'öme und Kelten

Alfadas Mandredsohn

Codexleser
26. September 2007
272
0
6.926
33
Hallihallo allerseits
Ich bin auf der Suche nach Römern und Galliern/Kelten/Briten (egal was, hauptsache "Barbaren") im 28mm Massstab. Diejenigen von Warlord kenn ich bereits ein wenig. Nun frag ich mal so in die Runde - kennt ihr irgendwelche Hersteller? Eigene Erfahrung etc?
Zudem - hat jemand Erfahrung mit dem System "Hail Cesar" von Warlord Games?

Grüsse und besten Dank für Antworten
 
Hauptfrage ist bei sowas Plastik oder Metall?

In Plastik gibt es die passenden´Öme nur von Warlord. In Metall wird das schon interessanter. Neben den teuren Foundrys, findest du vielleicht auch bei Imago Militis oder Gripping Beast die Figuren, die Du suchst. Allerdings sind die nicht unbedingt mit einander zu mischen.

Für Barbaren gibt es neben den genannten Foundry und Gripping Beast auch noch die Black Tree Design Kelten. In Plastik wären noch die Kelten von Wargames Factory zu erwähnen, die allerdings ganz anders als die Warlord Figuren aussehen. Durch die freien Arme sind da komische Positionen möglich und leider sind die Grundfiguren wenig variabel.
Es wird wohl im nächsten Jahr von Gripping Beast eine Box mit ungerüsteten Plastikfigurengeben, die wohl alleserfüllt, was man so sucht. Leider aber noch keinen Termin dafür.Hoffe das hilft schon mal etwas.

GB
 
Sollen sie denn aus der Zeit sein, wie die Modelle von Warlord?

Grob einteilen kann man die Römer in 4 Epochen:

Republikanische Römer (decken im Grunde die Zeit von der mystischen Gründung 753 v. Chr. bis 105 v. Chr. ab) sind wohl die Legionäre, die gegen die meisten Völker gekämpft haben. In dieser Zeit wurde Rom selbst von Kelten, Karthagern und Epiroten angegriffen, führte Kämpfe gegen andere italische Stämme, eroberte Griechenland und Kleinasien sowie Teile Nordafrikas und Spaniens. Wichtig waren auch die Kriege gegen die Diadochen - den Nachfolgern Alexanders, die in Griechenland und Kleinasien ausgetragen wurden.

Marinische Römer (105 v. Chr. bis 25 v. Chr, also von der Heeresreform des Marius bis zur Reform durch Augustus) waren jene Berufssoldaten, die unter Caesar kämpften. Neben den Kampf gegen Kelten in Gallien fallen in diese Zeit auch Kriege gegen kleinasiatische Reiche (z. B. gegen Pontos am Schwarzen Meer oder gegen die jüdischen Städte in Israel) und die Eroberung Spaniens. Ganz wichtig ist aber: die Römer führten hier einen langen Bürgerkrieg.

Frühe imperiale Römer (25 v. Chr. bis etwa 250 n Chr.) sind die typische Klischee-Römer die so ziemlich durch jede Doku rennen, von Asterix verkloppt werden und das sind auch die Modelle von Warlord Games. Sie kämpften gegen Germanen, Pikten und verschiedene Grenzkonflikte gegen die Parther. Diese Phase sieht auch einen Bürgerkrieg.

Späte Römer (ca. 250 n. Chr. bis zum Ende des Reichs 486) müssen erstmal einige Bürgerkriege austragen, bevor sie in der Völkerwanderung mit immer wilder werdenden Pikten, gut gerüsteten Goten und brutalen Hunnen konfrontiert werden. Romanobriten und Byzantiner sind hier interessante Varianten der west-römischen Legionen.

Republik:
http://www.grippingbeast.com/shop.php?pageNum_rs=0&totalRows_rs=15&CatID=163
http://www.crusaderminiatures.com/list.php?cat=1&sub=2&page=1
http://www.renegademiniatures.com/regrom.htm (diese Modelle sind etwas größer, als die anderer Hersteller)

Reform des Marius:
http://www.wargamesfactory.com/webstore/might-of-rome/caesars-legions-box-set (Wargames halt... muss man wissen, ob man die mag; ziemlich vergossen, aber verdammt billig im Preis...)
http://www.kingmakerminiatures.net/...h=137&osCsid=34f1d7a9b9147a65b1ee84362521b810 (hier gibt es gleich ganze Army-Packs mit Hilfstruppen anderer Völker)

Frühe Imperiale:
http://www.oldgloryminiatures.com/products.asp?cat=151
Warlord Games fällt hier auch rein.

Späte Römer:
http://wargamesfoundry.com/historical_ranges/single_packs/ancients/roman_-_late/
http://www.blacktreedesign.com/europe/home.php?cat=2505 (Service ist unterirdisch... die brauchen manchmal 6-8 Monate, um die Modelle zu verschicken...)
 
Hi Leon
Ich bin eigentlich schon auf der Suche nach Imperialen Römern (sorry, dass ich das nirgends geschrieben habe).
Wargamesfactory scheidet eher aus (bisherige Resonanzen sind eher schlecht bis katastrophal). Die Oldglory-Minis sind alle im 25mm Massstab - was ja zu den Warlord Römer zu passen scheint. Die sind ja gemäss den BK Artikel von Siamtiger eher im 25mm Masstab.

Danke auf jeden fall schon mal für die ausführliche Zusammenstellung!
 
Halte ich nicht zwingend für notwendig. Speere kann man denen ja leicht in die Hand drücken. Stimmt aber insofern, als das die Republik erst so um 500 vZ herum gegründet wurde.

Wargamesfactory scheidet eher aus

Naja, das sind halt eh keine imperialen Römer.

Kannst aber doch eigentlich dann alles von Warlord kaufen. Warum mischen, wenn es nicht nötig ist und billiger sind die anderen auch nicht.

Wenn du Hail Caesar spielen willst, musst du aber auf jeden Fall verdammt viele Modelle aufstellen.
 
Zuerst einmal einen Hinweis: Wir haben ein gepinntes Thema, das sich mit den Herstellern in den Maßstäben 15, 20 und 28mm befasst. Einfach mal oben schauen.

Was die Größe der Warlord Römer angeht, die sind wirklich nicht die größten, allerdings mag ich sie. Nicht umsonst baue ich aus ihnen eine frühimperiale Armee auf. Gut dazu passen außerdem die Metallminiaturen von Wargames Foundry. Die lassen sich gut mischen.

Wargames Factory konzentriert sich auf caesarische bzw marianische Römer, allerdings ist die Auxiliarreiterei als imperiale aufgeführt und lässt sich auch als solche verwenden. Allerdings sind die Details unirdisch, im Rohzustand sehen die Reittiere eher nach hörnerlosen Kühen denn nach Pferden aus.

Leider kann ich Dir zu Hail Caesar noch nicht so viel sagen. Ich habe das Regelwerk, konnte es jedoch noch nicht testen. Auf jeden Fall liest es sich gut. Die Regeln sind verständlich und erscheinen durchdacht. Im Gegensatz zu Warhammer Ancient Battles ist immer die komplette Einheit auf dem Feld, es werden keine Einzelmodelle entfernt. Entweder geht alles oder nichts.
Der "Nachteil" ist, dass das System keine Armeelisten außerhalb von frühimperialen Römern und Barbaren hat und selbst bei diesen nur über ein rudimentäres Punktesystem verfügt. Im kommenden Armeelistenbuch, das in den nächsten Wochen erscheint, sollte dies jedoch behoben werden.
Trotzdem, es ist und bleibt ein System für Spaß- und Fluffspieler, was man auch an der Aufmachung sieht. So ist das Cover ja mit Werbeschildern imaginärer Zigaretten geschmückt und im Innern finden sich solche Goodies wie ein Kochrezept.
Wenn man aber bereit ist, auf den kompetetiven Faktor (sprich: Turniere) zu verzichten und die Verantwortung für ausgewogene Spiele selbst zu übernehmen, dann dürfte dieses System einen Heidenspaß machen.
Ach ja, wie Sir Leon schon schrieb, man braucht viele Figuren.
 
Zuerst einmal einen Hinweis: Wir haben ein gepinntes Thema, das sich mit den Herstellern in den Maßstäben 15, 20 und 28mm befasst. Einfach mal oben schauen.

Hoppla, entschuldigung!

Leider kann ich Dir zu Hail Caesar noch nicht so viel sagen. Ich habe das Regelwerk, konnte es jedoch noch nicht testen. Auf jeden Fall liest es sich gut. Die Regeln sind verständlich und erscheinen durchdacht. Im Gegensatz zu Warhammer Ancient Battles ist immer die komplette Einheit auf dem Feld, es werden keine Einzelmodelle entfernt. Entweder geht alles oder nichts.
Der "Nachteil" ist, dass das System keine Armeelisten außerhalb von frühimperialen Römern und Barbaren hat und selbst bei diesen nur über ein rudimentäres Punktesystem verfügt. Im kommenden Armeelistenbuch, das in den nächsten Wochen erscheint, sollte dies jedoch behoben werden.
Trotzdem, es ist und bleibt ein System für Spaß- und Fluffspieler, was man auch an der Aufmachung sieht. So ist das Cover ja mit Werbeschildern imaginärer Zigaretten geschmückt und im Innern finden sich solche Goodies wie ein Kochrezept.
Wenn man aber bereit ist, auf den kompetetiven Faktor (sprich: Turniere) zu verzichten und die Verantwortung für ausgewogene Spiele selbst zu übernehmen, dann dürfte dieses System einen Heidenspaß machen.
Ach ja, wie Sir Leon schon schrieb, man braucht viele Figuren.

Hab mir das Regelwerk jetzt angeschafft. Das Kochrezept ist mir auch ins Auge gefallen und wird bestimmt mal noch ausprobiert... :lol:
Die fehlenden Armeelisten und Punktewerte waren für mich sehr iritierend, aber da kommt ja bald das Buch.
Gerade den Newsletter bekommen:

WARLORD GAMES schrieb:
[FONT=&quot]It's never nice to impart bad news but we'd much rather you heard it from the horses mouth. Production on the Hail Caesar Army List: Biblical & Classical supplement is taking a little longer than we envisaged and will now be released during October. Apologies for the delay but I'm sure you'll appreciate we want to bring you the best possible book and not rush it out.[/FONT]


Wird wohl noch ne Weile dauern 🙁
 
Letztendlich kann man das auch bei HC machen, da Einheiten nicht über die Anzahl der Modelle sondern über die Breite der Front einer Einheit definiert werden.

Die fehlenden Armeelisten und Punktewerte waren für mich sehr iritierend, aber da kommt ja bald das Buch.
Das System richtet sich eben an Leute, die historische Szenarien spielen wollen, nicht an wettbewerbsorientierte Spieler. Von daher ist es vielleicht verwirrend aber nicht verwunderlich.

Wird wohl noch ne Weile dauern 🙁
Der Oktober fängt ja bald an, nach meinem Kalender sogar schon morgen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Das System richtet sich eben an Leute, die historische Szenarien spielen wollen, nicht an wettbewerbsorientierte Spieler. Von daher ist es vielleicht verwirrend aber nicht verwunderlich.
Für mich war es vor allem iritierend, da ich bisher eigentlich nur Systeme gespielt habe, bei denen "Punktearmeen" auf dem Feld standen.

Der Oktober fängt ja bald an, nach meinem Kalender sogar schon morgen. 😉

Danke für den Motivator. Fragt sich nur, wie lange es dann geht, bis es bei mir ist. Ich sage dazu nur Schweiz&Zoll...<_<
 
Ganz groß im kommen ist ja auch Impetus, das mit Basic Impetus auch eine Einstiegsvariante hat. Es soll wohl schnell und einfach zu lernen sein und gut eine Schlacht abbilden. Der große Vorteil sind die Einheitenbases, die sehr viel Freiraum lassen. So kann dann ein Impetus-Spiel aussehen.

Wobei das nochmal deutlich stärker Richtung Simulation geht. Eher so wie DBA. Da ist HC viel mehr Spiel und mMn auch was für's Auge. Nur ist die Einstiegshürde halt so ernorm, dass sich das System für mich ausschließt. Die Jungs in Nottingham können das mit den 28mm auch echt nicht lassen.
 
Nein, es ist nicht an einen Maßstab gebunden, es ist nur erst einmal für den 28mm-Maßstab ausgelegt. Kein Wunder, dass der Produzent sein System in Hinblick auf die eigenen Figuren designt. Im Regelwerk finden sich jedoch auch Verweise auf die Einheitenmaße bei 15mm und kleiner und ein Ausblick auf das sonstige Maßstabssortiment.