Basteln Octoblade - Baneblade vollständig magnetisieren (Alle 8 Varianten)

Mati

Testspieler
04. November 2015
121
0
6.061
Hallo Zusammen,

ich habe zu Weihnachten einen Baneblade für meine AM-Armee geschenkt bekommen. Da ich mich nicht entscheiden konnte, zu welchem Modell ich meinen Baneblade zusammenbaue habe ich mich schlau gemacht, wie ich diesen vollständig magnetisieren kann, damit ich ALLE 8 Varianten spielen könnte.:look:

Dies habe ich in einem YouTube-Video erklärt:
- https://www.youtube.com/watch?v=DYQY3FMVeA4

Mich würde euer Feedback brennend interessieren. Auch wie ihr das Video im allgemeinen findet, da es mein erstes Warhammer-Video auf meinem Kanal ist. Falls das Feedback entsprechend groß ausfällt kann ich mir vorstellen auch weitere Warhammer-Videos zu veröffentlichen. :secret:

Zusätzlich zu dem Feedback hier würde ich mich sehr über jegliche Interaktion, wie einem Daumen nach oben/unten, einem Kommentar oder ein Abo unter dem Video selber freuen. :spitze:

Schönes Wochenende
Ani(Mati)ker 🙂
 
Vielen Dank für das Video! Ich fand es sehr verständlich. Nur die vorbereitenden Schritte hätte man noch zeigen können. V.a. wie Du die Löcher für die inneren Magnete am Rumpf (die mit dem Green Stuff) gemacht hast und wie Du dafür die beste Stelle gefunden hast. Das wäre aber vielleicht für kompetentere Bastler langweilig gewesen. ;-)
 
Ich finde vor allem Gut, dass du alle Varianten mal zeigst. So kann ich mir das schon sehr gut vorstellen, ohne das Modell selbst zu haben. Das wird auf jeden Fall klar. Die Vorgefertigten Einzelteile sind auch optimal zusammengeklebt. Hätte ich auch nicht anders gemacht.
Das wichtigste, was du vergessen hast, wären die Größen der Magnete. Das kann man im Video ja nicht mehr sehen und gerade die Dicke ist wichtig für die Haftkraft. Ich hätte aber auch stärkere Magnete benutzt, da mir das alles noch etwas zu wacklig vorkommt.

Was man beim Umbau an sich noch verbessern kann, wären stärkere Magnete. Nicht nur weil sie besser halten, sondern auch weil man damit durch das Plastik hindurch magnetisieren kann, ohne bohren zu müssen. Das spärt nicht nur Arbeit, sondern du hättest auch den Funkausleger spurlos an den Turm magnetisieren können.

Wo du bei dem langen Rohr Probleme hattest, den Magnet zu positionieren, wäre es einfacher gewesen, den Magnet schon beim Zusammenkleben der beiden Rohrhälften einzubauen. Gerade hier würde mich auch die Magnetstärke am meisten interessieren. Das hat ja einen ziemlich langen Hebel.

Ist natürlich meckern auf hohem Niveau. Gerne mehr Videos. 🙂
 
Wo du bei dem langen Rohr Probleme hattest, den Magnet zu positionieren, wäre es einfacher gewesen, den Magnet schon beim Zusammenkleben der beiden Rohrhälften einzubauen. Gerade hier würde mich auch die Magnetstärke am meisten interessieren. Das hat ja einen ziemlich langen Hebel.

Ich werde mir das Video auch noch zu Gemüte führen, vor allem da ich erst vor kurzem meinen eigenen Octablade gebaut habe. Was ich bei mir zu den Magnetstärken aber schon jetzt sagen kann ist:

- Seitentürme Halterung für an den Baneblade = 3x1mm
- Seitentürme Laserkanone = 2 oder 3x1mm bin mir gerade unsicher, hatte aufjedenfall ohne viel Bohren gleich gepasst
- Seitentürme Bolter/Flammenwerfer = 3x1mm
- Antennen an der Kuppel = 2x1mm

- Stormsword Hauptgeschütz = 2mal jeweils 3x1mm
- Sämtliche Hauptgeschütze und alle Varianten davon = 4x2mm

Grundsätzlich war der 4x2mm Magnet schon zu stark für die Kanonen, da er meist nur vergleichbar kleine Teile heben musste, allerdings ist in den Rohren soviel Platz das es einfach mehr Sinn macht neben Greenstuff das ganze mit einem dicken Magneten zu füllen. Das waren zumindest die Dinge die ich magnetisiert habe.
 
Ein sehr cooles Video.
Die Magnetgrößen als Verbesserung wurden hier schon gesagt.

und ich habe nicht wirklich mitbekommen ob du die Turmoptionen jetzt auch magnetisiert hast oder ob du die einfach so "einsteckst".
Mich würde ein Magnetisier Video für LemRuss auch sehr interessieren. meinen LIKE für die Arbeit hast du 🙂
 
Wow, vielen Dank für die netten Kommentare und die konstruktive Kritik! 🙂

Magnetstärke ist bei den meisten Magneten in diesem Video 3x1mm. Bis auf das Hauptgeschützt wird davon alles sehr gut gehalten. Nur für das kleine Geschützt und die Seitenkuppeln, da habe ich 2x1mm Magnete verwendet. Empfehlen würde ich für das Hauptgeschütz 4x2mm.

Weitere Videos sind schon in Planung. Showcases meiner Modelle und Gelände im Mos Eisley Setting.
 
Solche Videos zum magnetisieren finde ich sehr sinnvoll, wenn uns es GW uns schon ermöglicht wie bei den Leman Russ (Super Bausatz im vergleich zum alten finde ich) alle Varianten zu Magnetisieren dann sollte man das auch nutzen.

So habe ich beispielsweise meinen Leman Russ Turm magnetisiert.

Anhang anzeigen 356435Anhang anzeigen 356434Anhang anzeigen 356433
 
sehe ich das richtig das du hier "nur" den Turm zweigeteilt gelassen hast und die Waffen selber dazwischen steckst?
Coole Idee ich hatte mir schon überlegt wo man die Waffen abtrennen kann und einzeln magnetisieren.
So ist das natürlich um Welten besser 🙂
spart ne menge Magneten und ich muss nicht irgend etwas irgendwo abschneiden 🙂

hast du das auch mit den Demo Waffenoptionen gemacht?
 
Jepp das hast du richtig erkannt hält auch richtig gut. Auf der Turm-Unterseite muss man noch etwas unterfüttern geht aber easy mit zum Beispiel Regimentsbases oder so. Ich habe dazu wie man sieht nachträglich den Turm mit ner scharfen klinge wieder aufgetrennt weil ich erst beim zweiten Russ auf die Idee gekommen bin, heißt das kann man auch relativ easy nachträglich machen.

Bei der Demo Variante habe ich das noch einfacher gemacht da sind die Waffen auch anders befestigt. Da kommt man mit 2 Neodym Magneten pro Waffe aus. Du hast quasi den fertig gebauten Turm und bohrst mittig in die Waffenaufhängung ein loch wo der Magnet reinkommt und bei der jeweiligen Waffe gegenüber den anderen Magnet und kannst es dann einfach aufstecken. Etwas doof zu erklären, bei Bedarf kann ich da auch mal ein Bild machen.

Was sich auch beim magnetisieren bewährt hat bei mir: Du nimmst die zwei Magneten die du verwenden willst und klickst sie zusammen, dann malst du die Seiten außen mit nem Edding an. So weißt du später beim einsetzen welche Seite welchen Pol hat.
 
(...)
Was sich auch beim magnetisieren bewährt hat bei mir: Du nimmst die zwei Magneten die du verwenden willst und klickst sie zusammen, dann malst du die Seiten außen mit nem Edding an. So weißt du später beim einsetzen welche Seite welchen Pol hat.

das. und "applicators" sind auch sehr praktisch. man nimmt sich einen stabmagnet und "modelliert" um einen der pole mit einem knubbel green stuff einen griff. mit einem zweiten stabmagneten macht man das am andern pol (die können gerne einen relativ grossen durchmesser haben, meine sind zb 3mm). nun kann man sich das ganze noch farblich unterschieden markieren und/oder markierung für plus und minus in den green stuff ritzen. diese applicators sind sehr praktisch, wenn es darum geht, magnete bündig in eine fläche einzubauen. man bohrt das entsprechende loch (kann gern etwas tiefer als benötigt sein), nimmt den scheibenmagnet mit dem applicator auf, klebt daran dann ein entsprechend grosses kügelchen green stuff und steckt das ganze in das zuvor gebohrte loch. dann den applicator seitlich wegziehen und der scheibenmagnet sitzt bündig in der fläche. nun nur noch ausreichend trocken- bzw. aushärtungszeit gönnen, sonst zieht man beim testen den montierten scheibenmagnet evtl. wieder aus dem mit green stuff gefüllten loch 😉
 
das. und "applicators" sind auch sehr praktisch. man nimmt sich einen stabmagnet und "modelliert" um einen der pole mit einem knubbel green stuff einen griff. mit einem zweiten stabmagneten macht man das am andern pol (die können gerne einen relativ grossen durchmesser haben, meine sind zb 3mm). nun kann man sich das ganze noch farblich unterschieden markieren und/oder markierung für plus und minus in den green stuff ritzen. diese applicators sind sehr praktisch, wenn es darum geht, magnete bündig in eine fläche einzubauen. man bohrt das entsprechende loch (kann gern etwas tiefer als benötigt sein), nimmt den scheibenmagnet mit dem applicator auf, klebt daran dann ein entsprechend grosses kügelchen green stuff und steckt das ganze in das zuvor gebohrte loch. dann den applicator seitlich wegziehen und der scheibenmagnet sitzt bündig in der fläche. nun nur noch ausreichend trocken- bzw. aushärtungszeit gönnen, sonst zieht man beim testen den montierten scheibenmagnet evtl. wieder aus dem mit green stuff gefüllten loch 😉

Oder man malt sich mit Edding einen Punkt auf die Seite die eingesetzt werden soll und nutzt dann einen kleinen Imbusschlüssel? xD