Noob braucht Hilfe (CSM Airbrushen)

James McCloud

Testspieler
01. Juli 2015
122
1
6.066
Hey Leute,

möglich das in dem Forum schon 100x die Technick besprochen würde aber ich habe es leider nicht gefunden.
wenn jemand links hat nehme ich die gerne.

Zur Frage: Ich würde gerne wissen wie man CSM Aibrush. Habe mir schon ein paar Videos angeschaut aber es wird meisnt nur die Farbe genannt und daruflosgesprüft. Mir ist aber aufgefallen das ich Schatten wohl von unten sprühe und die hellen "Schatten" von oben sprühe.

Es sei noch gesagt sein das ich ein Noob bin mit der Airbrush, aber nicht ganz ungeschickt. 😀

Anhang anzeigen 291449
 
Ein Kumpel hat mir das mal so erklärt:
Man arbeitet mit 3 verschiedenen "Helligkeiten" und jeweils anderem Sprühwinkel.

1. die dunkelste Farbe von Schräg unten ( -45°) sprühen, dabei die Figur einmal gleichmäßig um ihre Achse drehen.
2. die mittlere Farbe gerade drauf (0°) sprühen, mit Drehung.
3. die helste Farbe von Schräg oben (+45°) sprühen, mit Drehung.

Man kann dann noch ne vierte, noch hellere Farbe von gerade Oben sprühen. Arme etc.- müssen dabei natürlich ab sein und separat besprüht werden, aber da werd ich dir wahrscheinlich nix neues sagen.
Ich hoffe das hilft dir wenigstens schonmal etwas weiter, auch wenn es keine Erfahrungen aus erster Hand sind.
 
Wenn du mit Rot arbeiten möchtest kann ich dir nur empfehlen für die Schatten einen Braunton zu verwenden anstatt einem dunklen Rotton. Beim Sprühen von Rot nutze ich unterschiedliche Vorgehensweisen.
Methode 1 : Grey Primer (Vallejo), Schatten mit Mahagoni Brown Vallejo Air Colour aus einem 45 - 0 Grad Winkel von Unten. Danach meinen Hauptrotton (Vallejo Air Scarlet Red) über das gesamte Modell, dabei aber aufpassen gerade in den Schattenbereichen dünne Layer aufzutragen um sich den Effekt nicht zu versauen. Danach dann auf 45-0 Grad Winkel von oben Vallejo Modell Air Fire Red als Highlight Farbe. (Zusätzliche kann man noch mit einem Orangeton ganz dünn!!! ein weiteres Highlight aus nem 0 Grad Winkel aus vertikaler Richtung setzen, wenn dein gewünschter Rotton in eine hellere Richtung gehen soll.)
Methode 2 : Fast wie Methode 1 nur das ich die Schatten nach der Hauptfarbe )Scarlet Red) gezielt setze. Hat oft eine unterschiedliche Wirkung was das Verschmelzen des Rottons mit dem Braun angeht.
Methode 3 : Ich Grundiere mit Black Primer. und setze mit Grey Primer mein 45 Grad Highlight an und mit weißem Primer das 0 Grad zenitale Highlight von oben. Gehe dann mit dem gewünschten Rotton über das gesamte Modell. An den heller grundierten Stellen wirkt dein Rot dann kräftiger als an den dunklen. aufgrund der Transparenz der Airbrushfarbe.
Methode 4 : Wie Methode 3 nur nutzt man Grey Primer und für die Grundfarbe Dunkles Braun für das erste Highlight helleres Braun und für das Top Highlight dancn Weiß, danach dann wieder alles mit deinem Hauptrotton übersprühen. Macht einen weniger harten Bruch zwischen den Farbtönen als Methode 3.
Anmerkung: Solltest du Methode 1-2 benutzen lässt sich das letzte Hightlight anstatt mit Orange meist auch noch durch ein Sprühen mit Weiß und anschliessendem Übersprühen von der letzten Hightlightfarbe verstärken (im Fall von oben Fire Red ).
Gibt auf jeden noch unzählige andere Methoden aber diese 4 hab ich bisher erfolgreich gestestet und war zufrieden mit dem Ergebnis. Man sollte auf jeden Fall am Anfang viel mit der Airbrush experimentieren und Farbkombinationen ausprobieren, bis man das gewünschte Ergebnis erzielt. Durch die Transparenz der Airbrushfarben und dem dünnen auftragen der Farben ergeben sich quasi unendlich viele Möglichkeiten. Viel Erfolg 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier mal WIPs meiner TS. Sind auch mit der Airbrush gemacht. Bzw. Ich mache das eigentlich bei fast allen Figuren so. Zur Zeit hab ich da Fyreslayers in der mache.
Anhang anzeigen 292138

Hier sieht man schön die Lichtquelle aus 45°.
Die Schatten finde ich meist etwas übertrieben nochmals zu sprühen. Da ich ne 2 Schicht Grundierung mache. Also Grau /weiß oder Schwarz / Weiß. Und wenn man beim auftragen der Grundschicht aufpasst hat man schon die ersten Schatten. Bei Modellen mit recht runden Kanten, z.B. Orks, Fyreslayer, Tau, Imperiale ist es aber manchmal unerlässlich dies zu tun. Sonst sind keine schatten mehr vorhanden.

Bei den Slayern mach ich das so Gundschicht auf 2 Schicht Grundierung.
Dann aus 45° Winkel die Lichtquelle einmal rundherum, und dann noch zusätzlich Sachen die ich hervorheben möchte.
Danach aus -45° Winkel die Schatten einmal rundherum.
Darauf folgt nochmal eine sehr wässrige schicht Grundfarbe um Schatten und Licht zusammen zu führen. (6 Teile Wasser : 1 Teil Farbe)
Bei Marienes finde ich die kurze Variante allerdings besser.
Also nur die 2 Tone Grundierung, dann die Grundschicht und darauf folgt nur noch die Lichtquelle.