich gestehen das ich komplett lost bin.

Entweder bin ich ein wenig zu doof dazu um mich in kt einzufinden oder irgendwas in mir will das alles nicht so ganz raffen.


Falls sich hier jemand findet der Zeit und Lust hat mir ein paar Fragen beantworten kann wäre ich sehr dankbar.
Bzw einige Aussagen die ich Treffen werde bestätigt oder dementiert.

Wo fange ich an ....
Ähm....

Also zu aller erst der Aufbau eines kill teams, wenn ich mir einen Bausatz von xy hole dann kann ich daraus mehrere Einheiten bauen ? Muss mich aber vorher entscheiden welche Variante der Einheit ich will ?

Die charakterwerte (Charakter regeln?) finde ich in einem Buch zb dem Kompendium? Diese müsste ich mir dann rausschreiben oder kopieren um mir quasi eine armeeliste zu erstellen, korrekt ?

Es gibt wohl "killzones" ? Also gewisse starter Sets mit regeln ausschließlich für dieses Set? Kann man die dort enthaltenen kill teams auch anderweitig verwenden ? Also mit den normalen Grundregeln?

Wie genau laufen kt spiele ab ... also man soll wohl Szenarien, freie spiele und eine kampange spielen können.
Für mich persönlich klingt die kampange am interessantesten, jedoch wird die wohl aus Zeitgründen eher auf der Strecke bleiben.
Bieten denn diese Szenarien genug Abwechslung bzw Vielfalt?

Ist bekannt ob es in "naher" Zukunft eine neue starterbox geben wird ? Also so etwas wie octarius etc ?

Wenn ich mir das alles nochmal durchlesen was ich so schreibe verwirrt mich wohl am meisten die Zusammenstellung eine killteams und die (für mich) riesige Auswahl an Boxen,Sets,Büchern etc...


Vielen Dank für die Aufmerksamkeit an diejenigen die bis hier gelesen haben 🙂
 
Also zu aller erst der Aufbau eines kill teams, wenn ich mir einen Bausatz von xy hole dann kann ich daraus mehrere Einheiten bauen ? Muss mich aber vorher entscheiden welche Variante der Einheit ich will ?
Ja, also du hast ein Raster, welches je nach Team sagt "du darfst das nehmen, jenes, diesen Spezialisten usw". Meistens läuft das darauf hinaus, dass du sowas wie Schützen nur einmal in dieser Option spielen kannst und den "Krieger" mehrfach. Konkret am Beispiel der Scouts - du kannst einen Sergeant, einen Schützen mit schwerem Bolter und einen mit Raketenwerfer haben. Die Box erlaubt die da aber, die relativ verlässlich zu bauen. Manchmal brauchst du für alle Optionen zwei Teams.
Die charakterwerte (Charakter regeln?) finde ich in einem Buch zb dem Kompendium? Diese müsste ich mir dann rausschreiben oder kopieren um mir quasi eine armeeliste zu erstellen, korrekt ?
Wenn ihr die Zweispieler-Box mit den Mandrakes gegen die Chaos Spacemarines kauft, ist da ein Kompendium mit euren Fraktionsregeln drin. Die Scouts gibts beispielsweise im neuen White Dwarf, oder wie ich gerade gesehen habe als Download:
Es gibt wohl "killzones" ? Also gewisse starter Sets mit regeln ausschließlich für dieses Set? Kann man die dort enthaltenen kill teams auch anderweitig verwenden ? Also mit den normalen Grundregeln?
Ja, die Regeln der Scouts aus dem Set mit den Skorpionkriegern sind die gleichen wie im Download oder dem White Dwarf. Das Set hat nur paar Karten, Marker und Regeln dabei. Und häufig paar Geländestücke, die eine Rolle in den Missionen des Sets spielen.
Ist bekannt ob es in "naher" Zukunft eine neue starterbox geben wird ? Also so etwas wie octarius etc ?
Es wird zwei Spieler Sets geben. Also Killzones. Mandrakes gegen CSM scheint sich abzuzeichnen. Eine richtige Grundbox wirds nach bisherigen Gerüchten eher nicht.
 
Hey, vielen vielen Dank erstmal für deine schnelle Antwort 🙂

An sich fühle ich mich immernoch irgendwie verwirrt, aus welche Grund auch immer.
Evtl liegt es auch daran das ich mir echt blöde vorkommen so viele simple fragen zu stellen 😀

Unabhängig jetzt von dem mandrake Set. Sind solche killzones denn geeignet damit zu starten ?
Wenn ich richtig informiert bin sind das eher Erweiterungen von Grundsets aus dem jeweiligen seasonstart. Mit dem Vorteil das ein Team samt regeln vorhanden ist.
Oder anders gefragt wie steigt man den gut ein ... eine Art einkaufsliste wäre nicht verkehrt ^^

Beispielsweise wollen wir .... ähm
Void Dancer troupe
Gellerpox Infekted und...
Kommando orks spielen. (Nur als beispiel)

Dafür bräuchten wir dann neben der minis und gelände.

Das grundregelwerk
Das Kompendium oder online regeln für die 3 teams (mit "regeln" sind nur Charakter sheets gemeint oder ??)
Marker
Geheim missionskarten
Und irgendwas was uns ein szenario oder objektives vorgibt ?
 
Ist bekannt ob es in "naher" Zukunft eine neue starterbox geben wird ? Also so etwas wie octarius etc ?
Derzeit gibt es ja das "Kill Team Starterset", bei dem Du für ca. 70-72 Euro (bei diversen Onlinehändlern) recht viel Material für den Einstieg erhältst. Ist zwar nicht mit der Fülle der Octarius Box zu vergleichen, aber m.M.n. trotzdem das Geld wert.

Eine neue, große Starterbox (wie Octarius) wird es vermutlich nur bei einer 3ten Edition von Kill Team geben, die hoffentlich noch lange auf sich Warten lässt.

Die Regel-Erklärvideos des Adeptus Stammtisches auf youtube hast Du schon entdeckt?
 
Derzeit gibt es ja das "Kill Team Starterset", bei dem Du für ca. 70-72 Euro (bei diversen Onlinehändlern) recht viel Material für den Einstieg erhältst. Ist zwar nicht mit der Fülle der Octarius Box zu vergleichen, aber m.M.n. trotzdem das Geld wert.

Die Regel-Erklärvideos des Adeptus Stammtisches auf youtube hast Du schon entdeckt?
Ja die Video Reihe von denen hab ich mir mal angesehen war aber eher konfus für mich.
Viel Aufschlussreicher fande ich das Video von glass half dead.

Wenn ich das soweit richtig verstanden hab ist in dem starterset nur eine abgespeckte Version der Grundregeln. Also ohne szenarios und "specialist" regeln.
Orcs und Veteranen schauen zwar ganz cool aus aber macht die Box noch Sinn wenn ich dazu noch das Haupt grundregelwerk und den octarius Kodex brauche?

Das würde mich jetzt auch vorerst zu meiner letzten Frage führen....
Hab ich das soweit richtig verstanden das zb die Regeln eine kill team im Kompendium oder online zu finden sind aber die "specialist" regeln nur in dem jeweiligen Kodex der Box aus dem das kt entstammt??

Und ein Specialist wäre sozusagen eine weitere besondere Variante des jeweiligen models ?


Waren ja jetzt doch noch 2 Fragen xD

Vielen Dank nochmal für eure hilfe
 
Auch wenn ich jetzt zur vollkommenen Verwirrung beitrage:
Es gibt nicht wenig Spieler, die das "alte" Kill Team aus 2018 weiterspielen.
Der Vorteil ist, dass es ein abgeschlossenes System ist, das mit drei Regelbüchern (Basis, Elite, Kompendium) alles abfassend geregelt hat. Wenn man das um die Hausregeln der Las Vegas open (LVO) ergänzt, die man für umsonst herunterladen kann, hat man enorm balanciertes System.
Bei ebay kann man zudem die Regelbücher oftmals für billiges Geld bekommen.
Du kannst ja mal nach Glashalfdead die LVO Videos aus 2020 anschauen um einen Eindruck zu bekommen.

Ich persönlich halte killt ihn 2018 für das bessere System, bei dem ich mittlerweile mehr als 250 Spiele auf dem Buckel habe. Mir und meiner Spielrunde macht das nach wie vor Spaß. Es ist auf jeden Fall einen Blick wert.
 
Beim alten System find ich den Aufbau deutlich abwechslungsreicher. Wenn ich das beim neuen richtig mitbekommen habe, kauft man ein Team z.b. striking Skorpions (kenn nur die Boxen, nicht die Regeln). Bei 2018 kaufst du tatsächlich einzelne teammitglieder (z.b. Grundbuch eldar guard, Nahkampf guard, dire avenger, Scharfschütze und elitebuch striking Skorpions, banshees usw...) in beliebiger Kombination.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, verstanden. Einheiten nach 2021 (?) Sind natürlich nicht drinn. Wobei ja gw die Einheitenvielfalt eher vergrößert und nicht etwas aus dem Sortiment nimmt. Z.b. tyraniden hormaganten, termaganten etc. sind alle geblieben (sind in 2018 drinn). Die neuen Einheiten wie barbaunts (?) Ryans leader (?) (Hoffe Bezeichnungen waren richtig) Sind in kill team 2018 natürlich nicht drinn.
Ob man die Einheiten aber unbedingt braucht, muss jeder selber entscheiden.
 
Hey, vielen vielen Dank erstmal für deine schnelle Antwort 🙂

An sich fühle ich mich immernoch irgendwie verwirrt, aus welche Grund auch immer.
Evtl liegt es auch daran das ich mir echt blöde vorkommen so viele simple fragen zu stellen 😀

Unabhängig jetzt von dem mandrake Set. Sind solche killzones denn geeignet damit zu starten ?
Wenn ich richtig informiert bin sind das eher Erweiterungen von Grundsets aus dem jeweiligen seasonstart. Mit dem Vorteil das ein Team samt regeln vorhanden ist.
Oder anders gefragt wie steigt man den gut ein ... eine Art einkaufsliste wäre nicht verkehrt ^^

Beispielsweise wollen wir .... ähm
Void Dancer troupe
Gellerpox Infekted und...
Kommando orks spielen. (Nur als beispiel)

Dafür bräuchten wir dann neben der minis und gelände.

Das grundregelwerk
Das Kompendium oder online regeln für die 3 teams (mit "regeln" sind nur Charakter sheets gemeint oder ??)
Marker
Geheim missionskarten
Und irgendwas was uns ein szenario oder objektives vorgibt ?
Mach dir nichts draus. GW und Einsteigerfreundlichkeit sind nach wie vor keine Worte die zusammenpassen. Ohne jemanden der schon Bescheid weiß und alle anderen anlernt, häts in meiner Gruppe auch nicht funktioniert.

Killzones sind nicht die Zwei-Spieler-Sets. Killzones sind das Hauptgelände einer jeweiligen Saison.
Killzone Octatrious, Nachmund und Chalnath waren die Killzones aus Saison 1. Hier kann man nur noch Nachmund direkt bei GW kaufen.
Killzone Gallowdark für Saison 2 ist immer noch erhältlich.
Killzone Beta-Decima für die aktuelle Saison 3 natürlich auch.

Natürlich waren die Sets für S1 und S2 auch in den jeweiligen Zwei-Spieler-Boxen. Ab S3 stimmt das aber nicht mehr. Hier wurde die Killzone von Anfang an alleine herausgebracht.

Wichtig ist hier zu wissen, dass die Killzone nur das Gelände beinhalten und theoretisch zusätzliche Regeln für dieses Set "freischalten". Nichts davon braucht ihr unbedingt. Gerade für den Anfang würde ich eher erstmal das nutzen, was man so rumliegen hat.
Freebooters Fate ist afaik auch ein Skirmisher? Dann sollte das Gelände was ihr dafür habt auch ganz gut hier funktionieren. Ein paar Mauern, Fässer, Barrikaden werden ihr bestimmt auftreiben.

---

Die Zwei-Spieler-Sets werden ab jetzt die jeweiligen zwei Teams, die Regeln der zwei Teams, eine kleinere Menge zusätzliche Geländestücke und die Regeln für erzählerische Spiele in der Killzone bzw. für Kampagnen beinhalten. Solange einen die Teams nicht interessieren oder man Kampagnen in der Killzone spielen will, sind diese Boxen auch erstmal nicht so wichtig.

---

Um den Bogen zu schließen jetzt mal ne Einkaufsliste:
  • Grundhandbuch -> Wenn es unbedingt auf Deutsch sein muss, dann entweder:
    • Aus dem Starterset. Da sind dann auch direkt die Kill Team Essentials drin. Auch wenn euch die Modelle nicht interessieren, lohnt sich die Box trotzdem nur für die Regeln, Essentials und das zusätzliche Gelände.
    • oder einfach so das Grundhandbuch kaufen
  • Kill Team Essentials -> Hier sind Marker drin sowie die 2"x1" Barrikaden von denen man bis zu 6 Stück brauch. Die Maßeinheiten sind auch ganz nett.
  • Genehmigte Einsätze - Geheimoperationen & Missionskarten -> Die sind wichtig um reguläre Spiele zu bestreiten. Aufstellungen, Hauptmissionen und die Geheimoperationen als "Sekundäre Missionen". Für Letzteres brauch an sich jeder Spieler seinen eigenen Stapel.
  • Regeln des jeweiligen Teams -> Für die Teams die 2022 und 2023 raus kamen gibt es zwei Kompendium Bücher. Die älteren Sets haben alle jeweils ein eigenes Buch pro Zwei-Spieler-Box.
  • Box(en) des Teams -> manche Teams benötigen mehrere Boxen. Am Besten nochmal hier direkt nachfragen/googlen.

Das Grundhandbuch, die Missions/Geheimoperations-Karten und die Regeln der einzelnen Teams gibt es auch alle kostenlos, wenn man "killteam rules" googled. Ist dann halt nur auf englisch. 😉

---

Wenn ihr Beta-Decima oder Gallowdark irgendwann man als Killzone bespielen wollt, gibt es kostenlose Regeln das jeweile Set zu benutzen, direkt von GW https://www.warhammer-community.com/kill-team-downloads/
Apropo, da gibt es auch eine Lite Grundregel Pdf. Die beinhaltet schon genug um ein paar Testspiele bestreiten zu können.

Ja die Video Reihe von denen hab ich mir mal angesehen war aber eher konfus für mich.
Viel Aufschlussreicher fande ich das Video von glass half dead.

Wenn ich das soweit richtig verstanden hab ist in dem starterset nur eine abgespeckte Version der Grundregeln. Also ohne szenarios und "specialist" regeln.
Orcs und Veteranen schauen zwar ganz cool aus aber macht die Box noch Sinn wenn ich dazu noch das Haupt grundregelwerk und den octarius Kodex brauche?

Das würde mich jetzt auch vorerst zu meiner letzten Frage führen....
Hab ich das soweit richtig verstanden das zb die Regeln eine kill team im Kompendium oder online zu finden sind aber die "specialist" regeln nur in dem jeweiligen Kodex der Box aus dem das kt entstammt??

Und ein Specialist wäre sozusagen eine weitere besondere Variante des jeweiligen models ?


Waren ja jetzt doch noch 2 Fragen xD

Vielen Dank nochmal für eure hilfe
Wie oben beschrieben sind die vollen Grundregeln in dem Starterset. Die Regeln der Teams und Szenarios werden da gar nicht erst dazu gezählt und sind in den jeweilgen Kompendiums.

"Specialists" vergiss man als Wort. Das sind Überbleibsel aus dem Killteam 2018. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, waren da einige wenige Modelle Specialists und konnten besondere Waffen tragen oder hatten anderweitige Sonderregeln.
In Killteam 2021 besteht jedes Team aus "Operatives". So gut wie jedes Modell hat hier besondere Regeln. Richte dich nur nach dem, was in ihrem jeweiligen Kompendium steht.

---
Falls ihr Discord mögt, kann ich auch den Server der Deutschen Community empfehlen: https://discord.gg/sqKERnTdDq
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow ok, vielen Dank für deine Zeit und den Aufwand 🙂

Discord ist immer super da werde ich sicherlich mal vorbeischauen.

Einmal würde ich aber dann doch noch deine/eure Zeit in Anspruch nehmen wollen.

Wie oben beschrieben sind die vollen Grundregeln in dem Starterset. Die Regeln der Teams und Szenarios werden da gar nicht erst dazu gezählt und sind in den jeweilgen Kompendiums.
Also um das die Teams außer des startersets zu spielen wird der Kodex noch benötigt ?
"Specialists" vergiss man als Wort. Das sind Überbleibsel aus dem Killteam 2018. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, waren da einige wenige Modelle Specialists und konnten besondere Waffen tragen oder hatten anderweitige Sonderregeln.
In Killteam 2021 besteht jedes Team aus "Operatives". So gut wie jedes Modell hat hier besondere Regeln. Richte dich nur nach dem, was in ihrem jeweiligen Kompendium steht.
Also mit Kompendium meinst du den Kodex der Box wo die Teams entstammen ? ZB für t'au das chalnath Buch?

Das mit den Specialists hatte ich in dem Video aufgegriffen und das handelte halt eigtl von der 21er version.



Das Grundhandbuch, die Missions/Geheimoperations-Karten und die Regeln der einzelnen Teams gibt es auch alle kostenlos, wenn man "killteam rules" googled. Ist dann halt nur auf englisch. 😉
Geheimmissionkarten sind die tac ops cards ?


Es gibt ja noch das Kompendium 2022/2023 und oder auch das anual...

Hab ich mir das soweit richtig zusammen gereimt das dort alle verfügbaren kill teams drin stehen außer die Teams aus den boxsets. Für die Teams aus den Sets kommen die Regeln mit dem jeweiligen buch ??? Also chalnath, nachmund, nightmare etc etc ...


  • Regeln des jeweiligen Teams -> Für die Teams die 2022 und 2023 raus kamen gibt es zwei Kompendium Bücher. Die älteren Sets haben alle jeweils ein eigenes Buch pro Zwei-Spieler-Box.
Erst im Nachhinein gesehen .... aber das beantwortet meine Frage oder ?

Das annual und das Kompendium ist das selbe ?


Oh gott sorry. ... ist jetzt doch wieder mehr geworden als geplant .... 🙁
 
Kompendium ist zumindest auf der GW Seite direkt die Übersetzung für Annual. Auf dem Cover sieht man die Teams die in dem Buch Regeln enthalten haben bzw. bei Games Workshop im Shop ist es dann auch in der Beschreibung aufgelistet.
Zusätzlich sind auch die erzählerischen/Kampagnen-Missionen der jeweiligen Zwei-Spieler-Boxen drin.
2022 und 2023 wurden auch 2-Spieler-Boxen herausgebracht, aber die Bücher-Nachdrucke wurden nicht aufgeteilt in das jeweilige Set sondern in ein großes Buch. 2023 enthält also die Regeln für die Teams und die erzählerischen Missionen aus den Boxen:
  • In die Finsternis
  • Schattenkammern
  • Seelenfesseln
  • Galgensturz
Sowie Regeländerungen die nur für die Killzone Galgenschwärze/Gallowdark gelten. Also die Entermissionen in engen Räumen.

---

Saison 2 ähnliches Spiel. In Saison 1 gab es noch für jede Box ein eigenes Buch als Nachdruck.

---

Geheimmissionen ist die Übersetzung für Tac Ops. Zusätzlich sind in dem Kartenstapel aber auch die generellen Missionen und Aufstellungs-Karten drin. In der Regel wird mit den Karten gespielt, weil es die "fairen/ausbalancierten" Missionen darstellen sollen.
Die Missionen in den Kompendiums sind deutlich asymetrischer oder haben außergewöhnliche Regeln. Was natürlich auch nichts Schlechtes ist, gerade weil ihr dann ja eh die Bücher kauft für die Regeln der Teams.

---

Bzgl. GlasHalfDead: Ach er quatscht viel, wenn das Video lang ist. Theoretisch kann man in vielen Teams zwischen specialist Operatives und normalen Operatives unterscheiden. Der simple Kabalenkrieger vs. die Kabalen-Blutduelantin Spezialistin. Spielerisch ist das aber egal, außer das bei dem zweiten Modell mehr Regeln im Profil stehen.
Jedes Team hat seine eigene Auflistung welchen Operativ du wie oft mitnehmen darfst. Lies dir das durch für das Team, welches du spielen willst, bevor du die Modelle aufbaust. Frage ggf. nach, welche Modelle gut sind, wenn die Box Optionen hat. 😀

---

Ja für Kommandoz und Veteran Guard sind die Regeln im Starterset mit drin. Tau Pathfinder sind in Chalnath.

---

Ich seh gerade was noch zusätzlich zur Verwirrung führen kann. Es gibt auch noch ein Buch das einfach nur Kompendium heißt. Da waren Regeln für alle Völker drin als damals 2021 die neue Version von Killteam herauskam. Damit man mit bestehenden Modellen schonmal das neue System spielen kann.

Es gibt Völker die seitdem nie ein eigenes Killteam bekommen haben und an sich nur mit den Regeln aus diesem Buch spielen können. Adeptus Custodes und Tyraniden zum Beispiel. Ist auch aufgelistet direkt bei GW, wenn man mit den Namen was anfangen kann.
 
Ok also das mit den ganzen Büchern ist wirklich irgendwie verwirrend.... aber da Fuchs man sich bestimmt auch noch mit der Zeit rein.

Ich denke, ich lese erstmal das Grundbuch was ich gestern bei ebay fürn Zehner geschossen hab und warte den genauen inhalt der nightmare Box ab für meinen ersten Einkauf ^^


Vielen Dank nochmal an alle für die Unterstützung 🙂
 
Wenn ich auch noch meinen Senf dazu geben darf.^^
Das einzig verwirrende bei der mittlerweile ganzen Anzahl an Büchern ist es das zu finden wo die Regeln für mein Team enthalten sind.
Da ist so eine Starter Box wie Octarius einfacher, da alles nötige enthalten ist.
Wenn man sich alles einzeln Kauft ist es schwieriger.

1. Grundregeln
2. Essential-Kit
3. Teambox nach Wahl (manche braucht man eventuell 2 mal wenn man alle Varianten bauen möchte. z.B. Veteran Guardsmen)
4. Passendes Kampagnenbuch das die Regeln für mein Team enthält.
5. Gelände, z.B. eine Killzone Box.

Zusatz wären
1. Tac-Ops Karten.
2. Die Bücher mit den Regeln für beengte Umgebungen. (Weiß jetzt grad nicht welche das waren)
3. Gelände für beengte Umgebungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: SleepyPillow