Technik Ölwash Anfänger Hilfe

Laskaris

Eingeweihter
25. November 2014
1.725
5.025
13.196
Salve!

Hab heute das erste Mal mit Ölwash gearbeitet:
PXL_20210519_174208398.jpg

PXL_20210519_181926448.jpg

PXL_20210519_183402565.jpg

Abteilung 502 black und AK White Spirit. Anschließend mit einem Wattestäbchen und White Spirit wieder entfernt.
Kommt mir aber so vor, als ob da zu viel Farbe im Wash war.
Also dünner das nächste Mal?
Nach dem Trocknen evtl Kanten Highlights?

Hilfe ? Bin irgendwie planlos...

VG
 
Hjolda!
Das der Verdünner für Ölfarben auch Acryl angreift musste ich neulich bei meinen Rhinos auch wieder feststellen. ^^
Um ein Pinwash zu machen ist es aber trotzdem sehr gut geeignet.
Also schön wässrig verdünnen und in die Kanten laufen lassen. Hervorragend für Blacklining.
Man kann auch die Pigmentdichte dabei ganz gut kontrollieren - die Farbe setzt sich mit der Zeit in der Verdünnung ab und sinkt nach unten, so kannst Du aus den verschiedenen Schichten im Pot, unterschiedlich dicke Farbe holen.
Mein Tipp wäre es nicht mit einem Wattestäbchen zu versuchen sondern mit einem flachen Synthetik-Bürstpinsel.

Du kannst auch, wenn Du eher gezielt mit dem Öl malst, es mit einem mit Thinner befeuchteten Pinsel wegschieben. Aber auch niht zu oft, da das Acryl darunter weich wird.

Alternativ wäre auch ein Enamelwash was gutes.
Der White Spirit geht nicht an die Acrylfarbe und lässt sich leichter manipulieren.

Grüße,
J.
 
  • Like
Reaktionen: Laskaris
Hjolda!
Das der Verdünner für Ölfarben auch Acryl angreift musste ich neulich bei meinen Rhinos auch wieder feststellen. ^^
Um ein Pinwash zu machen ist es aber trotzdem sehr gut geeignet.
Also schön wässrig verdünnen und in die Kanten laufen lassen. Hervorragend für Blacklining.
Man kann auch die Pigmentdichte dabei ganz gut kontrollieren - die Farbe setzt sich mit der Zeit in der Verdünnung ab und sinkt nach unten, so kannst Du aus den verschiedenen Schichten im Pot, unterschiedlich dicke Farbe holen.
Mein Tipp wäre es nicht mit einem Wattestäbchen zu versuchen sondern mit einem flachen Synthetik-Bürstpinsel.

Du kannst auch, wenn Du eher gezielt mit dem Öl malst, es mit einem mit Thinner befeuchteten Pinsel wegschieben. Aber auch niht zu oft, da das Acryl darunter weich wird.

Alternativ wäre auch ein Enamelwash was gutes.
Der White Spirit geht nicht an die Acrylfarbe und lässt sich leichter manipulieren.

Grüße,
J.

Sry für die kurze OT, was genau ist der Unterschied zwischen Enamel und Öl? Dachte das sei das gleiche Produkt und das Ölfarben auch mit White Spirit verdünnt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Laskaris
Für mich stellen sich zwei Fragen:
Welchen Effekt wolltest du mit dem Ölwash erreichen?
Was gefällt dir am Ergebnis und was gefällt dir nicht?

Ansonsten fällt mir auf:
Die Oberfläche des Schiffs ist etwas uneben. In den Vertiefungen bleibt dann entsprechend mehr von der Ölfarbe zurück.
Das Ölwash hat dem Schiff deutlich mehr Struktur und Tiefe gegeben.
Je nach dem, welchen Effekt du hast erzielen wollen, hast du vielleicht fast schon zu viel wieder abgetragen. Man kann z.B. auch erst mit einem Stück Schwamm anfangen. Dann trifft man v.a. die Kanten und die Vertiefungen bleiben großflächiger und gleichmäßiger dunkel.

Ich habe Ölwashes bisher fast nur zum Blacklining / Panellining genommen.
Großflächig mit dem Pinsel aufgetragen, hat es mir bisher nicht so gut gefallen, da es mir so zu fleckig wurde.
Als nächstes versuche ich, mit der Airbrush ein Modell gleichmäßig abzutönen und dann mit Schwamm und Wattestäbchen wieder hervorzubringen. Ich werde berichten, wenn es so weit ist.
 
  • Like
Reaktionen: Laskaris
Das wird prinziepiell an dem Verdünner liegen...
Ich muss das heute Abend mal testen was meine Ölfarben machen wenn ich mit dem White Spirit von AK drangehe.

Mein Google-Fu grub bisher das hier aus:

Ist die Acrylfarbe bereits getrocknet, helfen Seife und Waschmittel genausowenig wie Verdünnungen in Form von beispielsweise Terpentin, Benzin oder Alkohol. Trockene Acrylfarbe kann nur mit Pinselreiniger oder Aceton entfernt werden.

und

Hallo zusammen,

bei White Spirit im Vergleich zu dem heute nur noch schwer erhältlichen Terpentin(-Öl) und Terpentin Ersatz, Terpentin-(Balsam-)Öl und möglichweise Shellsol gibt es erhebliche Unterschiede. Der Gewinnungsprozess von Terpentin und Terpentin-Ersatz ist völlig unterschiedlich und das Verhalten mit Ölfarbe ebenfalls.


ich kenne die Zusammensetzung von White Spirit nicht, kann nur sagen, dass es sich mit Ölfarben anders als verhält als Terpentin und Spiritus, dazu gibt es geruchloses White Spirit (Odourless). Das gleiche gilt für die Ölfarben von Abteilung502 im Vergleich zu Schmincke Ölfarben. Terpentin oder Terpentinöl greift die Farben an und hinterlässt einen matten weißen Schleier und Ränder. White Spirit verhält sich neutraler und löst nur die Farbe ohne Ränder zu hinterlassen. Das kann beides gewünscht sein und muss jeder für sich ausprobieren. Bei den Ölfarben ist das Probieren ebenfalls wichtig, es gibt verschiedene Hersteller und je hochwertiger die Ölfarbe ist, desto feiner die Pigmentierung. Manchmal gibt es bei den Discountern Ölfarbensets. Diese eignen sich ebenfalls für das verwittern.
 
  • Like
Reaktionen: Laskaris und senex
Wie sich White Spirit und Alkohol auf Acryl und auf Ölfarben auswirken sieht man sehr gut in diesem Video ab Minute 6.00:

Sry für die kurze OT, was genau ist der Unterschied zwischen Enamel und Öl? Dachte das sei das gleiche Produkt und das Ölfarben auch mit White Spirit verdünnt werden.
Der Unterschied ist die Chemische Zusammensetzung (Ölfarben bestehen in der Regel aus Leinöl [es können aber auch andere Öle verwendet werden, je nach Hersteller] und Pigmenten. Email/Enamelfarben sind Alkydharzfarben sie bestehen aus Alkydharzen als Bindemittel, Füllstoffe, Pigmente und Lösemittel), ist für uns eigentlich egal, da sich die Farben, von den Maleigenschaften und bei der Verwendung von White Spirit, nicht wirklich unterscheiden.

Großflächig mit dem Pinsel aufgetragen, hat es mir bisher nicht so gut gefallen, da es mir so zu fleckig wurde.
Das ist komisch, da eigentlich der Vorteil der Ölfarbe ist weniger fleckig zu trocknen, im Vergleich zu Acryl Wash.

Abteilung 502 black und AK White Spirit. Anschließend mit einem Wattestäbchen und White Spirit wieder entfernt.
Kommt mir aber so vor, als ob da zu viel Farbe im Wash war.
Also dünner das nächste Mal?
Hat für mich den Anschein das es nicht genug verdünnt war. Welche Konsistenz hatte dein Wash am Ende?

Ganz Hilfreich für Fragen wie:
Wie weit verdünnen?
Reichen billige Ölfarben oder sollten es die teuren sein?
Wie verwende ich das Wash großflächig?
Ist dieses Video sehr hilfreich:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die Antworten.

Für mich stellen sich zwei Fragen:
Welchen Effekt wolltest du mit dem Ölwash erreichen?
Was gefällt dir am Ergebnis und was gefällt dir nicht?
Ich mag den höheren Kontrast und diesen gritty/grim dark Look.

Hat für mich den Anschein das es nicht genug verdünnt war. Welche Konsistenz hatte dein Wash am Ende?
Denke auch das es daran lag. Konsistenz war eigentlich wie ein normales Acrywash, zB Nuln Oil. Aber es war einfach zu 'undurchsichtig'. Das nächste Mal einfach mehr White Spirit.

PS: Zatcasagoon kennt man natürlich ?
 
Denke auch das es daran lag. Konsistenz war eigentlich wie ein normales Acrywash, zB Nuln Oil. Aber es war einfach zu 'undurchsichtig'. Das nächste Mal einfach mehr White Spirit.
Ich denke mal, für eine günstige Ölfarbe, aus einem Supermarkt Angebot, wäre die von dir genutzte Konsistenz passend, die Abteilung 502 haben recht feine Pigmente und sind auch etwas konzentrierter als viele andere Ölfarben (enthalten weniger Öl), die kann man etwas stärker verdünnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Laskaris