Erfahrungen keine. Ich habe mich anfangs ein wenig mit den neuen Modellen beschäftigt. Der erste Eindruck war für mich genug, um sie unter „interessant, aber nichts wahnsinnig tolles“ abzubuchen. Infanterie bringt im Wesentlichen das selbe.
Zunächst würde ich aber dennoch die Bullgryns mit Energiestreitkolben ausschließen, einfach weil mir der Sprung von 145 auf 190 Punkte zu groß scheint für den Gewinn. Die Keulenvariante ist zwar sehr stark gegen Fahrzeuge und Modelle mit Widerstand 3 und mehreren Lebenspunkten, da gibt es aber bessere Mittel. Der Rettungswurf hilft besonders mit einem Priester gegen monströse Kreaturen, Läufer und Stärke 10 im Allgemeinen. Auch da gibt es aber sicherlich besseres. Immerhin ist der Aufschlag von 3 Keulenbullgryns mit Priester genug, um einem Läufer mit Panzerrung 12 gefährlich zu werden oder einem Monster mit 3+ Rüstung 2 oder 3 Wunden zu ziehen.
Entscheidend wäre für mich die Frage, was Ogryns besser können als Infanteriemobs vergleichbarer Punktegrößen.
Schießen wäre das wohl eher nicht, in keiner der drei Varianten. Der Grund liegt eher in den Nahkampffähigkeiten oder in den Nehmerqualitäten.
Darüber hinaus kann man die Transportkapazität von Fahrzeugen besser nutzen, weil 3 Soldaten weniger "Payload" sind als ein Ogryn oder Bullgryn. Die Änderung von „massig“ im IG-Codex auf „sehr massig“ im AM-Codex ist so gesehen schon ein gravierender Nachteil. Umgekehrt ist es mit normaler Infanterie viel leichter, Fahrzeuge gegen Nahkämpfe, Droppods usw. abzuschirmen, weil der Footprint eben größer ist.
Das Plattenschild der Bullgryns hat ja schon im Vorfeld ihres Erscheinens für eine Menge Wirbel gesorgt. Es verbessert den Deckungswurf gegen frontales Feuer für eine zu schützende Einheit um gut 16%. Spielerisch am einfachsten ist es vermutlich, die Bullgryns vor das Spitzenfahrzeug einer Schwadron aufzustellen, um von dem Bonus zu profitieren. Allein für diesen Bonus sind die Bullgryns aber zu teuer. Isoliert betrachtet würde ich die 15 zusätzlichen Punkte in Ordnung finden, wenn man ohnehin Ogryns stellen will und den Deckungswurf irgendwie sinnvoll nutzen kann. Die Bullgrynns nur deshalb zu stellen, wäre aber nicht sinnvoll. Wer Bullgryns oder Ogrynns nimmt, will sie als Gegenangriffselement.
Stellen wir also mal in einer Laborsituation 3 Ogryns mit einem Priester, 3 Bullgryns mit einem Priester, zwei zusammengelegte Infanterietrupps mit Priester und irgendwelchen Upgrades für etwa 10 Punkte und einen Rekrutentrupp mit 40 Rekruten plus Priester nebeneinander.
Zunächst fällt auf, dass die Dicken einem angeschlossenen Charaktermodell ihren Widerstand 5 spendieren.
Grundsätzlich sind die Dicken besser geeignet, um Nahkampfkraft zu bündeln. Die minimale Einheitengröße macht Infanterie und Rekruten für eine Liste mit vielen kleinen Einheiten etwas günstiger, die maximale Einheitengröße ist bei Ogryns/Bullgryns etwas günstiger. Da die Dicken aber auch eine Reihe von Schwachpunkten haben, sehr langsam sind und sie viele Ziele nicht so ohne weiteres aus der Jacke hauen können, sind sie als großer Hammer ohnehin nicht so gut geeignet.
Was Beschussfestigkeit angeht, bekommt man 1 Lebenspunkt mit Widerstand 3 und 5er Rüstung für etwa 3,5 bzw. 6,5 Punkte, 1 Lebenspunkt mit Widerstand 5 und 5+ für 15,5 Punkte oder 1 Lebenspunkt mit Widerstand 5 und 3+ für 17 Punkte. Gegen Schablonenwaffen stehen die Dicken in der Regel besser da. Bullgryns und Ogryns kann man sicherlich auch besser verstecken, besonders im Zusammenwirken mit Fahrzeugen. Was Handwaffen und schwere Waffen anbelangt, hab ich vor einiger Zeit mal ein paar Beispiele durchgerechnet. Die Zahlen geben die Punkte an, die bei den verschiedenen Einheiten in einer Schussphase ohne Deckung durchschnittlich vernichtet werden. Diese Werte lassen sich natürlich nicht ohne weiteres vergleichen, sind aber zumindest ein Hinweis darauf, wie stabil man gegen Beschussarmeen steht.
[TABLE="class: MsoTableGrid"]
[TR]
[TD] Beschuss[/TD]
[TD="colspan: 5"]
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD] 40 Rekruten, Priester[/TD]
[TD] 20 Soldaten, 2 Melterbomben, 1 Priester[/TD]
[TD] 3 Ogryns, 1 Priester[/TD]
[TD] 3 Bullgryns, 1 Priester[/TD]
[TD] Durchschnitt
der 4 Trupps[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 125"] 10 Schuss Stärke 3 BF 3[/TD]
[TD="width: 97"] 7[/TD]
[TD="width: 119"] 14[/TD]
[TD="width: 90"] 9[/TD]
[TD="width: 97"] 5[/TD]
[TD="width: 91"] 9[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 125"] 10 Schuss Stärke 4 BF 4 DS 5[/TD]
[TD="width: 97"] 15,5[/TD]
[TD="width: 119"] 29[/TD]
[TD="width: 90"] 34[/TD]
[TD="width: 97"] 13[/TD]
[TD="width: 91"] 23[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 125"] Punisherkanone, 3 schwere Bolter, Maschinengewehr[/TD]
[TD="width: 97"] 35[/TD]
[TD="width: 119"] 65[/TD]
[TD="width: 90"] 92[/TD]
[TD="width: 97"] 44[/TD]
[TD="width: 91"] 59[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 125"] Serpentshield, Impulslaser, sync. Shurikenkatapult[/TD]
[TD="width: 97"] 15[/TD]
[TD="width: 119"] 29[/TD]
[TD="width: 90"] 40[/TD]
[TD="width: 97"] 28[/TD]
[TD="width: 91"] 28[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 125"] Annihilatorgleiter[/TD]
[TD="width: 97"] 14[/TD]
[TD="width: 119"] 26,5[/TD]
[TD="width: 90"] 63[/TD]
[TD="width: 97"] 35[/TD]
[TD="width: 91"] 35[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Abgesehen vom Infanterietrupp nehmen sich die Auswahlen in dieser Hinsicht wenig. Bemerkenswert ist, dass die Punktekosten der Bullgryns durch den Rüstungswurf der Bullgryns gegen Schüsse mit hoher Stärke, hoher Kadenz und mittelmäßigem Durchschlag aufgewogen werden, also genau gegen eine wichtige Achillesverse der Ogryns. Im derzeitigen „Meta“ ist das ja nicht unwesentlich. Grundsätzlich scheinen mir die Nehmerqualitäten aber nicht so weit auseinanderzugehen, dass ich Ogryns oder Bullgryns der Infanterie vorziehen würde, besonders mit der neuen Sonderregel Objective secured.
Als Gegenangriffselement müssen die Trupps mit allem fertig werden, was der Gegner einem so entgegenschleudert. Psiwaffen, Monster, Läufer, Wraiths, Dämonetten und alle übrigen Einheiten mit vielen rüstungsbrechenden Attacken oder Gift sind für Bullgryns/Ogryns allerdings ein Problem. Wenn man die Dicken statt eines zusätzlichen Infanterietrupps aufnimmt, macht es nur dann Sinn, wenn sie aus zweiter Reihe ein Ziel ihrer Wahl angreifen. Für die erste Reihe wären Sentinels, Infanterie/Rekruten oder selbst leere Opferchimären besser geeignet. Nur wenn die Dicken ihre Aufpralltreffer und ihre vielen Attacken gegen ein geblocktes Ziel bündeln können, könnten sie evtl. an einer Stelle die Situation bereinigen. Das wäre eigentlich auch meine einzige Antwort auf die Frage, was Bullgryns/Ogryns einer Imp-Liste bieten können. Nur dann, wenn ein Gegner schon in einem Nahkampf feststeckt und nicht mehr beschossen werden kann, können sie noch eine Hand voll Stärke 5 Treffer pro Runde zum Kampfergebnis beisteuern und den Ausschlag in einem Abnutzungskampf geben. In dieser Rolle wäre ihre Schwäche gegen Monster und Läufer nicht so entscheidend, weil diese ohnehin ewig in einer Infanterie/Rekruteneinheit hängen würden und dann kein Problem mehr für die eigenen Panzer darstellen. Viele problematische Einheiten wie Ganten, Dämonetten und Wraiths sind allerdings relativ anfällig für viele Stärke 5 Treffer und den Aufpralltreffer, gerade zusammen mit einem Priester. Würde ich sie deshalb aufstellen? Wahrscheinlich eher nicht. Wenn es aber nur noch um die Frage Ogryn oder Bullgryn geht, dann würde ich aus spielerischer Sicht auf jeden Fall Bullgryns mit Plattenschild und Granatfaust nehmen.
- - - Aktualisiert - - -
@Mettwurst
Die "Deckung" gibt aber dem Feind doch auch Deckung wenn ich den Passus im Codex richtig in Erinnerung hab :huh:
Wenn der Bullgryn vor dem Fahrzeug seht, verdeckt er ja nicht die Sicht zum Ziel. Der Panzer kann mit seinen Waffen eine ununterbrochene Linie ziehen und umstehende Infanterie sowieso.
Mein "Problem" mit den Plattenschilden wäre ein anderes. Wer unbedingt frontal auf ein relativ billiges Fahrzeug mit Panzerung 14 und 3+ Deckungswurf schießen möchte, soll es meinetwegen tun. Da würde ich lieber einen zusätzlichen Leman Russ statt einer Bullgryn Einheit stellen. Man macht sich mit relativ großem Aufwand an einer Stelle stärker, an der man ohnehin nahezu unangreifbar ist. Darüber hinaus haben Gegner, die einen Leman Russ angreifen wollen, in den wenigsten Fällen Probleme mit einer Hand voll Bullgryns. Deshalb halte ich nichts von der Idee, Bullgryns nur wegen der Aussicht auf einen 2er Decker für eine stationäre Panzerschwadron aufzustellen.