40k #Oldhammer 40k - Deathguard

Haakon

Tabletop-Fanatiker
Moderator
25. Juli 2012
10.957
3
7.883
56.551
Deathguard.jpg


Oldschool Banner, Oldschool Armeeaufbau, oder etwa nicht? Falls euch der Threadtitel wundert, könnt ihr den Hintergrund und die Motivation für diesen Armeeaufbau in diesem Thema finden:

Ziel unseres kleinen Projekts ist es, die vierte Edition von Warhammer 40k mit den Codizes der 3. Edition zu spielen, dabei aber aus den Möglichkeiten und teilweise auch aus den Optionen der neueren Editionen zu schöpfen, die uns die moderne Miniaturenrange bietet. Heißt, ihr werdet hier leider keine 20 Jahre alten Modelle, Techniken und Farbschemata sehen, sondern eher einen "normalen" Deathguard-Armeeaufbau.

Aber was daran ist nun #Oldhammer 40k?
Um vielleicht dem ein oder anderen die Idee schmackhaft zu machen, um zu unterhalten, zu informieren oder um einige Auswahlen oder Trupps zu erklären wird es neben Bildern zu den Einheiten auch immer etwas Background geben, wie Dinge in dieser Edition funktioniert haben bzw. regeltechnisch designed waren.
 
Die Deathguard in der 3. Edition
Nach dem Sprachgebrauch der 3. Edition gab es die Deathguard eigentlich gar nicht. Thema beendet, fertig.

Spaß beiseite, die 3. Edition begann ähnlich wie die 8. Edition, vielleicht auch wie die 10. Edition mit einer starken Vereinfachung und Neustrukturierung der 2. Edition. Die zweite Edition war dieses sehr stark auf Rollenspiel ausgerichtete System wo gefühlt alles passieren konnte. Die 3. Edition startete demnach mit sehr klaren, dünnen Codexbüchern, die erst später entsprechend ergänzt wurden. Spacemarineorden erhielten Supplements oder wurden im In Nomine Imperatoris oder Kampagnenbüchern erweitert. Das Chaos erhielt einen zweiten Codex anstelle eines Supplements. Dieses Buch ging als der sogenannte Chaos Codex 3.5 in die Geschichte ein und ist bis heute eine Art Legende. Ein ausfürliches Review zum Codex erspare ich hier mal, nachzulesen gibts das hier:

Gehen wir konkreter auf die Deathguard ein. Designphilosophie der Edition/Zeit war es einfach - es gibt nichts umsonst. Jede Entscheidung ist in der Regel auch mit einem Nachteil verbunden. So gibt dir das Mal des Nurgle zwar coole Boni, allerdings darfst du keine schweren Bolter, Raketenwerfer, Laserkanonen oder Maschinenkanonen verwenden - falls ihr euch also gefragt habt, warum die DG in der 8. Edition keine Havocs bekommen hat, nun, hier ist der Grund 😉 (tatsächlich gabs später mal Seuchenmarines mit Raketenwerfer und Havocs durfte man benutzen, da sie Spezialwaffen bekommen konnten).

Was genau sind nun die Regeln einer Deathguard?
  • Alle Einheiten und Charaktermodelle brauchen das Mal des Nurgle
  • Nur Dämonen des Nurgle dürfen eingesetzt werden
  • Fahrzeuge müssen Nurgle geweiht sein oder gar nicht
  • Nur zwei Standardtrupps in Rhinos zählen als Standard, alle weiteren sind Sturmauswahlen
  • (da einige Auswahlen wie Raptoren und Bikes keine Male des Nurgle tragen können, fallen sie komplett raus)
  • jede gesegnete Einheit bekommt einen Champion gratis und gesegnete Dämonen erhalten +1 auf die Beschwörung
Das letzte muss ich erklären. Eine Einheit ist gesegnet, wenn sie der Zahl des jeweiligen Gottes entspricht. 6 für Slaanesh, 7 für Nurgle, 8 für Khorne und 9 für Tzeentch. Heißt, wenn ich sieben Seuchenmarines spiele, ist der aufstrebende Champion gratis, ein Vorteil der Deathguard. Dämonen mussten auf das Spielfeld beschworen werden. Das war eine Art Reservewurf, dann wurden sie per Schocktruppen aufgestellt - hierfür durfte jeder Trupp mit Mal des Chaos eine Ikone umsonst mitnehmen. Um diese Ikone herum konnten dann Dämonen erscheinen. 7 Seuchenhüter bekommen auf diesen Reservewurf einen Bonus von +1.

Das war auch alles. In Kurzfassung - die Deathguard muss Dinge tun und hat Einschränkungen, damit ich Dämonen leichter beschwören kann und 10 - 15 Punkte pro Trupp sparen darf.
Das ist im Übrigen etwas, was sich durch die meisten der Legionen zieht, besonders durch die Kultlegionen. Das ist aber die grundlegende Designphilosophie der Edition und zieht sich durch viele Bücher. Sich auf etwas festzulegen bringt Vor- aber vor allem Nachteile.
 
Für den Anfang habe ich mir zwei Listen mit jeweils 1000 Punkten überlegt, von denen ausgehend ich auf 1500 Punkte aufstocken möchte.
Die Liste wurde mit Battlescribe erstellt - wie das ganze funktioniert findet ihr in diesem Beitrag:


+ Elites +

Chosen [225pts]

. Chosen Squad: Mark of Nurgle
. . Chosen Marine: Chosen Terminator Armour, Combi-bolter, Power Weapon
. . Chosen Marine: Chosen Terminator Armour, Combi-bolter, Power Weapon
. . Chosen Marine: Chosen Terminator Armour, Combi-bolter, Power Weapon
. . Chosen Marine: Chosen Terminator Armour, Combi-bolter, Power Weapon
. . Chosen Marine: Chosen Terminator Armour, Power Weapon, Reaper Autocannon

+ HQ +

Chaos Lieutenant [95pts]:
Chaos Sorcerer, Counter-Attack, Mark of Nurgle, 2x Nurgle Minor Psychic Power

+ Troops +

Plague Marines [251pts]:
Counter-Attack, 2x Flamer
. Aspiring Champion: Blight Grenades, Bolt Pistol, Powerfist
. Chaos Rhino: Searchlight
. 6x Chaos Space Marines

Plague Marines [192pts]: Counter-Attack, 2x Plasma Gun
. Aspiring Champion: Counter-Attack, Plasma Pistol, Powerfist
. 6x Chaos Space Marines

Plaguebearer Daemon Pack [112pts]: 7x Plaguebearer

+ Heavy Support +

Chaos Predator [125pts]:
Autocannon, Lascannons

++ Total: [1,000pts] ++

Created with BattleScribe

In dieser Liste wollte ich mich bisschen kreativer austoben - deswegen habe ich die Chosen als Terminatoren (Blightlord-Terminatoren) eingebaut und mir Plague Bearer besorgt, die ich hoffentlich heute Abend vorzeigen kann. Für Beschuss auf langer Reichweite ist mein Predator dabei. Die Seuchenmarines bilden die Standardauswahlen und werden von einem Hexer mit zwei zufälligen Psikräften des Nurgle angeführt (dafür würfelt man auf einer Tabelle).
 
Die zweite Liste ist etwas langweiliger, gab aber so etwa die grundlegende Tendenz von Sachen an, die ich bemalen wollte, bevor der Spaß bei 1500 Punkten beginnt.


+ HQ +

Chaos Lieutenant [101pts]:
Bolt Pistol, Chaos Sorcerer, Counter-Attack, Mark of Nurgle, Nurgle Minor Psychic Power, Power Weapon

+ Troops +

Plague Marines [267pts]:
Counter-Attack, 2x Flamer
. Aspiring Champion: Blight Grenades, Plasma Pistol, Powerfist
. Chaos Rhino: Dozer Blade, Smoke Launcher
. 6x Chaos Space Marines

Plague Marines [217pts]: Counter-Attack, 2x Plasma Gun
. Aspiring Champion: Blight Grenades, Counter-Attack, Melta Bomb, Plasma Pistol, Power Weapon
. 6x Chaos Space Marines

+ Heavy Support +

Chaos Predator [125pts]:
Autocannon, Lascannons

Plague Marine Havocs [289pts]: 4x Meltagun, Tank Hunters
. Aspiring Champion: Bolt Pistol, Powerfist
. Chaos Rhino: Dozer Blade, Searchlight, Smoke Launcher
. 6x Chaos Space Marines

++ Total: [999pts] ++

Created with BattleScribe

Hier wird noch bisschen rumgebastelt - vermutlich werde ich die Havocs mit Plasmawerfern spielen und ggf die Seuchenmarines in ein Rhino setzen. Der Hexer, dargestellt durch das Sondermodell aus der Heroes Reihe soll dann den Pestilenzstab, ein Relikt des Nurgle bekommen, einfach weil es das so gut repräsentiert.

Genaueres zur Ausrüstung kommt, wenn ich die jeweiligen Einheiten fertig habe. Freigabe erteilt 🙂
 
Ich finde diesen Ansatz genial! Hauke von den Diceonauts hatte das auch schonmal angestoßen. Habe mir erst die alten Codices wieder besorgt!
Ich finde die Struktur zum Sammeln aus diesen Editionen wunderbar. Die Regeln bleiben konstant und wenn man ggf. Noch etwas mit seinen Mitspielern redet kann man auch gut spielen!

Ich freue mich sehr auf das was da kommt! 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Früher™ hat man:
HQ-Chars immer in TDA, Punkte zählen gg. den regulären Tax, man spart sich dämonischen Auren und Rüstungen für die Charaktere.
Keine Plasmapistolen an Champions mit Faust, gibt denen Bolter, DG-Regel für Nahkampfwaffen! - die Idioten treffen entweder nicht oder bringen sich mit der Überhitzung um...
Trupps mit Rhino bekommen Doppelmelter, das sind Panzerjäger
Standardauswahl für Veteranenfähigkeit ist "durch Deckung bewegen", nur Terminatoren erhalten "Rasender Angriff", Death Guard sind 'Fusslatscher'
Niemals DG-Havocs wählen, die Spezialwaffen sind ggü dem Standard teurer
Statt unlogischer 5er TDA, lieber 7 Besessene mit Klauen nehmen
Bei immer-7-TDAs sollte Kettenfaust und Seuchenschwert an den Champion und einzwei Kombi-Melter im Trupp zur Reaper verteilt sein
Fahrzeuge tragen IMMER zusätzliche Panzerung, außer sie sind dämonisch
 
Sah man bei Goonhammer anders:
(though you could take Havocs, they just couldn’t have heavy weapons, so you’d be taking 4 meltas instead)
Grundsätzlich danke ich dir für die Geschichtsstunde - es ist für mich tatsächlich sehr interessant, was damals so gespielt wurde - und wenns mal ein Turnier der vierten Edition im Jahr 2023+ gibt, komme ich darauf zurück. GENAU das ist halt nicht unser Mindset. Wenn ich kompetitiv was runter würfeln möchte, spiele ich die 10.

Die Listen sind tatsächlich hauptsächlich eine Auflistung der Modelle die ich bemale und dann wird mit denen gespielt, wie sie sind. Besessene kommen beispielsweise derzeit nicht in Frage, weils keine geeigneten Besessenen für die DG gibt und ich da erst selber kneten müsste, damit das optisch passt. Den Rest der Ausrüstung probiere ich rauf und runter. Und vor allem spiele ich die geilen Sculpts der DG Champions wie den hier:
iu

Wenn ich ganz am Ende nur ein Rhino brauche, umso besser, dann geht das an die nächsten bedürftigen, die World Eaters, oder Word Bearers oder ... 😀
 
Leider sind sie noch nicht ganz fertig geworden, für knapp 2-3 Stunden Arbeit bin ich mit denen aber schon sehr zufrieden:
IMG_20231105_082516_0.jpg

Eigentlich wollte ich mich mit einer beschworenen Dämoneneinheit nicht so lange aufhalten - deswegen habe ich gerade so die 7 bemalt, die ich spielen möchte (dadurch erhalten sie einen Bonus von +1 auf ihre Beschwörung). Ich habe daher mal etwas neues ausprobiert. Die Jungs sind schwarz grundiert und von oben mit weiß benebelt. Beides wurde mit Spraydosen gemacht. Danach gabs zwei fette Schichten Contrast Plagebearer Flesh. Mehr ist an den Körpern auch nicht passiert und ich habe mit den Details weiter gemacht. Das Resultat gefällt mir echt gut, die Spraydose gab das weiß etwas fleckig aus, was mich bei jedem anderen Modell stören würde, hier aber zusätzlich den Effekt ekliger fleckiger Haut ergibt. Mehr Details gibts aber erst nach meinem Urlaub 😀
 
Sah man bei Goonhammer anders:
Nichts läge mir ferner als die Kompetenz von den Fachkräften bei Goonhammer anzuzweifeln, doch ich hab den 3.5er durchgehend mit der Death Guard verbracht und auch sonst recht viele Chaosarmeen vor der Nase gehabt und Havocs mit 4 Meltern waren ausgesprochen selten dabei, eigentlich nie, bei keiner Chaoslegion, dafür hatte jedes Fahrzeug zusätzliche Panzerung ... "man" hat eher auf die Smoke-Launcher verzichtet