Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
8. EditionOger... erzählt mir doch mal son bisschen
Habe mal so darüber nachgedacht mit Ogern anzufangen.
Sie gefallen mir vom Style, von den Modellen, es sind wenige, große Modelle (also gut zum bemalen).
Ich frage mich aber, wie sie sich so spielen bzw. ob sie kompetitiv sind, ein AB hab ich halt auch noch nicht.
Könnt ihr mich da ein bisschen beraten?
Wie sähe eine Armee aus die zumindest die Streitmacht beinhaltet, bzw. was sollte auf jeden Fall dazu?
Die Streitmacht bietet eine gute Basis, die du dir mit dem OnlineCodex auch recht gut ansehen kannst. Dazu würde ich dann auf jeden Fall einen Brecher kaufen und für spätere Spiele noch einen Fleischer.
Danach solltest du erstmal testen, wie dein Spielstil aussieht - bevor du dir Sachen kaufst, die objektiv zwar gut sind, mit denen du aber nicht spielen willst/kannst.
Morr sagt da im Grunde schon alles was gesagt werden muss, die Streitmacht ist ein guter Start, da man eigentlich alles bekommt was man braucht. Wenn man dann noch durch eine weitere Box Oger ergänzt kann man seinen Trupp erweitern und hat noch genug Modelle um sich 3 Charaktere selbst zu bauen, für den Anfang sollte man dabei zumindest einen Brecher mit Armeestandarte und einen Magier nehmen, die Wahl welche Art es sein sollte liegt da aber bei dir.
Fleischer empfinde ich als leichter selbst zu bauen und aufgrund der wirklich nützlichen Buffs als besser, aber der Feuerbauch ist offensiv überlegen und kann auch einige praktische Buffs aufbringen.
Das ist es tatsächlich was man für den Start braucht. Übrigens: Die Streitmacht ist extrem gut und kann deshalb auch später noch gut nachgekauft werden, deshalb lohnt es sich bei Ogern zu sparen und lieber die Streitmacht zu kaufen als die Trupps einzeln "wenn man sie braucht". Aber Eisenwänste, Oger und Bleispucker kann man eigentlich nie genug haben... da macht die zweite Box schon Sinn ^^ Ab der Dritten wird es dann aber kritisch wegen der Bleispucker, ich hab selten mehr als die acht die ich habe benutzen wollen, aber wenn man seine Freude daran hat.... 😉
Eigentlich wollte ich nur loswerden, dass das Donnerhorn die geilste Erfindung seit langem ist! Das Ding richtig eingesetzt ist sowas von OP! Ich hab am Samstag in einem Spiel mit 6 Eisenwänsten (7er Bewegung) 3 Schädelbrecher des Khorne weggewalzt (auch wenn ich 3 verlohren habe)- gleichzeitig zuhauen sei Dank!
Ich hab zwar alles auf eine Karte gesetzt und einen Charge von Auserkohrenen auf das Donnerhorn in Kauf genommen, aber das war es mir Wert. Danach war der Käse so gut wie gegessen.
Danach hab ich immer meine Bullen- und Vielfraßeinheiten gepusht und hatte kaum Schwierigkeiten mit den restlichen Chaoskriegern!
Eine KdC-Liste die nach dem Verlust von 3 Molochen entmannt ist und von Bullen und Vielfraßen aufgewischt wird, ist jetzt aber auch kein so guter Extremtest für das DH 😉
Nunja, ich muss dazu sagen, dass da 350 AP Unterschied waren und ein 25er Baraberenregiment mit Tzeentch-Mage (nein, kein Discmage) drin instant überrannt wurden (Flucht angesagt und meine 4 Vielfraße + AST + Fleischer haben die noch eingeholt- ich denke mal mein Gegner hat die 6" Bewegung der Oger unterschätzt). Dafür standen meine Trauerfänge nur in der Wallachai rum und haben keinen Nahkampf gesehen (ein epischer Angriffswurf von 1 + 2 + 4 bei 15" Entfernung^^).
Die Chaoslisten sind eigentlich "nur" als leichte Sparringspartner für die Kampagnenspieler gedacht, gewinnen aber des Öfteren auch mal (2x am Wochenende, ebenfalls mit ~250 Pkt. Differenz).
Wie gesagt, es ist eine Kampagne, da werden auch gerne mal andere Sachen gespielt, wie im Turnierumfeld üblich (siehe meine Vielfraße- das sind meine Leibwachen des Fleischers).
Aber um nochmal auf den Kern der Sache zurück zu kommen- das Donnerhorn ist echt übel. Wenn man seine Nahkämpfer etwas zusammenhalten kann, dann ist das Viech eine sehr starke Unterstützung, das Bisschen Fernkampf ist dann nur noch Beiwerk (gegen Massenarmeen aber sicherlich mehr als nützlich).
Sonst war es immer so, dass ich mich etwas auf meine Aufpralltreffer bei den Ogern gegen Chaos verlassen musste und kombinierte Angriffe gefahren habe, damit ich 20 Chaoskrieger (HW+Schild, MdTz + AST) platt bekommen habe, oder hab 3 Bleispucker 2-3 Runden sprechen lassen. Nun hab ich mal alles auf eine Karte gesetzt und wurde gleich belohnt und das mit durchschlagendem Erfolg.
Donnerhorn is geil! :rock:
Edit:
Hier die beiden Listen:
Chaos
1500 Pkt. Chaoskrieger
Kommandanten: 205 Pkt. (13,67%)
Chaoszauberer, Stufe II, Schutztalisman, Blut des Tzeentch, Mal des Tzeentch, Begleiter 205 Pkt.
Zauber: 1)
2)
Helden: 214 Pkt. (14,27%)
Erhabener Held, AST, Mal des Tzeentch, Hellebarde, Talisman der Bewahrung, Markerschütterndes Brüllen 214 Pkt.
Kern: 511 Pkt. (34,07%)
24 Chaosbarbaren, CSM, leichte Rüstung, Schilde,
Mal des Tzeentch 184 Pkt. 17 Chaoskrieger, CSM, Schilde, Mal des Tzeentch,
Strahlende Flagge 327 Pkt.
Elite: 250 Pkt. (16,67%)
10 Auserkohrene, CSM, Zweihänder 250 Pkt.
Seltene: 320 Pkt. (21,33%)
Kriegsschrein des Chaos 130 Pkt. 3 Schädelbrecher, Musiker 190 Pkt.
4 Bleispucker, CM 192 Pkt.
2 Trauerfangreiter, CM, schwere Rüstung, Eisenfäuste,
Ogerpistolenpaar 166 Pkt.
Seltene: 250 Pkt. (13,53%)
Donnerhorn 250 Pkt.
Gesamt: 1848 Pkt.
P.S.: Die beiden Helden werden als Kommandanten gewertet, da ich beim Chaos keinen 4er Tzeentch-Mage zumuten wollte und mein Fleischer erst noch etwas wachsen muss, damit er zum Kommandanten wird^^ Kampagnenregeln eben.