Objektive Bemal-Wertung Diskussion

-FJ-

Regelkenner
06. Juni 2005
2.111
278
18.816
Es gibt 100te verschiedene Bemalwertungssysteme auf Turnieren.

Grundregel sie sollen: Objektivität, nachvollziehbar und sinnig sein.

Das man Subjektivität kaum ausschließen kann, ist irgendwo verständlich, aber man kann sie weitestgehend ausschalten.

Ich möchte hier mal die Bewertungskriterien zur Bemal-Wertung des 5. Battlefield Ratisbona zur Diskussion stellen. Da wir uns stetig verbessern wollen, bitte ich euch um Kritik der Bewertung und darum wie ihr diese als Spieler auf einem Turnier so finden würdet.

Gesamt konnten 20 Turnier Punkte über Bemalung erreicht werden, damit hatte die Bemal Wertung die Gewichtigkeit eines 5. Spiels (bei Gesamt 4. Spielen), also 1/5 der möglichen Gesamtpunkte.

Die Bemalpunkte bauen aufeinander auf. Wer den ersten Punkt nicht bekommt, erhält auch nicht den zweiten Punkt usw. (Ein Fahrzeug zählt für uns wie 5 Infanterie Modelle)

Punkte

0 - Armee nicht bemalt
2 - Armee zu mehr als 25% bemalt
2 - Armee zu mehr als 50 % bemalt
2 - Armee zu mehr als 75% bemalt
3 - Armee zu 100% bemalt
1 - Armee hat 100% gestaltete Bases (Ausnahme transparente Flugbases)
4 - Armee folgt erkennbar einem Farbschema (Ausnahmen wären z.b: Aspektkrieger, Dämonen und CSM-Kulttruppen usw.)
1 - Armee hat 100% gestaltete Bases, die einem einheitlichen Schema folgen (Ausnahme transparente Flugbases)
1 - Armee enthält Umbauten/oder wenn keine Umbauten vorhanden dann kann der Punkt auch über WOW! erhalten werden.
1 - WOW! Effekt
1 - WOW! schau mal da...
1 - WOW! und schau mal dort...
1 - Best Paint (nur einmal)

(WOW! kann von Umbauten, schön gestalteten Bases bis hin zu guter Bemalung alles bedeuten, diese Punkte erhält man wenn man über dem Durchschnitt liegt.)

Hier sollte jeder der ein Einheitliches Bemal Konzept sowie eine bemalte und bebaste Armee hat auf locker 15 Punkte kommen. Wer sich seine Modelle zusammen leiht und kein Einheitliches Bemal Konzept hat wird nicht über 10 Punkte hinauskommen.

Wow erscheint jetzt sehr subjektiv, bedeutet aber wirklich man geht als Jury an den Tisch und sagt quasi: "wow..."
 
sehr gut,
genau so wie es sein sollte (in meinen augen)
die aufteilung der punkte ist ja jeder orga selbst überlassen.
aber wie bei uns in bochum habt ihr auch einen quantitativen teil und einen qualitativen bereich.
wie ich sehe legt ihr auch den schwerpunkt erstmal auf die quantität.
sehr gut
in meinen augen genau das richtige mittel, die leute zu animieren mit komplettbemalten armeen zu kommen und denen, die sich besondere mühe gegeben haben einen kleinen vorteil zu verschaffen.
damit wird erreicht:
1. die leute bemühen sich die armee komplett zu bemalen aber niemand wird gezwungen
2. die gewichtung fällt nicht zu stark auf die bemalung
3. aber mann kann sich trotzdem einen kleinen vorteil verschaffen wenn man sich mühe gibt

wie schon gesagt, ich finde die gleichen elemente wieder, die wir auf den exterminatus bochum turnieren auch verwenden.
aber objektiv wird auch diese bewertung nicht sein. aber durch so eine tabelle und eine von der orga durchgeführte bewertung wird es auf jeden fall fair.
 
Das sieht nach einer für die Spieler sehr nachvollziehbaren Bewertung aus. Allerdings ist es relativ einfach mit ein paar Farben und etwas "Streu" 15 Bemalpunkte zu holen, oder seh ich das falsch?
Die richtig guten Bemaler sind dann nur ein paar Pünktchen besser gestellt.
Der Unterschied zwischen schlecht aber vollständig bemalt und wirklich gut bemalt ist mMn zu gering ausgefallen.
 
naja Grundsätzlich sind Bemalwertungen und Fairnessbewertungen immer Subjektiv, vorallem die WOW-Punkte sind streitbar und die Anzahl der Umbauten in einer Armee...
Die % Verteilung der Bemalung ist auch relativ zu sehen, denn ich sehe lieber eine Armee, die auf hohem TT-Standard bemalt ist, als eine Truppe, die wirklich schlecht aussieht aber zu 100% bemalt und gebased ist! Da muss man mMn grundsätzlich einzelurteile fällen, denn alles andere wäre trotz Schema zu ungerecht und zu schlecht ausdifferenziert
Das mit dem Bemalkonzept ist auch wieder eine streitbare Sache, denn manche Truppen sind bei mir anders gebased (Deathwing, Ravenwing und 3-5.Kompanie) aber trotzdem Dark Angels... was willst du da machen?
das sind fragen, die man auch mit einbeziehen sollte, wenn man bei den Eldar Ausnahmen macht, dann müssten eben auch die DA mit in diesen Topf
 
Einzig nach wie vor subjektive ist wie Senthai83 schon richtig sagt die "Wow-Sektion."

Meiner Meinung aus den 3 WOWs ein WOW machen und den mit 2 Punkten, 1 für Bemalung und 1 für Umbauten werten und passt. Und dort klar listen was darunter fallen kann.
Das sowohl tolle Umbauten als auch eine tolle Bemalung die Punkte bringen.

Das Base einmal bewerten sollte reichen. Dort kann man ja ggfs. je nach Aufwand 1 oder 2 Punkte geben.

Die 4 für das Farbschema sind meiner Meinung nach zu viel. Da reichen 2 vollkommen, sonst sind es einfach zu viel.

Dagegen der Best Paint da es ja Einzigartig ist 2.

Ansonsten alles sehr nachvollziehbar.

Beispielrechnung:

Überragend bemalt und gestalte Armee:

3 - Armee zu 100% bemalt
2 - Armee folgt erkennbar einem Farbschema
1 - Armee hat 100% gestaltete Bases + 1 Bonus für Gestaltung (Mehr als Flock 😉)
2 - WOW. Schön bemalt und toller Umbau dabei.
2 - Best Paint

11 Punkte.


Auf TT Standard bemalte Armee:

3 - Armee zu 100% bemalt
1 - Armee hat 100% gestaltete Bases
2 - Armee folgt erkennbar einem Farbschema
1 - WOW toller Umbau dabei.

7 Punkte.

Teilweise bemalte Armee:

2 - Armee zu mehr als 75% bemalt
1 - Armee hat 100% gestaltete Bases. (Streu)
1 - Armee folgt erkennbar einem Farbschema. (Zumindest die bemalten)
(1 - WOW. Schöner Umbau dabei.)

4(5) Punkte.

Die Unterschiede zwischen teilweise bemalt und überragend bemalt sind mit 7(6) Punkten dazwischen deutlich, aber nicht zu überzogen.
Die TT Standard bemalte Armee setzt sich auch nen Stück von der teils unbemalten ab, ist aber auch noch nen faires Stück unter der überrangenden Armee.

my few cents.


grüße
 
Also ich hab ja null Turniererfahrung, aber bis jetzt angenommen, das wäre die Voraussetzung, um überhaupt eine Bemalwertung zu bekommen. 🙄
Wenn ich das System sehe, möchte ich mir gar nicht vorstellen, mit was für Armeen bei euch normalerweise teilgenommen wird.
:lol:
@LordXarxorx: Daher bringt die ganze Arbeit, die man in diesen Aspekt des Hobbys reinsteckt, sehr wenig, wenn man den kleinen Unterschied zwischen jahrelangem Malen und Basteln und "fast frisch aus dem Blister" sieht.
Daher teile ich Deine Meinung absolut nicht.
 
Die Bemalwertung find ich sehr gut soweit vor allem weil sie ein ganzes Spiel ausmacht und nicht nur ein halbes wie auf manchen Turnieren.
Womit ich mich immer schwer tuhe ist die Sache ab wann etwas ein Umbau und wann nicht ist. Manchmal sind schon alte Modelle aus anderen Editionen, welche wesentlich kleiner sind umbauten und manchmal muss fast die ganze Mini "selbstgestufft" sein. Ab wann ist was eigentlich ein Umbau?
 
Find ich persönlich zu lasch, wenn man schon die Hälfte der Punkte nur dadurch bekommt, dass man sich seine Einheiten wild bei Ebay zusammen gekauft ohne im entferntesten auf die Zusammengehörigkeit zu achten.

Wenn es schon wie ein komplettes Spiel gewertet wird, was ich gut finde, dann sollte es auch in etwa den gleichen Schwierigkeitsgrad wie ein Spiel haben, spricht:
* massakriert zu werden, bekommt jeder hin
* Ein Unentschieden ist nicht unehrenwert und man muss sich schon etwas anstrengen
* zu gewinnen, ist ein achtenswerter Erfolg, für den einiges an Planung, Vorbereitung und Können nötig ist
* ein Massaker hinzulegen ist eine reife Leistung, die nur den Besten der Besten (wiederholbar und zuverlässig) gelingt

Davon ausgehend würde ich nur 5 Punkte für die einfachen Kategorien vergeben und 5 Punkte für die besten Kategorien. Die dazwischenliegenden 10 Punkte schaffen dann genug Differenzierung im Mittelfeld.

bis 5 Punkte: kann jeder Ebay-Kunde leicht zusammenbekommen
bis 10 Punktze: kann jeder leicht zusammenbekommen, der eine Armee und keine Sammlung von Einzelmodellen zusammenstellt
bis 15 Punkte: kann jeder mit etwas Mühe ohne die Verwendung von fortgeschrittenen Techniken hinbekommen
bis 20 Punkte: erreichen nur gute Maler, die Kriterien sind naturgemäß zunehmend subjektiv

0 - Armee nicht bemalt
1 - Armee zu mehr als 75% bemalt
3 - Armee zu 100% bemalt
1 - Armee hat 100% gestaltete Bases (Ausnahme transparente Flugbases)

4 - Armee folgt erkennbar einem Farbschema (Ausnahmen wären z.b: Aspektkrieger, Dämonen und CSM-Kulttruppen usw.)
1 - Armee hat 100% gestaltete Bases, die einem einheitlichen Schema folgen (Ausnahme transparente Flugbases)

2 - alle Figuren sind akzentuiert und/oder schattiert (dazu gehört auch Dippen)
1 - bei mindestens 25% der Einheiten wurden alle Details bemalt
1 - die Details aller Figuren wurden größenteils (Augen: ja; Waffenläufe: ja; Gürtel/Taschen: ja; Krallen: ja; Edelsteine: zumindest einfarbig; Nieten: nein) bemalt
1 - der Bemalstandard aller Figuren ist grundsätzlich auf einem Niveau (Charaktere, Monster können zwar einen höheren Standard haben, aber die ganze Armee wirkt trotzdem wie aus einem Guß)

0-4- WOW Effekt
für jeweils eins der folgenden erfüllten Kriterien gibt es einen WOW-Punkt (bis maximal 4):
- Glatte Verläufe: die Übergänge der Akzentuierung aus einem Abstand von 1m nicht erkennbar
- Umbauten Einzelmodelle: die Armee enthält zumindest 2 Einheiten/Charaktere/Monster/Fahrzuege, die sehr aufwendig umgebaut wurden. Dazu reicht kein einfacher Waffentausch. Teile des Modell sind komplett neu arrangiert, der Einsatz von Modellbaumasse war nötig, es müssen aber keine kompletten Modellteile selbst modelliert sein
- Umbauten Armee: die komplette Armee besteht zum großen Teil aus Umbauten
- Bemalung Einzelmodelle: die Armee enthält zumindest 2 Einheiten/Charaktere/Monster/Fahrzuege, die mit sehr aufwändigen Techniken wie NMM, Source Lightning bemalt wurden, sehr glatten Verläufen, etc bemalt wurde. Die Modelle sind kleine Kunstwerke.
- Bemalung Armee: die ganze Armee wurde sehr aufwendig bemalt
- Freehands: viele Figuren wurden mit aufwendigen Freehands versehen
- Thema: die komplette Armee wurde nach einem Thema gestaltet, das von den Vorlagen des Figurensortiments abweicht, Beispiele sind z.B. eine Eldar Exoditen-Armee, eine Space Marine Armee mit Samurai-Stil, Orkpiraten

1 - WOW! - Best Paint (nur einmal)
 
Das sieht nach einer für die Spieler sehr nachvollziehbaren Bewertung aus. Allerdings ist es relativ einfach mit ein paar Farben und etwas "Streu" 15 Bemalpunkte zu holen, oder seh ich das falsch?

Das siehst du richtig, und das ist auch Ziel dieser Bemalwertung. Wirl wollen uasi jedem Teilnehmer ermöglichen, mit einer einfach, aber ordentlich bemalten Armee quasi einen "5. Sieg" gewertet zu bekommen.

3 - Armee zu 100% bemalt
2 - Armee folgt erkennbar einem Farbschema
1 - Armee hat 100% gestaltete Bases + 1 Bonus für Gestaltung (Mehr als Flock 😉)
2 - WOW. Schön bemalt und toller Umbau dabei.
2 - Best Paint

11 Punkte.

Bin mir nicht sicher, ob du das jetzt richtig verstanden hast, aber die Punkte in FJs Wertung sind kumulativ. D.h., wenn man 100% bemalt hat, bekommt man auch die Punkte für 25%, 50% und 75%. Usw.

Wenn es schon wie ein komplettes Spiel gewertet wird, was ich gut finde, dann sollte es auch in etwa den gleichen Schwierigkeitsgrad wie ein Spiel haben, spricht:
* massakriert zu werden, bekommt jeder hin
* Ein Unentschieden ist nicht unehrenwert und man muss sich schon etwas anstrengen
* zu gewinnen, ist ein achtenswerter Erfolg, für den einiges an Planung, Vorbereitung und Können nötig ist
* ein Massaker hinzulegen ist eine reife Leistung, die nur den Besten der Besten (wiederholbar und zuverlässig) gelingt

Wir sehen die Angelegenheit so, dass das Bemalen ein wichtiger Hobby-Aspekt ist, der mit 1/5 der Gesamt-Wertung fair abgedeckt wird. Dennoch ist es ein Turnier, wo der Wettkampf im Vordergrund steht. In dieser Hinsicht stellen wir uns das so vor, dass eine bemalte und gebaste Armee ein "Unentschieden" ist, bzw. einen "Sieg" darstellen soll.

1 - bei mindestens 25% der Einheiten wurden alle Details bemalt
1 - die Details aller Figuren wurden größenteils (Augen: ja; Waffenläufe: ja; Gürtel/Taschen: ja; Krallen: ja; Edelsteine: zumindest einfarbig; Nieten: nein) bemalt
- Freehands: viele Figuren wurden mit aufwendigen Freehands versehen
- Thema: die komplette Armee wurde nach einem Thema gestaltet, das von den Vorlagen des Figurensortiments abweicht, Beispiele sind z.B. eine Eldar Exoditen-Armee, eine Space Marine Armee mit Samurai-Stil, Orkpiraten

Tja, das ist so ne Sache... das Problem ist, dass hier nicht alle Armeen gleich einfach zu individualisieren sind. Wie willst du z.B. eine Tyra-Armee mit Freehands versehen, oder ihnen aufwändige Banner geben? Oder wie sehen Tyra-Piraten aus?
Was will man an einem Ravenwing noch großartig individualisieren, oder an einer Grey Knights Truppe?
Manche Armeen haben mehr und komplexere Details als andere, und Necrons haben weder Taschen, noch Funkgeräte oder Edelsteine.

Hier schafft man recht leicht "unfaire" Ausgangsbedingungen. Jedenfalls haben wir das in der Vergangenheit so erlebt. Oder hast du schon mal erlebt, dass Necrons "Best Painted" wurden?

- Bemalung Einzelmodelle: die Armee enthält zumindest 2 Einheiten/Charaktere/Monster/Fahrzuege, die mit sehr aufwändigen Techniken wie NMM, Source Lightning bemalt wurden, sehr glatten Verläufen, etc bemalt wurde. Die Modelle sind kleine Kunstwerke.

Letztendlich ist es natürlich eine Frage, was man mit der Bemalwertung erreichen will. Wir wollen wie gesagt auch einem durchschnittlichen Maler einen Erfolg vergönnen.
Aber auch diese Haltung ist denke ich in FJ's Diskussions-Angebot mit einbezogen. 😉
 
Wir sehen die Angelegenheit so, dass das Bemalen ein wichtiger Hobby-Aspekt ist, der mit 1/5 der Gesamt-Wertung fair abgedeckt wird. Dennoch ist es ein Turnier, wo der Wettkampf im Vordergrund steht. In dieser Hinsicht stellen wir uns das so vor, dass eine bemalte und gebaste Armee ein "Unentschieden" ist, bzw. einen "Sieg" darstellen soll.
Ok, kann man nicht drüber diskutieren, weils ne persönliche Meinung ist. Von daher trifft euer Wertungssystem natürlich eure Intention besser.

Tja, das ist so ne Sache... das Problem ist, dass hier nicht alle Armeen gleich einfach zu individualisieren sind. Wie willst du z.B. eine Tyra-Armee mit Freehands versehen, oder ihnen aufwändige Banner geben? Oder wie sehen Tyra-Piraten aus?
Was will man an einem Ravenwing noch großartig individualisieren, oder an einer Grey Knights Truppe?
Manche Armeen haben mehr und komplexere Details als andere, und Necrons haben weder Taschen, noch Funkgeräte oder Edelsteine.

Hier schafft man recht leicht "unfaire" Ausgangsbedingungen. Jedenfalls haben wir das in der Vergangenheit so erlebt. Oder hast du schon mal erlebt, dass Necrons "Best Painted" wurden?
Das sind 3 Punkte in einem:
1. Necrons:
Necrons werden kaum Best Painted, weils einfach ne langweilige Armee zum Bemalen ist. Aber man kann da sicher was rausholen, wenn man viel umbaut. So wie die Figuren sind, ist es natürlich schwieriger sein Können zu zeigen. Necrons sind beim Bemalen genauso benachteiligt wie beim Spielen. von daher nichts neues. Das hängt aber nicht mit der Bewertung zusammen. Ich wage mal zu behaupten, dass Necrons bei so gut wie jeder Malwertung benachteiligt sind. Da ist meine Variante noch ganz harmlos.

2. Details:
Jede Armee hat Details. Necrons kann man theoretisch silber anmalen und tuschen. Oder man malt die Glyphen an, die Gelenke, die Augen, etc. Ich find den Punkt aber wichtig, wenn man das Bemalen so objektiv bewerten will, wie es geht. Denn gerade die Details entscheiden mit darüber, ob ne Armee gut oder nur durchschnittlich aussieht. Es macht einen Unterschied ob die Bolter schwarz mit silbernen Mündungen bemalt wurden, oder auch dem Totenschädel, dem Zielfernrohr, dem Magazin, etc Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Wie anders als über Akzentuierungsstufen und Detailgrad will man die Qualität objektivieren?

3. WOW:
Ich glaub, Du hast das Prinzip meines Vorschlags nicht ganz richtig erfasst (ist nicht als Angriff gemeint!). Nicht jede Armee soll jeden Punkt gleich leicht erreichen können. Deshalb giubt es bei 7 Kategorien maximal 4 Punkte. Um mal die von Dir genannten Beispiele durchzugehen:
Tyras: habens bei den Freehands und vielleicht bei dem Thema schwer, aber dafür sind glatte Verläufe und Umbauten fast schon Selbstgänger.
Ravenwing: sehr dankbar für Freehands, und da es wenig Modelle sind, kann man sich auch recht leicht die Kategorien für die gesamte Armee einheimsen. Dafür wird es beim Thema eben schwieriger.
Grey Knights: bieten sich sowohl für Einzelmodelle als auch die Gesamte Armee an. Umbauten und Thema sind sicher schwieriger.

Das Prinzip ist eben, eure WOW Bewertung noch etwas zu objektivieren, indem man klare Kategorien hat, die den Spielern einen Einhaltspunkt geben. Da man nur einen Teil davon erfüllen muss um die Maximalpunkte zu erhalten, hat auch jede Armee ne faire Chance. Ne toll umgebaute Armee mit anständiger aber nicht grnadioser Bemalung und tollem Thema bekommt genauso drei Punkte wie ne Grey Knight Armee ohne Umbau aber extrem sauberer Bemalung und super Freehands auf dem Land Raider und den Umhängen.
 
gutes System, nur mit einem Punkt habe ich ein Problem:

1 - Armee hat 100% gestaltete Bases, die einem einheitlichen Schema folgen (Ausnahme transparente Flugbases)
Das man Standardinfanterie usw. einheitlich gestaltet dürfte klar sein, aber ich denke man sollte ein paar Ausnahmen für "Spezialisten" zulassen. Beispielsweise bekommen meine Sniper-Scouts (Eldar & Marines) meistens "Tarnbases" also Bases die eher das Unterholz oder dichtes Gebüsch aufweisen, eben weil sich Scouts eher dort verstecken. Mein Avatar-Base würde auch nicht zum Rest passen, einfach weil dessen Base versucht geschmolzenes Gestein darzustellen.
Ich finde solche Ausnahmen sollte man zulassen, da sie eben "stimmig" sind und den Gesamteindruck nicht stören.
Das man Armeen bei denen 50% auf Schnee und 50% auf Wüstenbases stehen abstraft sollte klar sein, aber eben gewisse Ausnahmen sollte man zulassen.
 
Tja, das ist so ne Sache... das Problem ist, dass hier nicht alle Armeen gleich einfach zu individualisieren sind. Wie willst du z.B. eine Tyra-Armee mit Freehands versehen, oder ihnen aufwändige Banner geben? Oder wie sehen Tyra-Piraten aus?
Was will man an einem Ravenwing noch großartig individualisieren, oder an einer Grey Knights Truppe?
Manche Armeen haben mehr und komplexere Details als andere, und Necrons haben weder Taschen, noch Funkgeräte oder Edelsteine.
Gerade Tyras sind wohl eine der Rassen mit den skurrilsten und abgefahrensten Umbauten (einfach mal bei Buglands oder Warpshadow in die Galerie gucken, da gibts von Schlangentyras und Spinnentyras bis hin zu Tyras im Giger-Design alles, und noch viel mehr). Bei Tyras empfehlen sich auch alle Sorten von Farbverläufen, quasi als organisches Freehand.

Ravenwing und Grey Knights kann man auch noch individualisieren - das gilt ja nicht nur für die gesamte Armee, sondern auch für Einzelmodelle, z.B. in abgefahrenen Posen (ein Bike das gerade über einen Ork schanzt o.ä., ein GK-Held, der gerade einen Zerfleischer aufspießt etc.).
Selbst bei Necorns hab ich schon sehr abgefahrene Umbauten gesehen (Lords, Phantome und Gruftspinnen bieten sich besonders an).
 
Finde Vovins Vorschlag nicht schlecht - teilweise zumindest!
Auf der einen Seite sollte man bei einer normal bemalten Armee vielleicht nicht gleich 15 Punkte bekommen sondern vielleicht nur 10, auf der anderen Seite fördert das dann natürlich wieder das Armee ausleihen bzw. anmalen lassen. Ist also ein Zweischneidiges Schwert!
 
Das wichtigste ist und das kristallisiert sich hier heraus, dass der Weg richtig ist. Jeder sollte nachvollziehen können wieso er so und so viel Bemalpunkte hat. Wenn Vovin nichts dagegen hat würde ich gerne etwas Gedanken klau machen und das mit unserem System verknüpfen. Das umfasst so ziemlich das was mir noch irgendwie bei unserem System gefehlt hat, weshalb ich das ja auch zur Diskussion stellen wollte.

Ich finde Objektivität, soweit möglich, ist mit das wichtigste einer Bemalwertung, jeder sollte beim Listen schreiben sich selbst schon mit +/- 1-2 Punkten ausrechnen können wie er in dieser Wertung abschneidet, Überraschungen ala Tagesform und Lieblingsfarbe der Jury sollten ausbleiben.

Danke schon einmal für die konstruktiven Beiträge mal schauen ob noch mehr folgen.
 
Ich muss sagen, dass ich Vovins Vorschlag brauchbar finde. Da hat man halt genau die richtige Balance.

@ KalTorak: Das kann aber auch in einer normalen Wertung passieren und wenn sie Malaufträge vergeben, dann bezahlen sie ja schließlich auch dafür. Das sollte man auch respektieren. Es gibt Leute die können nicht malen oder haben keine Zeit es zu lernen, aber sind evtl. Profis im spielen.
 
Ich denke, da stehen sich, wie üblich, zwei Lager gegenüber.

In diesem Fall diejenigen, die eher honorieren, wenn überhaupt was an den Miniaturen gemacht wurde (System von -FJ-) und die, die voraussetzen, daß die Minis bemalt und gebased sind und nur noch über Qualitätsunterschiede diskutieren (System von Vovin).

Für beides gibts sicherlich eine Daseinsberechtigung, aber man wird da nicht auf einen Nenner kommen.

Ich persönlich setze voraus, daß alle Miniaturen auf einem Turnier (einheitlich) bemalt und gebased sind. Und ich maße mir an, zu erkennen, ob einer nur Farbe draufgeklatscht hat, oder sich (mehr oder weniger erfolgreich) echte Mühe gegeben hat. Das ist nun mal ein Teil des Hobbys. Massenhaft Miniaturen kaufen, zusammenkleben und dann ein Armeeliste bauen kann ja jeder ...