Zuerst einmal einen Hinweis: Wir haben ein
gepinntes Thema, das sich mit den Herstellern in den Maßstäben 15, 20 und 28mm befasst. Einfach mal oben schauen.
Was die Größe der Warlord Römer angeht, die sind wirklich nicht die größten, allerdings mag ich sie. Nicht umsonst baue ich aus ihnen eine frühimperiale Armee auf. Gut dazu passen außerdem die Metallminiaturen von Wargames Foundry. Die lassen sich gut mischen.
Wargames Factory konzentriert sich auf caesarische bzw marianische Römer, allerdings ist die Auxiliarreiterei als imperiale aufgeführt und lässt sich auch als solche verwenden. Allerdings sind die Details unirdisch, im Rohzustand sehen die Reittiere eher nach hörnerlosen Kühen denn nach Pferden aus.
Leider kann ich Dir zu Hail Caesar noch nicht so viel sagen. Ich habe das Regelwerk, konnte es jedoch noch nicht testen. Auf jeden Fall liest es sich gut. Die Regeln sind verständlich und erscheinen durchdacht. Im Gegensatz zu Warhammer Ancient Battles ist immer die komplette Einheit auf dem Feld, es werden keine Einzelmodelle entfernt. Entweder geht alles oder nichts.
Der "Nachteil" ist, dass das System keine Armeelisten außerhalb von frühimperialen Römern und Barbaren hat und selbst bei diesen nur über ein rudimentäres Punktesystem verfügt. Im kommenden Armeelistenbuch, das in den nächsten Wochen erscheint, sollte dies jedoch behoben werden.
Trotzdem, es ist und bleibt ein System für Spaß- und Fluffspieler, was man auch an der Aufmachung sieht. So ist das Cover ja mit Werbeschildern imaginärer Zigaretten geschmückt und im Innern finden sich solche Goodies wie ein Kochrezept.
Wenn man aber bereit ist, auf den kompetetiven Faktor (sprich: Turniere) zu verzichten und die Verantwortung für ausgewogene Spiele selbst zu übernehmen, dann dürfte dieses System einen Heidenspaß machen.
Ach ja, wie Sir Leon schon schrieb, man braucht viele Figuren.