Nutzen und Verwendung von Acryl Medien

DELTADOG

Eingeweihter
06. März 2004
1.717
0
13.466
46
So da der eine Thread nen bissel unter diesem Thema gefahr lief ins Off Topic zu laufen, lasst heir euren Sorgen, Fragen zum Thema freien Lauf!

Die ersten beiden von khagan beantworte ich gleich mal! ja man unterscheidet doch sehr unter wässrig und verdünnt! wässrig ist, wenn Du in Farbe Wasser reinkippst und das ganze eine Konsistenz wie Wasser bekommt! Verdünnt bezieht sich auschliesslich auf die Pignemtanzahl pro Volumeneinheit! Dh. Mit Glazemedium ändert sich nicht die Konsistenz der Farbe, jedoch wohl die Deckkraft!

gruß DELTADOG
 
Ja das gute Vallejo smoke 🙂 ist ähnlich dem Tamiya Smoke eine ölig anmutende bräunliche Schmiere, die aber auf Acrylbasis ist!
Des weiteren scheint sich darin ein Flow enhancer zu befinden, der die Fließeigenschaften von Acrylmedium beeinflusst. Ich nutze seit einiger zeit Smoke zum druntermischen unter viele Farben, um die Übergänge sauberer zu gestalten! Goatman hatte das mal in einem Tutorial angemerkt, und ich habe es nach ausprobieren gerne übernommen!

Gruß DELTADOG
 
smoke pur empfehle ich Dir nur, als Grundfarbe für NMM Gold wie Silber! oder verdünnt mit Tamiya Acrylic verdünner zum leichten abdunkeln einzelner Farbbereiche! ansonsten ist das zeugs eher als Untermischung für Farben gedacht! deshalb ist es von Vallejo ja auch net als normaler Farbton im Sortiment, sondern unter den allgemeinen Hilfmittel, wie zb auch der Latex Rubber!

gruß DELTADOG
 
naj zum einen Faulheit, da ich net immer Bock habe das Restöl alle Nase lang aus dem Pinsel mit Verdünner zu holen, zum anderen, weil man mit Smoke dabei die mini nach dem bemalen net abwaschen muss! Ich nutze ehrlich gesagt beide Sachen (smoke und Öl) wie es mir grad in die Laune passt, da beides supi funzt und beides siene speziellen vor und Nachteile hat!
 
Originally posted by DELTADOG@20. Sep 2004, 15:25
Also schaue Dir mal Goaties silber an 🙂 hat in den Schatten immer eine gewissen braunstich ;-) ich mische für silber Vallejo smoke mit nem bissel antrazit, so ist das braun net so kräftig!
ich mische im Schnitt 30% Smoke in meine Farben! bei helleren zT weniger! dafür arbeite ich dann mit Silikonöl!
hat du mal nen Link zu Goatis Silber-bitteschön 🙂
evtl auch zum angesprochen Tutorial
Danke Struppo


PS: wo bestellt man am günstigsten die Vallejos
 
Originally posted by Khagan@26. Sep 2004, 13:24
male manchmal mit destiliertem wasser
merke aber nicht wirklich einen unterschied. muss, aber mal drauf achten.

@silikonöl: abwaschen? erklär mal das verfahren damit zu abreiten und paar details: wird de rpinsel durch den verdünner geschädigt. wieso überhaupt danach abwaschen? etc.
guck mal hier : <img src=\\"http://www.gw-fanworld.net/html/emoticons/schilder/b463b55d3e30957b12ebdf6749e46eee.png\\" border=\\"0\\" alt=\\"IPB Bild\\" /> das wird alles von deltadog erklärt warum wieso weshalb ! 😉

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
BEMALTECHNIK

Na gut dann gebe ich auch mal ein Rezept preis.

Ich habe mich seit langem gefragt, ob es möglich ist etwas wie Vallejo smoke oder Tamiya smoke zu mischen, nur halt in einer anderen Farbe!

Heraus kam etwas noch viel besseres 🙂

Ich nenne es mal ölige Ink. Normale inks bestehen aus einem verdünnten Acrylmedium mit "relativ" wenig Füllstoffen (die machen die Farbe so cremig) und etwas weniger Pigmente. Die meiste mischen sich inks jedoch selber indem sie Wasser zu normaler Farbe geben! Der Nachteil besteht darin, das soclhe inks und leider auch zT die gekauften beim trocknen diese hässlichen krustigen Ränder bilden.

ich habe begonnen wie mit einer normalen ink also Farbe und ein wenig Wasser! Dazu kam dann Tamiya acryllic verdünner und Glaze medium von vallejo! als letzte geab ich einen Tropfen Silikonöl dazu (bekommt ihr in der Apotheke!)

Das Öl lässt die ink butterweich in alle Ritzen laufen und macht dabei dann beim trocknen einen sauberen Gradienten von hell nach dunkel ohne diese hässlichen Ränder.

Ich habe hier mal als Beispiel für diese Technik meinen Warmachine Warcaster reingestellt.



Der ist mit Bleached Bone vorgemalt, die ink drüber (plaque brown) und Weis für die Akzente! das Öl "schwizt" beim trocknen der Ink auf die Oberfläche der Farbe und bildet einen dünnen Film jede neue aufgetragene Farbeschicht (möglichst dünn) vermischt sich mit dem Öl und ist dann auch leichter als Gradient aufzubringen!
Das Öl landet beim trocknen immer wieder auf der Oberfläche. Vor dem klarlackireen die Mini mit nem Küchentuch und lauwarmen Spüliwasser abwaschen und die Seife auch untern Hahn runter! trocknen lassen lackieren fertig!

gruß DELTADOG

[/b]
das bild ist auch aus dem thread ist nur das beispiel wie das resultat ist ! ALSO DIE IST NICHT VON MIR SONDERN VON DELTADOG !!!!!!!!!!!! 🙂

mfg robin !