8. Edition Obelisik bauen

Iceland

Miniaturenrücker
13. Februar 2008
987
0
12.291
hey. ich spiele he jetzt schon echt eine weile, und wollte mir ein paar monolithen für mein schlachtfeld bauen. jetzt meine frage:
hat jemand von euch schon welche gebaut? welche materialien habt ihr genommen? und welche größe/ breite hat das ding bei euch?

schreibt doch mal eure erfahrungen und tipps und/ oder ladete bilder mit eure monolithen hoch, damit ich mir ein paar gute ideen "übernehmen" kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab zwar noch keine Monolithen selbstgebaut, aber als Material würd ich Plasticcard nehmen und im großen Regelbuch bzw im Hochelfen-Armeebuch gibts ein paar schöne Beispiele von Monolithen, MAße kann man ja anhand der Miniaturen dir neben den Monos auf den Bildern stehen schätzen, Ich mein die müssen ja nich "original gw" Maßstab haben oder? xD
 
@ 812-Cadia: ich denke mal das es natürlich egal ist, ob der Maßstab jetzt "orginal GW" Stil hat oder nicht. ich aber finde die Proportionen sehr gut gelungen, und habe mir schon verschiedenste Konzeptskizzen gemacht um diesen Elfenstil nachzuahmen. denn wenn ich das Modell von Forgeworld anschaue, dann muss ich ehrlich sagen, ist das nicht wirklich elfisch- filigran, sondern einfach nur dick und plump. deshalb auch meine Anfrage, ob jemand sich über genau diese Proportionen Gedanken gemacht hat.

und des weiteren auch die Frage nach dem Material. denkst du das man aus einem Styropor einen Obelisken raus schnitzen kann?
 
Von Styropor würde ich die Finger weglassen (außer du verspachtelst die Zwischenräume der "Kügelchen"), eher Styrodur. Das hat ne dichte Struktur und lässt sich auch besser schneiden.

Was die Proportionen anbelangt- ich würde einen Querschnitt von maximal 3x3 cm nehmen (hab das grad mal vor mir skizziert) und eine Höhe von max. 12 cm- dann sieht der Monolith/Obelisk filigran aus. Den elfischen Touch bekommt er dann durch diese "Verjüngungen" im Bereich der Taille 😀

Ich würde sogar soweit gehen und für die Edelsteine solche Magic-Token-Glassteine nehmen, das aber dann eben auf die Monolithengröße anpassen (schauen wo es sowas gibt). Andernfalls bekommt man auf fast jedem Mittelaltermarkt Glassteinchen, Bernstein, etc. was sich bestimmt auch gut macht.
 
Wie Odins Heir schon sagt is Styropor ganz schlecht für sowas, wie schon geschrieben würd ich zur Plasticcard tendieren, einem meist 1 mm dünnen Plastik Bogen aus dem man relativ einfach solche Formen ausschneiden kann und den man auch mit etwas vorsicht und etwas Hitze so biegen kann, dass man diese Taillen "Verjüngungen erreicht. Beim Styrodur muss man halt genau darauf achten jede Seite Richtig zu machen und wenn dann mal was schwer schiefgeht muss man die ganze Arbeit nochmal machen, bei der Plasticcard kann man sich eine "Schablone" aus Karton o.ä. machen und dann alle (4)Seiten einzeln machen und später zusammenfügen. Die Idee mit den Glassteine is gut aber ich glaub die sind zu groß und zu rund
 
Egal, ob Styropor oder Styrodur, überlege Dir sehr gut, ob Du wirklich die Form aus einem Block herausschnitzen willst. Bei so einem geometrischen Körper wie den Hochelfenobelisken mit ihren exakten Winkeln und glatten Flächen sehe ich da wenig Land. Viel einfacher geht das meiner Meinung nach, wenn Du Dir die Seiten aus dünnen Platten ausschneidest und dann zusammenklebst. Da kannst Du vorher auch wunderbar direkt auf dem Material vorzeichnen (Schablone!). Und wenn Du Dich doch mal verschneiden solltest, ist halt nur eine Seite im Eimer, und nicht gleich das ganze Stück.
Solltest Du an Plasticcard schlecht rankommen, sollte es ein guter Karton auch tun, denke ich.

BTW, in so Bastelgeschäften gibt es oft ganze Abteilungen mit Perlen und Steinchen (unter Mädels ist es ein verbreitetes Hobby, sich seinen Schmuck selber zu basteln, hat mich meine Holde aufgeklärt). Hab mir das alles mal angeschaut; man weiß ja nie, was man mal brauchen kann. Da gibt es Steinchen in vielen Größen, Formen und Farben. Kann ich nur empfehlen.
 
Man müsste es mal preislich vergleichen- Plasticcard kostet mit sicherheit mehr, als im Baumarkt eine angemackte Platte Styrodur, die die dort eh nicht mehr verkauft bekommen (fragt nach Styrodur-Fassadendämmung mit Wechselfalz).
Wo ich euch recht gebe ist, Styrodur lässt sich nicht so ohne weiteres feilen, ohne dass man sich das Werkstück gleich ruiniert- das Zeug hat sowas ähnliches wie ne Maserung und gegen diese franst/reißt es aus.
 
Tatsächlich habe ich mir diese frage auch öfters gestellt, aber da basteln nicht so meins ist, habe ich es bislang nicht realisiert. Dazu muss ich aber sagen, dass der Preis bei mir eher drittrangig ist, solange das Modell meinen Anforderungen entspricht.
Doch einige meiner Ideen kann ich dir gerne mitteilen:
- Material: Meine Wahl wäre Architektenpappe. Teuer, aber wenn sauber geplant und geschnitten sind die Ergebnisse hammergeil. Gibts meines Wissens nach in gut sortierten Pepeterien und Bastelbedarf
- Edelsteine: Kinderschmuck und Strassteine aller Größen wirken auf gelände der HE sehr schön. Müssen aber definitv bemalt werden, sonst sehen Sie eben aus wie ... billige Strassteine.
- Runen: habe schonmal Runen auf Pappe (noch besser auf starkes Papier) gemalt und dann sorgfältig ausgeschintten und auf Gelände geklebt. Nach Bemalung war ich mit dem Ergebniss hoch zufrieden.

Hoffe ich konnte weiterhelfen.
 
Ich glaube der erste der es "öffentlich" anspricht und zur Tat schreitet^^

In meinem Kopf geistern auch schon Geländestücke rum, die ich umsetzen will (Magierturm, Hafeneinfahrt, Obelisken, Schmiede des Vaul, Drachenhöhle), aber mir fehlt es einfach an der Zeit. Ich hab zur Zeit ein Malpensum von nicht mal 5 Figuren im Monat, da ist absolut keine Zeit für Gelände :-(
 
Könntest ja mal Entwürfe einstellen, dann können wir Sie heiß diskutieren.


wäre eine gute sache. ich habe gestern versucht, aus styropor einen obelisken zu schneiden. das ging mal total in die hose. das model ist an vielen stellen gerissen od. noch dazu ist meiner gepröckelt. und mein wohnzimmer sieht aus.... über all liegen die kleinen kügelchen rum, und kleben an regalen, tischbeinen etc.
ich versuch doch lieber mal die karto variante. ich hoffe ich schaffe das in den nächsten tagen..
 
Ich schrieb doch, ja kein Styropor^^ Nimm Styrodur, das lässt sich besser schneiden und bröselt nicht (außer du feilst den Block, dann hast du Sauerei mit den statisch aufgeladenen Flocken).

Ich versuch mal Konzeptskizzen zu machen und die hier irgendwie einzustellen, damit ihr mir folgen könnt. Zu erklären, wie meine Drachenhöhle auszusehen hat, finde ich jetzt eher schwierig^^