Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ogerkönigreiche 2013 -> Henks Oger siegen bei AOP2013/Mülheim
herrzlich willkommen zu meinem "Armeeaufbauthread".
Keine Ahnung, ob man das hier echt so nennen darf, denn ich will/wollte eigentlich nicht sooo den riesigen Aufwand betreiben. Aber mal sehen, was sich noch so entwickelt 😉
Ich werde einfach mal so Reservierungspostings machen und dann nach und nach alles einfügen, je nachdem was so zusammenkommt^^
Aktualisierungen und neue Infos werde ich hier im ersten Post einfügen, also Augen auf.
Fangen wir erstmal mit dem etwas "unfluffigen" Teil hier an. Nämlich der Beschreibung, wie es zum Sammeln einer Armee der Ogerkönigreiche kam.
Ich bemale nun schon seit einiger Zeit Miniaturen (GW seit etwa 2 Jahren oder so) mit einer sehr langen Pause dazwischen. Die ersten bemalten Miniaturen waren Heroquest und Battletech Miniaturen, was mal locker an die 20 Jahre her ist. Naja, dann habe ich sicher 10 bis 12 Jahre nix gemacht, bis zu den oben genannten GW Miniaturen.
Mitte/Ende letzten Jahres kam ich mal auf die Idee, mein erstes Testspiel im örtlichen GW zu bestreiten und meine ca 1000 Punkte bemalte imperiale Armee ins Feld zu führen. Ich hatte nur das bemalt, was mir gefiel und so war es spieltechnisch nur wenig effektiv. Ich hatte vor allem 40k Minis bemalt, vom Adeptus Sororitas über Imperiale.
Anfang diesen Jahres wurde dann im örtlichen GW eine Fantasy-Kampagne gestartet. Dort sollte man mit 750 Punkten beginnen und es sollte dann Monat für Monat gesteigert werden, bis hin zu 2500 Punkten.
Da ich eine Menge imperialer Soldaten bemalt hatte, wollte ich was elitäres. Kamen also im Prinzip nur die KdC, oder die Ogerkönigreiche in Frage. Gefallen hätten mir auch evtl noch die Waldelfen, aber den Ogern... da passte einfach alles 😀
Also wurde der Grundstein mit einer Armeebox gelegt. Kurze Zeit später habe ich teils auf Ebay, teils auch hier im Forum die ein oder andere Ogerminiatur erstanden und alles das, was ihr unten auf den Fotos seht, wurde innerhalb der letzten vier Monate bemalt und bespielt. Ich spiele grundsätzlich nicht mit unbemalten Miniaturen; finde das eine absolute Unsitte!
Ich habe auch bei den Ogern vor allem das genommen, was mir am besten gefällt und ein wenig rumexperimentiert. Leider gibt es nicht so viel Spielraum bei den Ogerarmeelisten, wenn man wirklich was reissen will, was mir (vor allem bei den niedrigen Punkten) nur mäßig gelungen ist. Gespielt wurde immer nach Combat und so langsam (ab 1500P) machen die Oger sogar Spaß.
Irgendwie hat sich in den Spielen rausgestellt, dass es entweder mal läuft (dann aber so richtig), oder irgendwie gar nix klappt. So habe ich es in einem Spiel geschafft, mit meinem Fleischermeister 3 mal in Folge(!) einen Lebenspunkt durch das Lehrenattribut (Wanstmagie) zu verlieren. Oder mein Eisenspeier: 2 Spiele funktionierte er ohne Fehlfunktion und dann: Erster Schuß, Kanone kaputt... naja, kann man nix machen.
Zu den Listen sei gesagt, dass ich an einer örtlichen Fantasy-Kampagne im Games Workshop teilnehme. Da wird nach Combat gespielt, angefangen wurde bei 750 Punkten. Inzwischen sind wir bei 2000 Punkten.
Hier kommt eine Liste aller Einheiten, die bisher bemalt sind. Ich lasse Ausrüstung, Aufwertungen, etc. mal komplett raus, sondern setze nur die Figuren als solche ein und eben die Optionen, welche man sieht (AST beim Brecher, Eisenfäste bei den Ogern, etc.). Den Mortheimoger führe ich mal als Armeegeneral auf^^
*************** 2 Kommandanten ***************
Fleischermeister
+ Lehre des großen Schlunds -> 0 Pkt.
- - - > 250 Punkte
Hier eine 1500 Punkte-Liste. Diese hat ziemlich gut funktioniert, wobei die Bleispucker oft mehr Angst verbreiten, als Punkte reinzuholen. Irgendwie treffe ich mit denen in der Regel schlecht 🙁
*************** 1 Kommandant ***************
Fleischermeister, General, Eisenfaust, Upgrade zur 4. Stufe
+ Drachenhelm -> 10 Pkt.
+ Lehre des großen Schlunds -> 0 Pkt.
Ich setze die Bilder immer als Spoiler ein, weil es echt ne Menge sind..
Zunächst einmal ein Gesamtbild aller bisher fertig bemalten Figuren.
Alle stehen ausnahmslos auf gestalteten Basen und die meisten Einheiten, bzw. diejenigen, welche in den letzten Spielen im Einsatz waren, haben komplett gestaltete Regimentsbasen.
Alle Basen und alle Regimentsbasen sind magnetisiert; ist echt angenehm im Spiel^^
Kommen wir zu den einzelnen Einheiten, startend mit dem HQ und den Helden.
Fleischermeister
Brecher/Armeestandartenträger (das Modell ist Bragg der Ausweider, bisschen umgebaut)
Bragg der Ausweider (noch nie eingesetzt, aber das Modell ist ein absolutes must-have)
Tyrann/Brecher oder einfach ein weiterer Eisenwanst (Modell vom Mortheimoger, ich liebe es einfach 😀 Evtl. stelle ich den mit zu den Eisenwänsten, sieht aber nicht passend aus. Wurde bisher auch noch nicht eingesetzt)
Jäger
Weiter geht es mit den Kerneinheiten.
Die Eisenwänste, aktuell 10, bzw. 9 die gestellt werden, da ich nicht mehr als 12 Modelle (inkl. AST und General) als Block nach Combat stellen darf.
Ogerbullen; spiele ich eigentlich nicht, bzw. nur mal in ner Liste, wo die Eisenwänste nicht passen, weil ich unbedingt was anderes mitnehmen muß^^
Gnoblars als 45er Block, mit Multibasen, Versorgungskarren, etc.
Gnoblar Fallensteller; das Hasi und die Falle nur als Gag, deshalb auch andere Baserandbemalung
Nach dem Kern kommt die Elite.
Bleispucker, bisher immer 5 gespielt; der 6. ist gerade fertig geworden.
Trauerfangkavallerie, als 4er oder 3er Einheit gestellt bisher.
Säbelzähne, jeweils einzeln gestellt. bzw. eine 2er Einheit für den Jäger (erst 2 mal getestet)
Verschlinger; er rockt! Naja kann, wenn er mal ankommt...
Seltene Einheiten.
Eisenspeier; im letzten Spiel ziemlich versagt, aber sonst: Geiles Teil 😀
Donnerhorn; ich liebe es, konnte es allerdings erst zwei Mal einsetzen. Und in beiden Spielen hatte ich ziemlich Pech damit, in Runde 1 bzw. Runde 2 wurde es getötet 🙁
Hier werde ich mal Bilder von den Sachen einstellen, die ich noch nicht bemalt habe.
Aus dem Kopf raus weiß ich, dass folgende Miniaturen auf Bemalung warten:
1 Zinn Tyrann (entgratet, grundiert)
1 limitierter Zinntyrann (der mit den ganzen Knarren), werde ich vielleicht mal entfärben und neu machen; sieht aktuell ganz okay aus, mehr aber auch nicht.
1 Feuerbauch (gebaut, entgratet)
4 Zinn Yetis (entgratet, grundiert)
3 Zinn Vielfraße (eigentlich 4, aber da die alle noch entfärbt werden müssen und der eine ganz okay aussieht... bleibt der vielleicht^^)
2 bis 4 Trauerfänge (müssten mindestens 4 sein, hab aber die Übersicht verloren... sind teilweise noch im Gußrahmen)
1 Steinyak (gebaut, blank)
1 Donnerhorn (gebaut, blank)
1 Riese (gebaut, blank)
8 bis 10 Bleispucker (werde ich nie brauchen, aber sie sind nunmal da... gebaut bis noch im Gußrahmen)
ein paar einzelne Eisenwänste und normale Oger, insgesamt maximal 10; gebaut, teilweise grundiert
1 OVP Gnoblar Schrottschleuder (die alte aus Zinn; geiles Modell 😀 )
1 Zinn Verschlinger; habe ich fein gebaut und die Riesenlücken (die Verschlingermodelle sind in dieser Hinsicht schlimm, das aus Resin auch...) mit GS bzw. Liquid GS vernünftig gestaltet, hatte dann aber kein Bock mehr weiter zu machen.
2 Säbelzähne aus Resin; hab ich bisschen umgebaut (dem einen fehlte ein Bein, bekommt ne Art Prothese) und hatte dann keine Lust weiterzumachen...
gefühlte 50 Gnoblars^^... sind aber glaub ich nur noch um die 20, darunter nen paar Fallensteller
Krimskrams (zB noch nen Jäger aus den Bitz vom Donnerhorn), der halt so rumfliegt.
Tja wie ihr seht ist da noch ne Menge zu machen.
Das einzige, was ich davon in naher Zukunft aber (wahrscheinlich) angehen werde, ist der Riese, weil ich den auch für meine Tiermenschen einsetzen kann, die ich gerade aufbaue. Vielleicht überkommts mich aber auch und ich mache mit den Ogern weiter; die liegen mir ziemlich ziemlich, was das bemalen angeht. Und der Style gefällt mir eh 😀
Armies on Parade Projekt 2013
Mal sehen, was das wird, aber ich dachte ich ergreife mal die Gelegenheit und baue meinen Ogern eine passende Platte und nehme auch noch direkt am Armies on Parade 2013 teil. Dazu habe ich mir eine 24"x24" Platte aus Massivholz sägen lassen. Ich habe hier noch einiges Terrain-Maker Zeugs liegen gehabt, woraus ich damals ein Diorama für einige GHQ Miniaturen (Maßstab etwa 1:285 oder sowas, passend zu Battletech) bauen wollte. Habe ich nie gemacht, bis auf einige Test-Dioramen und so dachte ich, dass ich den Kram mal verwende, anstatt direkt so ne fertige Platte von GW oder FW zu holen. Nunja, mal sehen wie sich das entwickelt und wie es sich so arbeitet. Styropor ist eigentlich absolut nicht meine erste Wahl, aber man tut was man kann und verwendet halt, was man hat^^
So und ich denke, ab hier kann gepostet werden. Oder ich nutze das Topic noch, falls ich irgendwas oben vergessen habe. Ansonsten immer in Post1 schauen, da werde ich Aktualisierungen und Neuigkeiten posten.
Finde die Modelle und die bemalung echt schön und freue mich ein neuen Warhammer Fantasy Thread hier zu sehen.Freue mich auch sehr auf Spielberichte und ne Story zu deiner Armee ein Abo ist es aufjedenfall 🙂
Ich habe mal vor allem das ganze "unfluffige" Zeugs eingefügt:
Noch zu bemalende Modelle, kurze Story über den Armeeaufbau, etc.
Zum Fluff muss ich mir echt noch Gedanken machen; habe zwar schon ein paar Ideen, die seit Beginn dieser Streitmacht in meinem Kopf spuken, aber irgendwie muss das ja noch verschriftlicht werden. Vor allem wenn ich sehe, was sich hier manche für Mühe geben mit eingefügten Bildern, Landkarten, etc. Na mal sehen was ich so zusammenschreiben werde. Und vor allem: wann...
Sorry an dieser Stelle mal, dass es hier so langsam voran geht :blush:
Macht nichts... immer sachte, sagte schon ein sprechender Baum 😉
Kleine Anregung: Könntest du vielleicht deinen Bilder-Spoiler aufsplitten in die verschiedenen Kontigente? Sonst muss man immer den gesamten Spoiler durchkramen, bis man das entsprechende findet. Eine kleine Aufteilung liefert dann auch mehr Ordnung und Orientierung.
Hey Sir_Chris, danke für den Hinweis. Werde ich gleich machen und auch noch ein neues Bild einfügen. Meine Oger sollen nämlich auch bei der Armies on Parade dieses Jahr mitmachen und so werde ich mich gleich mal nach 1 bis 2 Litern Premium-Faxe aus der Dose (natürlich nur zur Anregung der Kreativität) an die Planung einer Platte begeben 😀
Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Ne Platte mit den richtigen Maßen habe ich und nun kann ich auch endlich mal das alte Terrain Maker Zeugs (von vor, kp, 12 Jahren?) verwenden^^
Die erste Schicht und Andeutungen von Höhenleveln sind gemacht; leider habe ich keine Spachtelmasse da, kann also aktuell nicht viel mehr machen.
Trotzdem schon cool was rumkommen kann, wenn die Dame des Hauses ausser Haus ist^^
Nebenher läuft "Age of Heroes" (definitv einer der besch...ren Kriegsfilme, da hat auch Sean Bean nix gerettet) und ich hab meinen Spaß. Werde wohl den Leim erst durchtrocknen lassen, bevor ich die Seiten und Ecken begradigen kann.
Achja und das hier kommt auch noch drauf, wenn auch in etwas zersägtem Zustand 😀
So, nachdem ich hier so gut wie nichts mehr gepostet habe, weil ich einerseits mit meiner "echten" Arbeit und andererseits mit extrem viel Malerei und Gestaltung von Figuren beschäftigt war, kommt nun aber doch nochmal ein Update 😀
Anlass war der Armies on Parades Day und meine ja schon oben geposteten Bildern zur Ogerplatte.
Zuerst zum Ergebnis: Es waren nur 2 Teilnehmer (2 weitere hatten Zeitprobleme oder so) und ich habe den ersten Platz gemacht 😀
Zu den Details:
Vieles ist an meiner Platte nicht so glattgelaufen, wie ich das wollte. Der Schädeltempel ist von innen hohl und offen zur Seite hin und man kann dort einen Tiermenschen (Kazrak) und einen alten Tzeentch-Magier (den mit den 3 Füßen) vor einem sehr blutigen Altar sehen. Zusätzlich ist die Höhle von innen mit Flackerlichtern beleuchtet. Hört sich cool an, hat aber nur bedingt geklappt. 2 von 3 LEDs sind irgendwie kurz nach dem Einbau kaputtgegangen und es hat sich herausgestellt, dass die eh zu schwach sind..
Meine Notlösung in Form von eingearbeiteten Knicklichtern war okay, mehr aber auch nicht. Naja und wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat das mit der Höhle sowieso kaum jemand gecheckt und eh nicht reingeschaut. Dabei steckte dort im Verhältniss zur restlichen Platte die mit Abstand meiste Arbeit drin. Naja, Schwamm drüber.
Ich habe die Platte komplett selbst gebaut und wollte dabei "alte" Materialien wie zB solche Terrain Maker Sets von GHQ, welche ich noch hatte, verarbeiten. Habe ich auch getan, aber alles in allem wurde die Platte echt schwer. Dann habe ich mich noch mit kleinen Details wie Wegweisern, Bannern, Skeletten, in den Boden eingearbeitete Skeletten, "erbeuteter Chaosstreitwagen, auf welchem Gnoblars Party machen", etc. laaange aufgehalten, so dass ich irgendwann keinen Bock mehr hatte. Kurzum: Es wäre noch ein bisschen mehr möglich gewesen und ich habe meine Erfahrungen gesammelt (war das erste Mal, dass ich sowas gestaltet habe). Ich weiß, was ich alles fürs nächste Mal anders machen würde und ich freue mich schon auf die nächste AOP Platte. Aber hier mal nen Bild.
Auf der GW Mülheim Facebook Seite gibts auch noch andere Bilder von dem Tag, schaut doch mal rein.
Edit: Hier ist noch nen FB Bild, wo man etwas mehr meiner Platte erkennen kann.
Coole AoP platte. Hattest du aber keine Angst, dass die kleinen Rotzlöffel dort irgendwas anstellen?
Der Springermitarbeiter für den Umkreis Düsseldorf meinte ja, dass die Kinder dort besonders schlimm seien. 😉
Glückwunsch zum Sieg!
Zu der Teilnehmer Zahl:
Sei mal froh, in der Drakenburg hat erst Mal keiner mitgemacht...
Da hat der arme Ladenleiter schnell ein paar Miniaturen, die zum angucken waren geschnappt, eine Titanenruine auf einem farblich unpassenden Plattenabschnitt getan und war Teilnehmer. 😉
Gegen Ende erbarmte sich dann eine Kunde seine Necrons auf eine Platte zu stellen.
Wundert mich aber irgendwie stark, dass kaum noch Leute bei AoP mitmachen.
Durchaus schick. Herzlichen Glückwunsch!
Aber Junge....wenn du uns schon mit den ganzen Details vorschwärmst, dann lass doch auch was sehen an Detailaufnahmen 😉
Bei uns in Dortmund waren auch nur zwei bzw. am Ende drei. Am Ende hat einer der Spieler einfach einen Plattenteil vom Laden genommen, nen paar Figuren drauf gestellt und wurde so dritter. Tja... sah immer noch besser aus als der aus Augsburg oder so vor zwei Jahren,.... da war wohl nur nen Necron-Lord und nen paar Skarabäenschwärme auf ner unbearbeiteten Platte. Manchmal reicht es eben, das ganze minimalistisch zu halten.
Zum Glück gibt es auch ein paar sehr schöne Platten zu bestaunen!
Das mit der geringen Teilnehmerzahl verstehe ich auch nicht. So ne Platte zu bauen macht schon Spaß und man kann sich richtig austoben. Meine Platte steht nun im Keller des GW, da werde ich am Mittwoch oder so mal Bilder von machen und dann posten. Und dann auch etwas mehr im Detail. Vielleicht lags auch am Ferienbeginn oder so, denn auch der "Kiddiestorm" blieb irgendwie total aus. Es war relativ leer im Laden den Tag über. Na mir solls recht sein^^