Ogryns oder Bullgryns?

Lieber Ogryns oder Bullgryns?


  • Umfrageteilnehmer
    24

HiveTyrantPrometheus

Tzimisce Ancilla
Teammitglied
Super Moderator
18. August 2002
39.532
181
192.686
Free Rasalhague Republic
www.sarna.net
Da ich dank dem Unwetter der letzten Tage nicht wirklich zu was anderem komme außer Arbeiten (weite fahrten in andere Städte bleiben mir vorübergehend verwehrt), habe ich mir eine neue Box Ogryns gegönnt, der Bausatz ist echt super und kommt mit 9 unterschiedlichen Köpfen (3 mit Gasmasken, 1 Vollbart, 2 Boneheads (wobei der andere Nork gehört, und der mit dem Schnäuzer auch stylisch aussieht ^^ und 3 mit gewohnt hässliche Visagen - wisst ihr wie cool die an Ork-Körpern aussehen würden? Bestimmt sehr cool! 😛eace🙂

Ich werds womöglich auch erst mal bei dem einen Bausatz belassen, da ich gerne alle Ogryns mit Nork Deddogs Rüstung ausstatten möchte (falls jemand welche über hat, PN an mich!), da mir das Design sehr zusagt und es sich gut mit meinen kommenden Scions ergänzen wird.


Nun die große spannende Frage, was man aus den Jungens bastelt: Ogryns oder Bullgryns, und falls Bullgryns, welche Sorte?

Ich habe bisher 6 Renegade Ogryns von FW bei mir zu Hause stehen, bei denen ich auch gedanklich ins Schwanken gerate, ob es wert ist, diese zu Bullgryns umzufunktionieren, so das es beim neuen Set eher zu schießwütigen Ogryns tendiert.
Bei den FW Renegade Ogryns wäre wohl die reine NK Variante vorzuziehen, da sie über keinerlei weitreichende Waffen verfügen.


Habt ihr schon Erfahrungen mit den dicken Jungs des Astra Militarums im neuen Dex gemacht?
 
Naja, es gibt halt immer Aussicht auf mehr Ogryns ^^ (Also einen Trupp will ich irgendwann mal voll machen, ich hab sonst nur einen Psyker-Trupp in der Elite, die andere Elite würd ich mit Scions auffüllen)

Ich hab gestern meinen ersten Ogryn zusammengebaut, schade das der Nork Deddog Panzer nicht auf jeden Torso optimal passt und die Torsi sind ja auch nur auf bestimmten Beinen angepasst (auch wenn man die anders kleben könnte, müsste man halt nur die Lücken ein wenig ausbessern)


@Mettwurst
Die "Deckung" gibt aber dem Feind doch auch Deckung wenn ich den Passus im Codex richtig in Erinnerung hab :huh:

Für mich wäre das ein wenig suboptimal, da ich zum Großteil auf Infanterie bei meinen Imps setze.
 
Erfahrungen keine. Ich habe mich anfangs ein wenig mit den neuen Modellen beschäftigt. Der erste Eindruck war für mich genug, um sie unter „interessant, aber nichts wahnsinnig tolles“ abzubuchen. Infanterie bringt im Wesentlichen das selbe.
Zunächst würde ich aber dennoch die Bullgryns mit Energiestreitkolben ausschließen, einfach weil mir der Sprung von 145 auf 190 Punkte zu groß scheint für den Gewinn. Die Keulenvariante ist zwar sehr stark gegen Fahrzeuge und Modelle mit Widerstand 3 und mehreren Lebenspunkten, da gibt es aber bessere Mittel. Der Rettungswurf hilft besonders mit einem Priester gegen monströse Kreaturen, Läufer und Stärke 10 im Allgemeinen. Auch da gibt es aber sicherlich besseres. Immerhin ist der Aufschlag von 3 Keulenbullgryns mit Priester genug, um einem Läufer mit Panzerrung 12 gefährlich zu werden oder einem Monster mit 3+ Rüstung 2 oder 3 Wunden zu ziehen.
Entscheidend wäre für mich die Frage, was Ogryns besser können als Infanteriemobs vergleichbarer Punktegrößen.
Schießen wäre das wohl eher nicht, in keiner der drei Varianten. Der Grund liegt eher in den Nahkampffähigkeiten oder in den Nehmerqualitäten.
Darüber hinaus kann man die Transportkapazität von Fahrzeugen besser nutzen, weil 3 Soldaten weniger "Payload" sind als ein Ogryn oder Bullgryn. Die Änderung von „massig“ im IG-Codex auf „sehr massig“ im AM-Codex ist so gesehen schon ein gravierender Nachteil. Umgekehrt ist es mit normaler Infanterie viel leichter, Fahrzeuge gegen Nahkämpfe, Droppods usw. abzuschirmen, weil der Footprint eben größer ist.
Das Plattenschild der Bullgryns hat ja schon im Vorfeld ihres Erscheinens für eine Menge Wirbel gesorgt. Es verbessert den Deckungswurf gegen frontales Feuer für eine zu schützende Einheit um gut 16%. Spielerisch am einfachsten ist es vermutlich, die Bullgryns vor das Spitzenfahrzeug einer Schwadron aufzustellen, um von dem Bonus zu profitieren. Allein für diesen Bonus sind die Bullgryns aber zu teuer. Isoliert betrachtet würde ich die 15 zusätzlichen Punkte in Ordnung finden, wenn man ohnehin Ogryns stellen will und den Deckungswurf irgendwie sinnvoll nutzen kann. Die Bullgrynns nur deshalb zu stellen, wäre aber nicht sinnvoll. Wer Bullgryns oder Ogrynns nimmt, will sie als Gegenangriffselement.
Stellen wir also mal in einer Laborsituation 3 Ogryns mit einem Priester, 3 Bullgryns mit einem Priester, zwei zusammengelegte Infanterietrupps mit Priester und irgendwelchen Upgrades für etwa 10 Punkte und einen Rekrutentrupp mit 40 Rekruten plus Priester nebeneinander.
Zunächst fällt auf, dass die Dicken einem angeschlossenen Charaktermodell ihren Widerstand 5 spendieren.
Grundsätzlich sind die Dicken besser geeignet, um Nahkampfkraft zu bündeln. Die minimale Einheitengröße macht Infanterie und Rekruten für eine Liste mit vielen kleinen Einheiten etwas günstiger, die maximale Einheitengröße ist bei Ogryns/Bullgryns etwas günstiger. Da die Dicken aber auch eine Reihe von Schwachpunkten haben, sehr langsam sind und sie viele Ziele nicht so ohne weiteres aus der Jacke hauen können, sind sie als großer Hammer ohnehin nicht so gut geeignet.

Was Beschussfestigkeit angeht, bekommt man 1 Lebenspunkt mit Widerstand 3 und 5er Rüstung für etwa 3,5 bzw. 6,5 Punkte, 1 Lebenspunkt mit Widerstand 5 und 5+ für 15,5 Punkte oder 1 Lebenspunkt mit Widerstand 5 und 3+ für 17 Punkte. Gegen Schablonenwaffen stehen die Dicken in der Regel besser da. Bullgryns und Ogryns kann man sicherlich auch besser verstecken, besonders im Zusammenwirken mit Fahrzeugen. Was Handwaffen und schwere Waffen anbelangt, hab ich vor einiger Zeit mal ein paar Beispiele durchgerechnet. Die Zahlen geben die Punkte an, die bei den verschiedenen Einheiten in einer Schussphase ohne Deckung durchschnittlich vernichtet werden. Diese Werte lassen sich natürlich nicht ohne weiteres vergleichen, sind aber zumindest ein Hinweis darauf, wie stabil man gegen Beschussarmeen steht.
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD] Beschuss[/TD]
[TD="colspan: 5"]
Einheit​
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD] 40 Rekruten, Priester[/TD]
[TD] 20 Soldaten, 2 Melterbomben, 1 Priester[/TD]
[TD] 3 Ogryns, 1 Priester[/TD]
[TD] 3 Bullgryns, 1 Priester[/TD]
[TD] Durchschnitt
der 4 Trupps[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 125"] 10 Schuss Stärke 3 BF 3[/TD]
[TD="width: 97"] 7[/TD]
[TD="width: 119"] 14[/TD]
[TD="width: 90"] 9[/TD]
[TD="width: 97"] 5[/TD]
[TD="width: 91"] 9[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 125"] 10 Schuss Stärke 4 BF 4 DS 5[/TD]
[TD="width: 97"] 15,5[/TD]
[TD="width: 119"] 29[/TD]
[TD="width: 90"] 34[/TD]
[TD="width: 97"] 13[/TD]
[TD="width: 91"] 23[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 125"] Punisherkanone, 3 schwere Bolter, Maschinengewehr[/TD]
[TD="width: 97"] 35[/TD]
[TD="width: 119"] 65[/TD]
[TD="width: 90"] 92[/TD]
[TD="width: 97"] 44[/TD]
[TD="width: 91"] 59[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 125"] Serpentshield, Impulslaser, sync. Shurikenkatapult[/TD]
[TD="width: 97"] 15[/TD]
[TD="width: 119"] 29[/TD]
[TD="width: 90"] 40[/TD]
[TD="width: 97"] 28[/TD]
[TD="width: 91"] 28[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 125"] Annihilatorgleiter[/TD]
[TD="width: 97"] 14[/TD]
[TD="width: 119"] 26,5[/TD]
[TD="width: 90"] 63[/TD]
[TD="width: 97"] 35[/TD]
[TD="width: 91"] 35[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Abgesehen vom Infanterietrupp nehmen sich die Auswahlen in dieser Hinsicht wenig. Bemerkenswert ist, dass die Punktekosten der Bullgryns durch den Rüstungswurf der Bullgryns gegen Schüsse mit hoher Stärke, hoher Kadenz und mittelmäßigem Durchschlag aufgewogen werden, also genau gegen eine wichtige Achillesverse der Ogryns. Im derzeitigen „Meta“ ist das ja nicht unwesentlich. Grundsätzlich scheinen mir die Nehmerqualitäten aber nicht so weit auseinanderzugehen, dass ich Ogryns oder Bullgryns der Infanterie vorziehen würde, besonders mit der neuen Sonderregel Objective secured.
Als Gegenangriffselement müssen die Trupps mit allem fertig werden, was der Gegner einem so entgegenschleudert. Psiwaffen, Monster, Läufer, Wraiths, Dämonetten und alle übrigen Einheiten mit vielen rüstungsbrechenden Attacken oder Gift sind für Bullgryns/Ogryns allerdings ein Problem. Wenn man die Dicken statt eines zusätzlichen Infanterietrupps aufnimmt, macht es nur dann Sinn, wenn sie aus zweiter Reihe ein Ziel ihrer Wahl angreifen. Für die erste Reihe wären Sentinels, Infanterie/Rekruten oder selbst leere Opferchimären besser geeignet. Nur wenn die Dicken ihre Aufpralltreffer und ihre vielen Attacken gegen ein geblocktes Ziel bündeln können, könnten sie evtl. an einer Stelle die Situation bereinigen. Das wäre eigentlich auch meine einzige Antwort auf die Frage, was Bullgryns/Ogryns einer Imp-Liste bieten können. Nur dann, wenn ein Gegner schon in einem Nahkampf feststeckt und nicht mehr beschossen werden kann, können sie noch eine Hand voll Stärke 5 Treffer pro Runde zum Kampfergebnis beisteuern und den Ausschlag in einem Abnutzungskampf geben. In dieser Rolle wäre ihre Schwäche gegen Monster und Läufer nicht so entscheidend, weil diese ohnehin ewig in einer Infanterie/Rekruteneinheit hängen würden und dann kein Problem mehr für die eigenen Panzer darstellen. Viele problematische Einheiten wie Ganten, Dämonetten und Wraiths sind allerdings relativ anfällig für viele Stärke 5 Treffer und den Aufpralltreffer, gerade zusammen mit einem Priester. Würde ich sie deshalb aufstellen? Wahrscheinlich eher nicht. Wenn es aber nur noch um die Frage Ogryn oder Bullgryn geht, dann würde ich aus spielerischer Sicht auf jeden Fall Bullgryns mit Plattenschild und Granatfaust nehmen.

- - - Aktualisiert - - -

@Mettwurst
Die "Deckung" gibt aber dem Feind doch auch Deckung wenn ich den Passus im Codex richtig in Erinnerung hab :huh:

Wenn der Bullgryn vor dem Fahrzeug seht, verdeckt er ja nicht die Sicht zum Ziel. Der Panzer kann mit seinen Waffen eine ununterbrochene Linie ziehen und umstehende Infanterie sowieso.

Mein "Problem" mit den Plattenschilden wäre ein anderes. Wer unbedingt frontal auf ein relativ billiges Fahrzeug mit Panzerung 14 und 3+ Deckungswurf schießen möchte, soll es meinetwegen tun. Da würde ich lieber einen zusätzlichen Leman Russ statt einer Bullgryn Einheit stellen. Man macht sich mit relativ großem Aufwand an einer Stelle stärker, an der man ohnehin nahezu unangreifbar ist. Darüber hinaus haben Gegner, die einen Leman Russ angreifen wollen, in den wenigsten Fällen Probleme mit einer Hand voll Bullgryns. Deshalb halte ich nichts von der Idee, Bullgryns nur wegen der Aussicht auf einen 2er Decker für eine stationäre Panzerschwadron aufzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie gibt es für alles ein für und gegen ^^

Meine Standards sind voll belegt (wenn auch nicht so voll, das ich noch mehr Infanterietrupps und Rekruten und Waffenteams reinstecken könnte, aber das wird mir auf Grund meiner Alternativköpfe auf Dauer auch zu teuer), meine Elite hingegen ist seit dem 4. Editions Codex wie leergefegt, seitdem Veteranen Standards sind.

Vielleicht wäre ein Vergleich zwischen den Eliten angebrachter? Wobei die auch alle unterschiedliche Aufgaben betreuen, denn einen Ogryn Trupp mit Psionikern zu vergleichen halte ich für unnötig, aber die Scions sind auch schon bei mir gesetzt wenn das Geld wieder lockerer sitzt, lediglich Halblinge sehen bei mir kein Land (stattdessen nutze ich Squats als Alternative zu Infatrupps) im Gegensatz zu den Grobschlächtigen Ogryns (auf Grund schon der coolen Modelle und der Nork Deddog Rüstung)
 
... meine Elite hingegen ist seit dem 4. Editions Codex wie leergefegt, seitdem Veteranen Standards sind...

...Vielleicht wäre ein Vergleich zwischen den Eliten angebrachter? ...

Naja, es gibt ja einen Grund dafür, dass wenig Eliten gespielt werden. Wenn du selbst seit Jahren keine mehr spielst, warum willst du das jetzt mit Gewalt ändern?

Wenn es nur um der Sache selbst willen ist, dann spiel doch einfach mit den Modellen die dir gefallen.
 
Naja, es gibt ja einen Grund dafür, dass wenig Eliten gespielt werden. Wenn du selbst seit Jahren keine mehr spielst, warum willst du das jetzt mit Gewalt ändern?

Wenn es nur um der Sache selbst willen ist, dann spiel doch einfach mit den Modellen die dir gefallen.

Ich hatte früher halt 3 Einheiten Veteranen als Elite gehabt (mit entsprechender Doktrin), die wandern jetzt in die Standards die früher Rekruten belegt haben (jetzt sind die zum Glück Teil eines Infanteriezuges sind - Imps haben ja durch ihre besondere Einheitenaufteilung die größten Standards im Spiel), aber die Elite bringt halt etwas mehr Abwechslung in den Einheitsbrei, den man sonst fabriziert bekommt.
Scions und Psioniker sind ja schon gesetzt (für letztere habe ich schöne klassische Modelle ausgegraben, für erstere muss ich noch alternative Köpfe raussuchen), nur beim Zusammenbau der Ogryns war ich mir unsicher, aber ich denke die Bullgryns machen das Rennen, die heben sich noch durch den 4+ RW den Ogryns gegenüber ab, haben dieselbe Reichweite und ich hab noch nicht genug Schablonenwaffen 😀
 
Bis dato habe ich nur Ogryns, da ich im Moment erst mal kein Geld habe, um mir noch neue Modelle zu holen. Wären nun die Ogryns auf der "Kaufen-Liste" ganz oben angelangt (was sie nicht sind, weil es einfach noch zu viele andere Modelle gibt, die vorher dran kommen) wären, dann würde ich sie wohl als Bullgryns mit Granatenfaust und Plattenschild bauen. Das ist vor allem ne optische Frage, denn die Modelle sollen ja auch immer Teil einer Modellbau-Sammlung sein und nicht allein wegen ihrer Leistungen auf dem Spielfeld so gebaut werden. Mal ganz ehrlich, die Bullgryns mit "Schlagstock" und Schild sehen doch nicht wirklich spektakulär aus. Aber die normalen Ogryns haben auch ihren Reiz...jedenfalls gefallen mir die alten Modelle sehr gut, die neueren sind eher so la la.
 
Bullgyns haben doch in Basekontakt sogar einen Rüstungwurf von 3. Wenn nicht gerade Plasmakanonen auf dem Feld stehen, kann man den Bonus doch mitnehmen.

Das ist irgendwie für mich das ausschlaggebendte Argument bisher, Quasi Space Marines in BtB-Kontakt.

Hab mich für die Bullgryns mit den Granatenfäusten entschieden. Als Dank für die Entscheidungshilfe gibts den hier:


btw. würdet ihr die Renegade Ogryn Berserker als Bullgryns mit E-Keulen akzeptieren? Beispielmodelle:
http://www.forgeworld.co.uk/Warhamm...RENEGADE_OGRYN_BERSERKER_BOSS_WITH_DRILL.html
http://www.forgeworld.co.uk/Warhamm...DES/RENEGADE-OGRYN-BERSERKER-WITH-HAMMER.html
Bis dato habe ich nur Ogryns, da ich im Moment erst mal kein Geld habe, um mir noch neue Modelle zu holen. Wären nun die Ogryns auf der "Kaufen-Liste" ganz oben angelangt (was sie nicht sind, weil es einfach noch zu viele andere Modelle gibt, die vorher dran kommen) wären, dann würde ich sie wohl als Bullgryns mit Granatenfaust und Plattenschild bauen. Das ist vor allem ne optische Frage, denn die Modelle sollen ja auch immer Teil einer Modellbau-Sammlung sein und nicht allein wegen ihrer Leistungen auf dem Spielfeld so gebaut werden. Mal ganz ehrlich, die Bullgryns mit "Schlagstock" und Schild sehen doch nicht wirklich spektakulär aus. Aber die normalen Ogryns haben auch ihren Reiz...jedenfalls gefallen mir die alten Modelle sehr gut, die neueren sind eher so la la.
Ich find halt alle Optionen ansprechend, die Köpfe werden von mir eh thematisch umgebaut (dachte anfangs, ich würde die Gasmasken nehmen, aber irgendwie find ich die normalen Hackfressen cooler, wenn ich sie thematisch meinem Symbiontenkult anpasse), ich hoffe mit den Vorgängermodellen meinst Du die Modelle der 2./3. Edition und nicht diese "Alten": http://wh40k.lexicanum.de/mediawiki/images/d/d1/Ogryns_(4._Edi).jpg *brrr*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, genau die "Alten" meinte ich. Dass die auch nicht so der Brüller sind, ist mir auch klar. Aber im Vergleich zu den ganz alten bzw. den neueren Ogryns finde ich sie besser. Natürlich würde ich mir trotzdem dann die neuen Ogryns holen, da mir Kunststoff noch viel besser gefällt als Metall...ich hoffe ja mal, dass die neuen aus Kunststoff sind, ich bin da nicht mehr so auf dem Laufenden.
 
Hm, genau die "Alten" meinte ich. Dass die auch nicht so der Brüller sind, ist mir auch klar. Aber im Vergleich zu den ganz alten bzw. den neueren Ogryns finde ich sie besser. Natürlich würde ich mir trotzdem dann die neuen Ogryns holen, da mir Kunststoff noch viel besser gefällt als Metall...ich hoffe ja mal, dass die neuen aus Kunststoff sind, ich bin da nicht mehr so auf dem Laufenden.
Doch, die sind aus Kunststoff. Die "Alten" waren die schlechtesten Ogryns aller Zeiten ^^

http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Ogryns

Wobei die Vorgänger auch nicht unbedingt die Perlen der Miniaturenreihe waren ^^ (Bob Olley ftw.!) Aber die neuen sind schon in Ordnung und auch mit Ogern kombinierbar 🙂
 
Die "Alten" waren die schlechtesten Ogryns aller Zeiten ^^

Naja, ich fand Ogryns noch nie besonders hübsch...

Der Vorschlag kommt jetzt wahrscheinlich viel zu spät, aber lassen sich die Bullgryns/Ogryns nicht komplett magnetisieren? Um es ein wenig einfacher zu gestalten, lässt du einfach bei den Ogryns die Schulterpanzer weg. Nen günstigen Gravierer, der einigermaßen was taugt bekommst du schon für um die 30-50€. Ist definitiv ne Anschaffung wert, wenn man am liebsten alle Optionen einer Box bauen will. Bei großen Modellen wie Ogryns und Terminatoren ist das sogar gar nicht sooo schwer. Ist zwar ne Menge Arbeit im Vergleich zum simplen Zusammenbauen, aber es lohnt sich imao...
 
Über Ogryns bzw. Bullgryns habe ich auch schon nachgedacht. Alleine vom Aussehen der Modelle (spielt für mich eine ziemlich große Rolle) werde ich als erstes die Bullgryns mit Grantenfaust zusammen bauen. Eigentlich hatte ich mir mal normale Ogryns aus Ork-Bossen gebastelt. Vielleicht kommen die irgendwann man zum Einsatz, auch wenn sie dann nicht so recht zu den Bullgryns passen würden. Mal schauen.
 
Hab mir heute welche besorgt... und ich werde das Gefühl nicht los, dass die ein wenig kleiner sind als die Fantasy-Oger... sie sind aber auf jedenfall noch um einiges größer als Nobz.
Die Orkryns kannste ja zu Mutanten mit den gleichen Profilwerten umbauen.
Ich werd' meine auch noch zu solchen umbauen... Komme irgendwie seit über 15 Jahren nicht drauf klar zusammen mit Ogern und Hobbits in die Schlacht zu ziehen. Dann doch lieber ein paar Makropolmutanten, die man zwangsrekrutiert hat.
 
Hab mir heute welche besorgt... und ich werde das Gefühl nicht los, dass die ein wenig kleiner sind als die Fantasy-Oger... sie sind aber auf jedenfall noch um einiges größer als Nobz.
Ich habs grad verglichen (hab einen Oger Bullen als Regimentsfüller für Chaoszwerge) und kann dich beruhigen: Die Ogryns sind sogar ein kleineres (aber wirklich kleineres) Stückchen größer als ein Oger Bulle (auf dem die meisten Oger basieren)

Die Orkryns kannste ja zu Mutanten mit den gleichen Profilwerten umbauen.
Ich hab 2 Ogryns (Fantasy + Renegade) als Bosse benutzt, als Bosse und Ogryns noch fast dieselben Profilwerte bis auf die LP hatten (das habe ich damit erklärt, das die Ogryns sich schon vor der Schlacht geprügelt haben ^^), jetzt wo Ogryns W5 und Bosse W4 haben ist die Kluft natürlich ein wenig größer geworden.

Ich werd' meine auch noch zu solchen umbauen... Komme irgendwie seit über 15 Jahren nicht drauf klar zusammen mit Ogern und Hobbits in die Schlacht zu ziehen. Dann doch lieber ein paar Makropolmutanten, die man zwangsrekrutiert hat.
Yeah Drakks/Scalies! :rock: (An sich auch nur Ogryns mit Schuppenflechte, kleinem Anhang hinten und einem ziemlichen Unterbiß)



btw. falls Du die Nork Deddog übrig lassen solltest, ich nehm sie dir gerne ab :happy: (Dann habe ich meinen 3er Trupp vollständig mit Norks Rüstung)
 
Zuletzt bearbeitet:
btw. falls Du die Nork Deddog übrig lassen solltest, ich nehm sie dir gerne ab :happy: (Dann habe ich meinen 3er Trupp vollständig mit Norks Rüstung)

Ne, den brauch ich selbst... Und da bist du sogar dran schuld^^

Anhang anzeigen 219669
Du musstest mich ja auf die Idee bringen, den als Nork zu benutzen.
Ich kann ihn ja schlecht, als Nork Daddy ohne passende Rüstung in die Schlacht ziehen lassen 😉
 
Zuletzt bearbeitet: