8. Edition Nippon Regimentsgröße

druchii

Blisterschnorrer
29. Juni 2012
363
0
7.391
Hallo liebe Leute,
ich habe eine etwas seltsame Bitte an euch. Nachdem ich seit Jahren spieltechnisch aus Warhammer raus bin, möchte ich eine neue Armee anfangen (die neue Edi kümmert mich und meine Spielergruppe nicht).
Dazu wollte ich mit einer Nippon Armee anfangen---
https://docs.google.com/file/d/0B_Redi9cZJ5iYXlDT0xjcGxOaVE/edit?pli=1

Jetzt meine große Bitte an euch. Ich möchte ausmodellierte Regimentsbases verwenden, weiss aber nicht, wie spieltechnisch die Breite u Tiefe sinnvoll bei den Kernregimentern einzusetzen ist. D.h. spielt man klugerweise die Samurai 10 Mann breit da sie nahkampfschnetzler sind, die Speerkämpfer nur 5 breit etc. Wenn ihr bloß kurz auf die kerneinheiten blicken könntet u eure Einschätzung abgeben könntet, wäre ich als Newbie ziemlich dankbar.
 
Rein vom Gefühl her

Samurai
+Katana, 5 breit, 5+ tief
+zusätzliche Handwaffe, 7-10 breit (wenn schwächlichere Masseninfanterie zu erwarten ist. Denn einen Zwergen Hamemrträgerblock können die natürlich nicht bezwingen)
+Zweihänder 7 breit
+Bogen, glaube dann lieber die normalen billigeren Bogner, auch wenn BF4 natürlich gut ist.

Bowmen
10 breit, 2-3 tief. Oder kleine 2x5 Trupps was zum Plänkeln eventuell effizienter ist aber eine schwächere Pfeildichte bei dem BF hat.

Spearmen
5 breit, bla tief oder 7-10 breit bla tief wenn gegnerischen Infanterie auf gleichem Level.

Ashigaru
2x10

Das ganze hängt aber von diversen Faktoren ab die man jetzt nicht einschätzen kann. Spielst Du überhaupt gegen "leichte" Massen Gegner? Bauen deine Gegner auch ebenfalls große Infanterieregimenter oder gibts da nur Monster, monströses und Streitwagenschwadronen? Gibts noch irgendwelche Sonderregeln die Euer Spiel beeinflußen?

Ums mal besser zu verdeutlichen:
-bei uns gibts inner Kampagne immer Random Szenario ausem RB, da ist z.b. ein Szenario das genug Standarten für Bruchpunkte vorraussetzt. Dann braucht man meistens eine Truppe die einen Wachturm entweder gut stürmen oder gut verteidigen kann.
-zusätzlich gibts random Bonus Objectives auf dem Tisch, die im Normalfall nur von Regimentern gehalten werden könenn die noch über 50% Sollstärke haben und mind. 5 Modelle (3 bei monströs) beinhalten. Da Streitwagen/Monster/Einzelhelden keine Objekte halten können wird die Infanterie hier wieder zwangsweise benötigt.

Was dazu führt das bei einer Grünhaut Armee folgende Größen operieren
-Goblins 5 breit, elend tief gestaffelt. Denn Goblinwerte sind Müll also bringts meistens nichts die breiter aufzufächern. Außerdem kann ich bei 5er breite die vorderen Ränge einfacher mit wegwerf Gargbossen füllen 😉
-Goblinbogner, 5 breit 4-5 tief. Kann mit Kurzbogen auch einfach vorlaufen und Fanaticschleuder spielen
-Orks 5 breit, 5 tief. Handwaffe+Schild ist ein guter Stoppblock
-Wildorks 5-7 breit, 3-5 tief. Viele (Spalta) Attacken ergo am besten soviele im ersten Gleid für max. Nutzen wie mögich. Weil 25er Bases halt 7 eine gute Zahl.
-Squigs 7 breit, und dann soviele wie man will (21-28 Squigs ist ganz solide). 20er Bases und genug starke Attacken machen den Angriff recht gut. Herdenhorde geht natürlich auch aber soviel effektiver sollte es nicht werden vor allem wenn die Gegner halt 5 breit stehen.
-Orkbogner 2x10 oder 2x5

-----Red Dox
 
RedDox du hast mir richtig geholfen!Vielen Dank dafür. Ich spiel eigtl fast nur gegen Elite Armeen, also alle möglichen Typen von Elfen, Zwerge u Oger. Das bedeutet also die o.g. Regimenter eher nur 5 breit, oder? Wie würdest du das bei den Bowmen sehen, eher auf Pfeildichte o eher Plänkeln (bei Zwergen u Ogern, Elfen habe ich wohl keine Chance)?
 
Allgemein gesprochen stellt man Einheiten, die erwartungsgemäß mehr Schaden kassieren als austeilen eng und tief, solche die mehr Schaden verursachen als einstecken eher breit. "Breit" muss nicht immer Horde sein: gegen 5er Blöcke fährt man auch mit 7er-Reihen ganz gut und braucht weniger Modelle pro Glied.
Darüber hinaus sollte man sich Gedanken machen, wie die Armee vorraussichtlich aufgestellt wird, also welche Einheiten noch in Reichweite von General und Armeestandarte sein sollen.
 
Ich würde wohl bei 5er bleiben und tief staffeln. Elfen sind ziemlich zickig auch wenn ihr Profil und ihre Rüstung jetzt nicht so weit weg vom Menschen sind. Zuviele Sonderregeln an der Front ^^ Wenne 7 breit aufbaust verlierste vielleicht schon 1-2 wichtige Glieder durch stehen & schiessen nebst Erstschlag+sonderregelgedöns bevor deine Front zuhaut. Gegen Oger bringen dir die "mehrschläge" durch breitere front wohl wenig udn bei Zwergen wirds dank Widerstand+Rüstung ähnlich herb. Zur Not gibts ja noch die rasche Neuformierung wenn sich ingame eine Chance dafür ergibt damit etwas mehr zur eißen.

Bei den Bognern musste selber wissen was du an Punkten und Nutzen sehen willst. Beim Imperium seh ich öfters mal 5er Kundschaftertrupps mit Bogen rumplänkeln. Die haben durchaus mal ihren Nutzen. Wobei ein oder zwei normale Bognerblöcke aus 10-20 Bognern halt die bessere Feuerquote dafür keine Beweglichkeit haben. Da kann man dir schlecht raten was du nehmen solltest. Vielleicht sollteste mal 1-2 Proxyspiele in Betracht ziehen um selber zu gucken wie das Armeekonzept so taugt, das könnte dir im Vorfeld helden einzuschätzen wie breit/tief gestaffelt manche Regimenter sien sollten bzw. was du alles aus dem AB bruachst/haben möchtest.

-----Red Dox
 
Ok dank euch! Ich werde wohl wirklich erstmal ein paar proxiespiele machen. Welche Einheiten haltet ihr denn für besonders empfehlenswert? Kitzune hab ich ja schon gehört. Mir sind vor allem die yabusame aufgefallen. Mit dem passenden mon Symbol sind die mmn richtig hart.
aber um es mal zusammen zufassen. Bei meinen Gegner ist eigtl immer 5 breit zu empfehlen?
 
Kommt wohl auch wieder auf Dein Spielumfeld an 😉
2-3 Mangonel/Flamming arrow würde ich fest einplanen. Kitsune klingen wegen Körperlos natürlich ein wenig hart. 6er Trupp sollte praktisch jedes Regiment aufrauchen das keine magischen Waffen zur Verfügung hat. Als 3er Geschwader ggf. immer noch effektiv genug da sie den passiv größerer Regimenter ja aushebeln sollten und kaum Schläge zurückbekommen. 3er Great Guard klingt auch nicht so schlecht. Tengus sind mit Fliegen+vielen Attacken auch eine interessante Einheit um Flankeneinheiten oder KMs zu bedrohen. Ninja, können theoretisch mit Giftattacken+Blowguns genauso nervig werden wie Skaven Gossenläufer. Oni haben für monströse Inf halt den entsprechenden Punch der großen Blockregimentern zur Hilfe kommen kann. Yabusame als leicte Kav mit Langbogen und BF4 sind natürlich auch nicht schlecht.

Denke auch da musste am besten mal querbet alles in deiner Spielgruppe via Proxytest ausprobieren um zu sehen was gut klappt und was gut miteinander harmoniert bzw. zu Deiner Spielweise passt.

-----Red Dox
 
Nicht zu vergessen Ronin die manche Einheiten dank unerschütterlich frühstücken/stoppen können; extrem flexible Samurai-Kavallerie und den doch im Nahkampf grusligen Kabuki.

Fire Arrows sollte man immer dabei haben. Kitzune hatte ich schon 3. Die waren effizient. Haben zumindest Verwirrung und ein Mordschaos angerichtet. Warrior Monks sind auch gut.

Die Modellbeschaffung ist allerdings problematisch.....ausser Zenit und Bushido gibts leider nicht viel. Schon garnicht in 30mm. Also teuer.
 
Zenit hat ja richtig klasse Modelle, für Chars super geeignet. Unentschlossen bin ich noch bzgl Kavallerie. Die WGF Pferde sind einfach zu klein u die Zenit sind sehr sehr teuer. Früher wäre das natürlich einfach gewesen mit dem GW Bitz Shop, aber jetzt extra ne Box Waldelfen Reiter kaufen plus ne Box WGF Reiter, da kommt dann Zenit billiger...