Ölfarben kann man für mehrere Zwecke einsetzen.
Als Wash hast Du sie ja schon erwähnt. Dazu solltest Du die Figur vorher mit Glanzlack lackieren und den Lack gut durchtrocknen lassen. Der Lack schützt einerseits die Farbe vor der Verdünnung, andererseits fließt das Wash auf richtig glatter Oberfläche besser in die Vertiefungen.
Du verdünnst die Ölfarbe so lange mit Verdünnung (ich benutze Citrus-Terpin von Schmincke, habe aber auch schon Rapsöl verwendet; das riecht aber streng, trocknet langsamer und wird schnell ranzig^^), bis Du eine gut fließende Mischung hast. Die trägst Du dann mit einem alten, größeren Pinsel auf das Modell auf. Dann sollte das Wash von selbst in die Rillen laufen.
Mit einem in Terpin/White Spirit/etc. getränktem Wattestäbchen kann man jetzt über die erhabenen Stellen wischen und so dort wieder das Wash entfernen. So bekommt man gut die Highlights hin, ohne groß nachpinseln zu müssen.
Ich muss jedoch zugeben, dass ich das Ganze extrem selten mache, da ich damit nicht so warm geworden bin.
Eine weitere Anwendung ist die Darstellung von Rostspuren an Nieten etc. Dazu setzt man einfach einen kleinen Tropfen unverdünnter rostiger Farbe (ich nutze normalerweise Burnt Umber) auf die Stelle, befeuchte einen Pinsel mit Verdünner und ziehe den "Tropfen" nach unten. Dadurch erhält man eine dünne, immer schwächer werdende Rostspur. Bei Bedarf kann man mit weiterem Verdünner noch nacharbeiten.
Auch ausgebleichte Panzerung kann man gut mit Ölfarbe darstellen. Man verteilt kleine, wahllos und bunt (sic!) verteilt verschiedenfarbige Tropfen von Ölfarbe auf der auszubleichenden Panzerung. Gute Farben sind Weiß, Gelb, Ocker, Hellbraun, Grasgrün und Hellblau. Dann tränkt man einen größeren Pinsel mit Verdünnung und geht damit über die "Flecken" und verreibt sie. An Waagrechten Flecken führt man den Pinsel kreisförmig, an senkrechten oder schrägen von oben nach unten. Das Ganze macht man so lange, bis man keine Farbtropfen mehr sieht sondern nur noch eine ungleichmäßig aufgehellte Fläche.
Ich benutze einen Satz billiger Ölfarben, die ich mal im Supermarkt für etwa 5 € gekauft habe. Die reichen für meine Zwecke. Teurere ist natürlich besser, weil sie feiner pigmentiert ist.
Ansonsten solltest Du eben Verdünner haben (vom Rapsöl würde ich letztendlich abraten) und einen guten Pinselreiniger. Auch solltest Du einen Satz Extrapinsel nur für die Ölfarben haben und nicht die guten für Acrylmalerei nutzen. Dazu die erwähnten Wattestäbchen.
Noch abschließend ein Hinweis: Ölfarben brauchen wirklich sehr lange zum Austrocknen. Noch nach ein oder zwei Wochen kann man sie riechen. Ich lasse auch immer mit Ölfarben bemalte Minis ein paar Tage lang durchtrocknen, bevor ich sie lackiere. Einmal war ich zu schnell, da wollte der Lack nicht so wie ich gerne wollte.
Ansonsten gelten für Ölfarben die drei gleichen goldenen Regeln wie für andere Farben auch:
- ÜBEN
- MEHR ÜBEN
- NOCH MEHR ÜBEN
@ raven01:
Wenn die Ölfarbe richtig getrocknet ist, dann hält sie auch und klebt nicht mehr. Trotzdem sollte man die Spielfigur zum Schutz noch lackieren. Dann gibt es aber keine Probleme.