Material Oil-Washes, wie mischen?

Object303

Malermeister
26. Juni 2019
1.892
2.884
12.124
Norderstedt
www.blindsicht.de
Heyho.

Meine ersten Schritte mit Oilwashes bin ich mit den Scale75 Soilworks Oil-Washes gegangen. (Beispiel) und zum Entfernen des überschüssigen Öls nutze ich den Odorless-Thinner gleicher Marke. Ich bin mit denen eigentlich auch sehr zufrieden, brauche/möchte jetzt aber andere Farben haben. Ausserdem reizt es mich so etwas zumindest einmal selbstgemacht zu haben.

Ich habe mir ein Set Scale75 Floww Ölfarben geholt weil sich daraus die Farbtöne zusammenstellen lassen sollten die ich haben möchte. Und dann? Einfach den Odorless Thinner dazuschmeissen und fertig? (Natürlich nicht "einfach so" sondern in einem, mir noch unbekannten, Verhältnis) oder brauche ich da etwas anderes?
 
Einfach die Öl Farbe nehmen und den Odorless Thinner/White Spirit/anderes passenden Terpentin Ersatzprodukt und fertig.
Die Farbe verdünnst du so weit runter wie du es von den Soilworks Öl Washes kennst, kannst auch etwas experimentieren mit etwas "dickeren" oder "dünneren" Varianten. Aber mehr ist es nicht.
 
Einfach die Öl Farbe nehmen und den Odorless Thinner/White Spirit/anderes passenden Terpentin Ersatzprodukt und fertig.
Die Farbe verdünnst du so weit runter wie du es von den Soilworks Öl Washes kennst, kannst auch etwas experimentieren mit etwas "dickeren" oder "dünneren" Varianten. Aber mehr ist es nicht.
Danke. War im Kopf irgendwie bei "Das wäre zu einfach. Da muss es einen Haken geben" 🙂
 
Das ist ja der Trick bei Ölfarben.

Ein Ölwash gibt Figuren ein richtig tolles Finish.

Ernsthaft. Viel zu lange ohne Öl gelebt. Kann man eigentlich immer anwenden und überall. Natürlich mit dem richtigen Augenmaß, denn auch bei Öl gibt es ein "Zu viel". Dafür kann man es auch beliebig oft korrigieren. 😉
 
Wasserlösliche Ölfarben haben in bestimmten Bereichen echt Probleme, die machen sich vor allem bemerkbar wenn man die Ölfarbe wie bei Lasuren oder Washes stark verdünnen will. Einige verlieren deutlich an Brillianz, andere haben bei starker Verdünnung Probleme mit dem Ölbinder so das die Farbschicht nicht stabil und gleichmäßig trocknet. Es soll spezielle Additive geben, die zumindest das Problem mit dem Binder angehen, gegen das Problem mit der verlorenen Brillianz helfen die, soweit mir bekannt, nicht.
Verwendet man die Farben wie normale Acrylfarben und verdünnt sie nur etwas mit Wasser und malt normal, sind sie gut zu gebrauchen.

Danke. War im Kopf irgendwie bei "Das wäre zu einfach. Da muss es einen Haken geben"
Das ist der große Vorteil von Öl, sie richen zwar, man braucht extra Chemie die man auch nicht einfach ins Waschenbecken schüttet wenn man fertig ist, aber für viele Techniken erleichtern sie die Arbeit. Nicht nur bei Wash, leider sehe viele nur das man mit Ölfarben tolle Washen bekommt, dabei bieten sie ohne viel Aufwand und Arbeit noch viele andere Optionen.

Nehmen wir große Flächen ohne weitere Details, z.B. die vielen Flächen verschiedener Panzer und Flieger, hier kann man mit einem Öl Dotfilter die Flächen gut "beleben" und schöne dezente Farbverläufe geben die die freien Flächen optisch stark aufwerten.

Auch lassen sich nach dem Washen mit Ölfarben, schöne dezente Farbverläufe auf den gewashten Flächen oder Kanten gestalten, einfach nur etwas Ölfarbe und ein sauberer trockener Pinsel, mit dem man die Farbe sanft verteilt, dank des Washes sind die Farbübergänge ein Kinderspiel und in Sekunden erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile gehts ohne Ölfarben überhaupt nicht mehr bei mir. Ich teste auch immer wieder neue Farben und Methoden aus... macht super viel Spaß, und Ölfarben sind sehr geduldig. Du hast viel Zeit zum korrigieren und probieren da sie relativ lange brauchen um vollständig ausgetrocknet zu sein.

Sonst wurde schon alles in den vorherigen Posts gesagt...

Ich hatte mal ein Tutorial dazu geschrieben:
 
  • Like
Reaktionen: Aex
Nur mal als kurzes Feedback bevor das ganz aus dem Ruder läuft. 😛
Ihr braucht mir das Arbeiten mit Öl gar nicht schmackhaft zu machen. Vor- und Nachteile von Öl sind mir durchaus bekannt, genau wie zB. die von @Dark Eldar verlinkten Anwendungsbeispiele.

Es ging mir wirklich NUR darum aus einer Ölfarbe ein Ölwash zu machen da ich halt bisher nur mit gekauften Ölwashes gearbeitet aber noch nie eines selbstgemacht habe. 🙂

Trotzdem Danke für die Tipps und Hinweise.
 
  • Like
Reaktionen: Jedit
Es gibt inzwischen auch mit Wasser verwendbare Ölfarbe. Für alle die mal mit Öl ohne Gestank arbeiten wollen.

Hast du Erfahrungen mit diesen konkreten Farben und kannst sagen ob die sich für Washes eignen?