5. Edition Niedere Dämonen: welche Modelle sind zulässig (und welche Basegrössen)?

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000

Starfox

Blisterschnorrer
05. März 2009
365
10
7.296
Sofern die Turnierregeln mehr Kyborgs zulassen:

Raus: Dämonen (-65), Ikonen (-20)
Rein: Kyborg (+75), 2 Rhinos DM statt ZP (+10)

Die Dämonen sind nicht so der Bringer leider, und in deiner Anzahl noch nicht mal wirklich nervig für den Gegner. Opfer für Razorbacks/Landungskapseln und sowas, die werden dir nach dem ersten Nahkampf, (wenn sie den überleben) einfach weggeboltert.
Ein Kyborg der von Runde 1 an ballert bringt da deutlich mehr.
Wenn, dann sollte man 8+ Dämonen auf Termibases spielen, die haben ne bessere Range und sind nicht ganz so schnell weg.

Die DM bei den Melter-Rhinos sind nice, weil du dann bei Stunned/Shaken noch aus der Luke feuern kannst, ohne auszusteigen. Oder du lässt statt dessen 2 Ikonen für die Termis drin.


1. Das ein durchgeschüttelt/betäupt den Inhalt trotzdem beeinflusst wurde ja schon gesagt, außerdem ist in den meisten Fällen weder ZP noch DM am Rhino sinnvoll.

2. Niedere Dämonen auf Termibases zu stellen damit sie eine größere Reichweite bekommen ist wohl unterste Schublade, meinste nicht auch? Oder war das ein Scherz, wenn ja hab ich ihn verpeilt.
 
@ Starfox:
zu 1.1) danke für die erneute info: spam
zu 1.2) Mag für deine Spielweise und Armeeliste stimmen, aber so wie von dir verallgemeinert ist das mal totaler Käse.

zu 2) Nein und nein und ja, hast du verpeilt. Meine Chaoshunde stehen auf Termibases. Hab ich andere Dämonen? Nein. Hab ich mir die Hunde extra zugelegt um sie als NDs zu spielen? Ja. Ist das in deinen Augen unterste Schublade? Weitere Antworten gibt es hier.
 
@ Starfox:
zu 1.1) danke für die erneute info: spam
zu 1.2) Mag für deine Spielweise und Armeeliste stimmen, aber so wie von dir verallgemeinert ist das mal totaler Käse.

Ich glaube nicht das das verallgemeinert ist, da der Threadersteller damit ja wohl auch auf ein Turnier möchte sind ZP und DM einfach nur Punktegräber und für die Seuchenmarines in dieser Liste erst recht unnötig. Aber vielleicht war ich ja auf zu wenig Turnieren um das mit Sicherheit behaupten zu können. Was solls ich merk schon da spricht ein Experte, man merkt es an der Art darauf zu Antworten.

@ Starfox:
zu 2) Nein und nein und ja, hast du verpeilt. Meine Chaoshunde stehen auf Termibases. Hab ich andere Dämonen? Nein. Hab ich mir die Hunde extra zugelegt um sie als NDs zu spielen? Ja. Ist das in deinen Augen unterste Schublade? Weitere Antworten gibt es hier.

Bei einem Spiel unter Freunden ok und wenn sie schön aussehen super aber auf einem Turnier würd ich sie nicht akzeptieren.
 
Schon wieder verstehst du mich falsch. Ich lerne gerade für ABWL&Steuern und bin nur zeitlich etwas knapp angebunden.

Das Ding mit der ZP ist ganz einfach, dass die Diskussion ob mit, oder ohne hier schon lang und breit und mehrfach geführt wurde und am Ende immer nur zeigt, dass es eben viele Spieler gibt, die sie für sinnlos halten und damit gut fahren, wohingegen ca. genauso viele andere Spieler sie für absolut sinnvoll betrachten. Auch auf Turnieren gibt es Spieler beider Ansichten. Es lässt sich schlicht weg nicht verallgemeinern.

Das Thema Niedere Dämonen: Es ist regeltechnisch nicht mehr erlaubt, Modelle auf größere oder kleinere Basen zu stellen.
Aber warum du Chaoshunde, Bluthunde oder ähnliche Modelle als Niedere Dämonen nicht erlauben würdest, müsstest mir mal nahe legen. Es gibt keine definierten Modelle für NDs.
 
Es geht mir ja in erster Linie nicht um das Modell sondern um´s Base. Außerdem gibt es definierte Modelle für die Niederen Dämonen. Einmal in Codex in der Beschreibung wo ein Zerfleischer abgebildet ist, auf der letzten Seite sind es die Seuchenhüter und auf der GW-Seite findet man bei den CSM den Unterordner beschworene Dämonen, wo neben den vier Großen auch vier Niedere zu sehen sind, alle mit kleinem Base.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema Niedere Dämonen: Es ist regeltechnisch nicht mehr erlaubt, Modelle auf größere oder kleinere Basen zu stellen.
Aber warum du Chaoshunde, Bluthunde oder ähnliche Modelle als Niedere Dämonen nicht erlauben würdest, müsstest mir mal nahe legen. Es gibt keine definierten Modelle für NDs.

Da sage ich doch mal ein ganzklares Jain,..
GW denkt bei seinen Regeln nur in der GW mini Welt der Modele als die Regel für nieder Dämonen geschrieben habe dachten sie nur an die 4 Klassiker und daher haben wir wieder den Salat.

Ich für meinen Teil ziehe es vor wenn mein Gegner wenn er schon niedere Dämonen spielen will es auch schaft die auf eine normale Base zu bekommen, aber wie wir ja wissen Wünsche und Realität sind selten kompatible.


mfg Major Dolan
 
Im Endeffekt ist eine Größere Base eigentlich mehr zum Nachteil, als zum Vorteil, man kriegt mit einer größeren Base mehr Feindmodelle in Kontakt die auf einen Eindreschen, man hat weniger Platz um die Schocktruppen aufzustellen und man ist anfälliger gegen Schablonen

Und niedere Dämonen müssen nicht unbedingt Zerfleischer/Horrors/Seuchenhüter/Dämonetten sein, sonder auch Kreischer/Gargoyles/Seuchenbestien/Slaaneshbiester/etc., oder halt ganz was anderes (Tiermenschen, Tyraniden, Tentakelpornomonster, ...), sollte das auf eine 25mm Base passen, gut, wenn nicht, muss halt eine größere her - meinetwegen kann man die Mischen wie man lustig ist ^^

Niedere Dämonen haben einfach nur style 😎 (Und ich finde es sollten mehr Leute auf die Viecher setzen, nur um bissel Schwung in die Sache zu bringen ^^)
 
Bei mir ist das gemischt. Ich hab' in meiner Khorne-Armee Zerfleischer und Hunde (die Hunde auf Termibase, man könnte natürlich auch Kavalleriebases schocken, aber das sieht komisch aus, obwohl es durch die schmalere, aber längere Base noch besser wäre ^^) und in meiner Nurgle-Armee Seuchenhüter und Nurglings, damit ich nicht 20x die gleichen Modelle da stehen habe.

Ich verstehe, wenn es einen anpisst, dass man durch die großen Bases einen Vorteil haben kann, aber definiert sind die Dämonen im Codex eben nicht.

Die beschworenen Niederen Dämonen subsumieren meiner Meinung nach die dämonische Infanterie (inklusive Nurglings und Gargoyles) und die Dämonenbestien (Kreischer, Hunde, Schleimbestien, Slaaneshbestien/Jägerinnen) aus dem alten CSM-Codex.
 
Im Endeffekt ist eine Größere Base eigentlich mehr zum Nachteil, als zum Vorteil, man kriegt mit einer größeren Base mehr Feindmodelle in Kontakt die auf einen Eindreschen, man hat weniger Platz um die Schocktruppen aufzustellen und man ist anfälliger gegen Schablonen

Bin ich anderer Meinung: Modell in Basekontakt war in der 3. edi Wichtig, heute ist das aber relativ egal wegen der 2" regelung. Risiko beim schocken ist größer, das ist tatsächlich ein nachteil, wenn auch ein kalkulierbarer.
Gegen Schablonenwaffe ist das gegenteil von deiner behauptung der fall! Stell mal z.b. 10 dämonen auf 60er base in formation (2" abstand zwischen den modellen) und 10 dämonen auf normalen kleinen rundbases und sag mir dann von welchem trupp mehr unter die schablone passen!

Ich würde mich weigern gegen jemanden zu spielen der Modelle bewusst auf größtmögliche bases setzt um spielerische vorteile zu erhalten (krasses beispiel: 1 nurgling auf großer ovalbase).

blut/chaoshunde kenne ich persönlich auf kavalleriebases und mal davon abgesehen dass ich diese für niedere dämonen als unpassend erachte (da sie eher nach kavallerieeinheiten aussehen und damit die regeln für niedere Dämonen in meinen augen nicht vernünftig repräsentieren) würde ich nichts dagegen sagen wenn jemand diese auf entsprechenden bases als niedere Dämonen einsetzt.
 
Bin ich anderer Meinung: Modell in Basekontakt war in der 3. edi Wichtig, heute ist das aber relativ egal wegen der 2" regelung. Risiko beim schocken ist größer, das ist tatsächlich ein nachteil, wenn auch ein kalkulierbarer.
Wieso? Ziehen die was von der Abweichung ab? ^^
Gegen Schablonenwaffe ist das gegenteil von deiner behauptung der fall! Stell mal z.b. 10 dämonen auf 60er base in formation (2" abstand zwischen den modellen) und 10 dämonen auf normalen kleinen rundbases und sag mir dann von welchem trupp mehr unter die schablone passen!
Es reicht ja aus wenn man die Bases berührt, na gut, bei einem 20er Trupp Dämonen auf 60mm Bases würd ich gern sehen wie viel Platz so eine 2" Formation einnimmt ^^ (Außerdem ist das sogar noch ein Vorteil, da nur noch Modelle und nicht die Bases die Sichtlinien deiner Einheiten blockieren, wenn ich mich richtig erinner... Sprich freie Sicht durch die Zylinderlandschaft!)
Und man hat ja noch andere Waffen, wenn so 10 Marines mit ihren Boltern draufheizen kann die Formation ziemlich schnell auseinanderbrechen
Nicht zu vergessen die Probleme die man z. B. auf einer Stadtkampfplatte oder im Waldgelände durch die große Base hätte ^^

Ich würde mich weigern gegen jemanden zu spielen der Modelle bewusst auf größtmögliche bases setzt um spielerische vorteile zu erhalten (krasses beispiel: 1 nurgling auf großer ovalbase).
Jau, aber wenn man dafür alles dahinter sehen kann ist für mich der kleine Popel uninteressant ^^
 
ich glaube in irgendeinem gw regelwerk steht man kann die base beliebig größer allerdings nicht kleiner wählen zu große bases sind nur ein nachteil
Im 4. Edi Regelbuch stand das drin das man das so darf, bei dem neuen muss man seinen Gegner darauf hinweisen. Aber größer geht immer, kleiner nimmer.

Bei Canis Wolfsblut ist das ausdrücklich nicht erlaubt eine größere zu nehmen ^^ (Da er so ne coole Sonderregel hat seine Attackenanzahl gegen die Anzahl der Modelle in Basekontakt zu tauschen 😀)
 
den Sichtlinien aspekt hielt ich jetzt nicht für besonders wichtig oder ausschlaggebend für die verwendung der dämonen - mir ging es nur um die effektivität der dämonen selbst (spiele in letzter zeit eigentlich nur imps, aus deren perspektive sind die ne bedrohung wenn sie in den nahkampf gelangen). und wenn es um die sichtlinie geht nimmt man eben keinen nurgling auf der großen ovalbase sondern nen riesen klumpen Green stuff als nurgledämon modelliert, schon hat man auch bei deiner Sichtlinien orientierten verwendung einen vorteil.

Das mit den schablonen scheinst du nicht ganz verstanden zu haben - eine einheit auf großen bases mit 2" zwischen den modellen ist auf eine größere fläche verteilt, eine schablone wird weniger modell(-bases) berühren als bei einer einheit mit kleinen bases die enger stehen (müssen) - daher verursachen treffer mit schablonen bei letzteren mehr schaden.

Wieso? Ziehen die was von der Abweichung ab? ^^
ne, aber der trupp mit großen bases braucht beim schocktruppen-aufstellen mehr platz und kommt damit eher in 1" zu feindlichen modellen/in gelände, daher ist das ein nachteil. Aber weil man dies als spieler mit solchen modellen ja weis schockt man eben ein stückchen weiter weg und relativiert das risiko damit.
 
Bei vielen großen Bases in der Einheit kann man sich bei einer Abweichung der Geschützschablone immerhin sicher sein dass man irgendwas trifft ^^
Natürlich trifft man mehr kleinere Bases als größere Bases mit der Schablone, aber wenn jemand nur auf größere Bases setzt, der wird immer irgendwelche Verluste erleiden, da die Schablone kaum anders abweichen kann. (Vor allem 10 Dämonen auf 40mm/60mm Bases in 2" Formation)

Sonst haben größere Bases meist mehr Nach- als Vorteile. Und bis jetzt gibt es kein Volk das ausschließlich auf solche Waffen setzt ohne auch kleine Sturm/Schnellfeuerwaffen mit sich zu führen.