Übrigens konnte man bereits 1991 mit einem Videospielgerät mobil Fernsehen, nämlich mit dem GameGear 😉
Wer im Glashaus sitzt, der sollte nicht mit Steinen werfen, denn Deutschland ist nicht besser. Ausnahmen wie Köln bestätigen auch nur die Regel und Berlin ist ohnehin alles andere als eine typisch deutsche Stadt.
Zum Beispiel in Frankfurt am Main (immerhin die fünftgrößte Stadt Deutschlands) fährt zu diesen Zeiten gerade mal der Nachtbus, sofern man nicht am Arsch der Stadt wohnt bzw. die Distanz ohnehin nur sehr kurz ist hat man das Ziel aber zu Fuß noch vor dem Bus erreicht, zeitlich ein Witz und nützlich nur für die extrem faulen Leute.
Also in Bochum und und jeder anderen halbwegs großen Ruhrgebietsstadt gibt es Nachtexpresse als Zug oder Bahn, am Wochenende fahren die Bahnen nach Mitternacht hier auch im Stundentakt, ist das Ruhrgebiet auch untypisch? :huh:
Nicht dass das ne super Einrichtung wäre, aber in Tokyo ist es tatsächlich schlimmer. Da heisst es eher bis zum Morgen aushalten und weiter feiern (was ja in Ordnung ist wenn man die Wahl hat). Sorry, aber aus meiner Sicht ist der Nahverkehr in dieser Hinsicht in der Metropolregion Tokyo echt bescheiden.
@Essentia
ich weiß nicht obs wirklich stimmt, aber ich hatte mal auf phönix in ner doku zu dem thema gehört, dass der asiate (oder zumindest der südkoreaner) einen extremen herdentrieb besitzt und alles das haben will, was andere auch auch haben, besonders wenn es neu ist und geschissen auf die kosten (die dann aber schnell runter gehen, wenn es in der breiten masse im umlauf ist)
und wenn ich mich so in meinem umfeld umschaue (weiß gott nicht repräsentativ und ein rein SUBJEKTIVER eindruck), dann würde ich eher sagen, dass der europäer sagt: neu ist schön, aber was kostet das? und wenns viel kostet, dann will ichs lieber nicht...
Verallgemeinerungen sind natürlich immer schwierig, DER Asiate an sich! ^^ Aiatischen Bevölkerungen wird Sinn für Konsens und Gruppenharmonie unterstellt, wobei das die chinesiche Regierung z.B. gerne benutzt um die Universalität der Menschenrechte und Demokratie westlicher Prägung zu widerlegen, schwieriges Theme, eher was fürs OT denke ich. ^^ Warum gerade Japaner so technikverrückt sind, ich weiss es nicht.
@Essentia²
ich persönlich mag diesen multimedialen overkill eigentlich gar nicht... ehrlich gesagt empfinde ich das halt sogar als belästigung, wenn ich immer und überall erreichbar bin und immer alle medien griffbereit habe, egal ob aufm klo, in der ubahn oder am baggersee. ist jetzt auch wieder meine subjektive meinung, aber wer es nicht schafft, auch mal 60-90 minuten ohne tv, internet oder irgendein musikgedüdel auszukommen, der sollte sich mal ernsthaft überlegen, ob er nicht vielelicht doch irgendein abhängigkeitsproblem hat...
Muss ich dir zustimmen, auch wenn mein Handy meist angeschaltet ist. ^_^ Die Erreichbarkeit find ich bei mir auch kritisch, ich versuch mir zumindest Freiräume zu schaffen in denen ich nicht erreichbar bin. Jemandem der das konträr anders handhabt würd ich vll. sogar ne leichte Abhängigkeit attestieren, aber es ist ne sozial akzeptierte die eigentlich niemandem schadet, und solange ich verschont bleibe mag das jeder regeln wie er will.
@Essentia³
mal ganz abgesehen davon: man zeige mir den japaner, der es tatsächlich fertig bringt, in einer der überfüllten pendlerzüge tatsächlich einen ds so zu halten, dass er bequem fernsehen kann... soweit ich weiß ähneld das eher dem prinzip sardine in dose mit einer armfreiheit in größe der eigenen hosentasche....
Naja, nicht jeder Pendlerzug ist dermaßen überfüllt, und Sitzplätze hats da ja auch (den ein Mann dann auch nicht unbedingt der Höflichkeit halber abgeben muss wenn ich mich an meinen Etikettekurs richtig erinnere^_^). Viele sollten auch die Möglichkeit haben, oder im Laufe der Fahrt, die ja auch gerne mal über ne Stunde geht als Nachrücker zum Zug kommen. welch Wortspiel!
@Talarion
Ne interessante weitergehende Frage ist, ob in Japan die PSP große Akzeptanz gefunden hat, denn die ist mW doch viele eher eine portable Multimediakonsole. Der DS ist vor allem wegen der Inhalte beliebt, nicht unbedingt wegen der überbordenden Funktionen (auch wenn er natürlich auch gut ausgestatte ist, aber halt für andere Zwecke).