Open Fire Fehler im Buch?

Sentural2

Eingeweihter
01. Dezember 2010
1.718
0
9.946
Warum darf man in dem Feuer-Frei-Schnellanleitung-Heft bei der Infantry Kompanie 5 StuGs in ein PanzerPlatoon nehmen aber im Heft Feuer Frei-Streitmächte nur 4?

Darf man bei einem schweren Panzer-Platoon auch 1 Tiger nehmen oder sind 2 immer Pflicht. Bei einem Combat-Platoon ,uss ich ja auch immer 2xRifle/MG-Teams im Squad nehmen? Oder bedeutet Section bei den Panzern was anderes?

Und warum haben die Panzer in den Section mal 1 und mal 2 drin?
 
Warum darf man in dem Feuer-Frei-Schnellanleitung-Heft bei der Infantry Kompanie 5 StuGs in ein PanzerPlatoon nehmen aber im Heft Feuer Frei-Streitmächte nur 4?
Meinst du bei der Grenadierkompanie nicht 3? Bei mir stehen da drei.
Vermutlich historische Gründe. Wird bei den Einheitentypen, die hier dargestellt werden, Infanterie-Kompanien gegeben haben, die einen unabhängigen Panzerzug mit bis zu 3 StuGs Unterstützung hatten, während der Standard-Organisationsplan einer Panzerkompanie bis zu 4 pro Zug vorsah. Du wirst in anderen Büchern auch mal Platoons sehen, wo man 5 StuGs mitnehmen kannst.

Darf man bei einem schweren Panzer-Platoon auch 1 Tiger nehmen oder sind 2 immer Pflicht. Bei einem Combat-Platoon ,uss ich ja auch immer 2xRifle/MG-Teams im Squad nehmen? Oder bedeutet Section bei den Panzern was anderes?

Und warum haben die Panzer in den Section mal 1 und mal 2 drin?

Ich habe es jetzt leider nicht hier rumliegen, müsste erst in den Keller gehen und das mach ich heute nicht mehr 😉 Eine Section besteht bei der Schweren Panzerkompanie vermutlich aus einem Tiger I. Eine Section ist meist die kleinste Einheit, die du kaufen kannst.

Momentan bräuchte ich wirklich das Ding vor mir liegen, ich weiß nämlich gerade nicht, was du meinst.

Schau mal bei dem Briefing hier, ob da ein Diagramm drin ist, dass ich dir konkret am Beispiel erklären kann.
http://www.flamesofwar.com/Portals/0/Documents/Briefings/Mid-war/Tunisian-Tigers.pdf

Normalerweise steht bei den Punktekosten eigentlich immer ganz genau, was du dafür bekommst.

Nehmen wir mal den Panzerplatoon auf Seite 6. Der eine Panzer in der HQ-Section steht alleine, denn er ist das Platoon HQ. Du kannst dir dem Text nach 3-5 Panzer kaufen. Wie die in Sections eingeteilt sind, ist relativ egal, denn Sections spielen auf dem Spielfeld keine Rolle, das stellt nur die historische Organisation nach. Wichtig ist halt, dass einer der 3-5 Panzer das HQ ist.

Beim Tiger in deinem Beispiel wird es sicher auch so sein, dass du dir 1-2 Tiger kaufen kannst. Einer davon ist dann immer das HQ des Platoons.

Etwas anders ist es bei Infanterie, da kaufst du dir keine einzelnen Modelle, sondern immer Squads. Ein Squad ist immer eine umrandete Einheit (also bei den Panzern eine Section) mit allen Teams, die darin sind. Also bei einem Infanterie-Squad meist 2 Teams (Bases). Das HQ ist aber immer mit dabei. Deswegen steht da auch "HQ Section with 3Panzergrenadier Squads/2 Panzergrenadier Squads".
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in dem Buch "Feuer Frei-Streitmächte" ist auf Seite 48 ein schweres Panzer Platoon. Dort sind zwei Rechtecke mit je "2" Panzern. Einmal ein Command Tank und Tank. Im anderen einfach 2x Tank. Beim Stürmgeschütz Platoon sind 4 Rechtecke und 1x Command Tank und in den anderen je 1x Tank.

Bei den schweren steht dann links 1 Tiger xxxPunkte, 2 Tiger xxx Punkte usw. Bei den Sturm fängt es mit 2 Panzern an. Daher verstehe ich nicht warum man die überhaupt in Rechtecke setzt? Und daher kann ich dann nur 1 Tiger spielen?

Beim FeuerFrei-Schnellanleitungsbuch sieht das Bild bei den StuGs wie auf Seite 6 von Tunisian.

Bei den Combat-Platoons sind in einem Squad ja automatisch 2x Rifle/MG-Teams (4/5 Mann) pro Squad. Oder kann ein Squad auch nur 4 Mann enthalten?
 
Bei den schweren steht dann links 1 Tiger xxxPunkte, 2 Tiger xxx Punkte usw. Bei den Sturm fängt es mit 2 Panzern an. Daher verstehe ich nicht warum man die überhaupt in Rechtecke setzt? Und daher kann ich dann nur 1 Tiger spielen?
Es soll eher die optimale historische Organisation darstellen. Deswegen stehen dort auch die Ränge der Panzerkommandanten oder der Offiziere/Unteroffiziere, die eigene Untergruppen (die Rechtecke) anführen. Das hat keine regeltechnische Relevanz, wichtig ist nur, was links im Text steht. Also kannst du auch einen Schweren Panzerplatoon mit nur einem Tiger spielen. Ist ansonsten in einem Diagramm nur recht umständlich darzustellen, welche Auswahl du hast, kann nämlich manchmal recht kompliziert werden mit Optionen 😉

Bei den Combat-Platoons sind in einem Squad ja automatisch 2x Rifle/MG-Teams (4/5 Mann) pro Squad. Oder kann ein Squad auch nur 4 Mann enthalten?
Ich glaube, du bringst jetzt hier Squads und Teams durcheinander.

Ein Squad besteht in diesem Fall aus zwei Teams (Bases). An diesem Grundaufbau ist hier jetzt nichts zu rütteln (gibt aber auch Briefings, wo du einem Squad noch weitere Teams hinzufügen kannst, die wären dann aber hellgrau als optional dargestellt). Jedes dieser Teams ist nun ein eckiges Base auf dem 4-5 Miniaturen stehen. Da musst du dich nicht sklavisch daran halten, 4 reichen auch. Aber meistens ist es so, dass man auf MG-Teams 5 Figuren stellt. Bei Rifle/MG-Teams ist es so, dass jedes zweite Team 5 Miniaturen hat, die andere Hälfte hat 4 Figuren. Klingt etwas kompliziert, aber du kannst nicht wirklich was falsch machen, da haut dir keiner was übern Schädel, wenn du nur 4 drauf hast. Es hat keine regeltechnische Auswirkung, da sowieso immer nur Teams (Bases) als kleinste Infanterieeinheit gezählt werden und nicht einzelne Soldaten.
 
Super vielen Dank.

Noch eine Frage.

Darf man die Tunis-Liste auch für Late War nehmen oder macht das ein Problem wegen der Balance da es Mid-War ist. Muss der Gegner auch Listen auch diesen Bücher nehmen oder kann eine Liste aus "irgendwo" nehmen. Also kann ein Liste aus Grey Wolf gegen Tuning Tide spielen? Early gegen Late?
 
Du kannst innerhalb einer Zeitperiode (Early War/Mid War/Late War) in der Regel gegeneinander spielen und die Punktekosten sind aufeinander abgestimmt. Du wirst keinen Spass mit der Tunesien-Liste haben, wenn du gegen Late War Alliierte spielst, denn das Zeug kostet im Mid War deutlich mehr. Tiger waren zu der Zeit schwer zu knacken und später im Krieg zogen die Alliierten hier technologisch nach. Entsprechend werden die Punktkosten angepasst. Ist also nicht vorgesehen zeitlich vermischt zu spielen. Genauer gesagt ist das exakt der Grund, weswegen die Einteilung in die drei Zeitperioden existiert.

Du kannst auch mit Grey Wolf gegen Turning Tide spielen, so funktionieren FoW-Turniere auch. Es kann im schlimmsten Fall mal passieren, dass eine Ostfrontliste gegen eine Westfrontliste etwas schlechter oder besser aussieht als wenn man im gleichen Kriegsgebiet bleibt, aber das ist eher die Ausnahme und Alles in Allem kann man in einer Zeitschiene sehr gut mischen.
 
Die Listen in Open Fire sind nur sehr rudimentär und als Einstieg gedacht. Eine Schwere Panzerkompanie ist da in Open Fire gar nicht dabei. (Eine Schwere Panzerkompanie besteht aus mehreren Panzerplatoons mit Tigern, in Open Fire ist das ja nur Unterstützung für eine Grenadierkompanie.) Für mehr Details gibt es eben Bücher für die Ostfront und die Westfront. Schwere Panzerkompanien mit Tigern (I und II) gibt es in "Atlantikwall" und "Grey Wolf".
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt aktuell relativ sichere Gerüchte, dass es weitere Bücher auf deutsch geben soll. Welche das sind und wann die genau erscheinen, ist noch nicht genau bekannt. Auf irgend einer Spielemesse wurde kürzlich was präsentiert.

Am besten mal auf www.flamesofwar.de reinschauen, das ist die größte deutsche Community zu dem Thema, die wissen vielleicht mehr bescheid.

Ich bin da mit der deutschen Übersetzung nicht ganz so fit, da ich alles auf Englisch habe.
 
Danke euch zwei. Dann muss ich mir mal Grey Wolf kaufen😀

Wo kann man nachlesen wann so was auf Deutsch kommt? Kündigen die das an?

Also ich hatte "Grey Wolf" jetzt nur mal als Beispiel genannt. Du solltest zunächst mal in eurer Spielergruppe abklären, ob ihr Westfront oder Ostfront spielen wollt. "Grey Wolf" wäre Ostfront, "Atlantik Wall" Westfront. Theoretisch lassen sich die Listen aus beiden Büchern zwar mischen (weil beides LateWar), aber wenn z.B. bei Euch niemand Russen spielen will, wäre das Ostfront Buch eher sinnlos.
Wobei ich da natürlich auch nicht weiß wie wichtig Euch da die historische Korrektheit ist...


Von den deutschen Büchern würde ich eher abraten. Die bisherigen beiden deutschen Regelbücher waren beide recht schlecht. Es gab sowohl inhaltliche wie auch sprachliche Fehler zuhauf.
 
Grey Wolf ist sicher der beste Einstieg in die Deutschen, da es sehr vielfältige und kompetetive Listen enthält. Gerüchteweise soll es mittelfristig aber noch aktualisiert werden so wie kürzlich Red Bear, daher kann Abwarten hier Sinn machen. Atlantikwall und Desparate Measures enthalten zwar auch viele Listen, sind aber recht speziell und daher imho schwierig für den Anfang. Bridge by Bridge lohnt sich noch weniger, da sehr speziell und wenig kompetetiv. Nächsten Monat kommt Fortress Italy, ich gehe man davon aus daß die eher infantrielastig wird. Und ja, bleib bloß bei den englischen Büchern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn es aktualisiert wird gibt es das Alte zum halben Preis. Kaufen und Aufkleber ausdrucken, schon hat man eine Menge Geld gespart. Bei FoW muß man ja leider einen Haufen Kohle für die ganzen Regelwerke hinlegen. Die enthalten zwar auch Unmengen an gutem Hintergrund, kosten aber auch ordentlich Kohle den man für Minis ausgeben könnte.
 
Danke euch zwei. Dann muss ich mir mal Grey Wolf kaufen😀

Wo kann man nachlesen wann so was auf Deutsch kommt? Kündigen die das an?

Sie kündigen zwar alles an - aber dein Englisch zu verbessern, ist deutlich wahrscheinlicher als, dass Armeelisten auf Deutsch rauskommen.
Zumal die Übersetzung teilweise unter Google Translator Niveau ist - Lieber solides Englisch als den Krampf beim Lesen.

Aus eigener Erfahrung:
Grey Wolf vs. Read Bear - Beide Bücher haben kräftig Punch und sind die ersten Bücher, die mittlere Panzer billiger machen (Shermans, T34, Pz IV).
Nuts - kam etwas später und ... ist für Grey Wolf - Deutsche ein Punch ... und recht komplizierte Ami-Panzer Platoons ...
Atlantic Wall vs. Overlord - in sich geschlossen. Kommt mir, da es historisch VOR den andern Büchern liegt, nicht immer für Deutsche als gelungen vor.
Desperate Measures - das neue Büchlein frisch aus der Druckerpresse.

Macht keinen Sinn, Grey Wolf zu aktualisieren. Da sind keine derart heftigen Umbrüche wie bei den Soviets notwendig. Und selbst wenn, die Änderungen gabs bei Red Bear ja dann auch als kostenloses PDF nachgereicht. Würde also jetzt Grey Wolf kaufen, wenn Interesse besteht.

Achtung: Es gibt ein Update auf der Seite!

http://www.flamesofwar.com/hobby.aspx?art_id=4244

Ja gut, man muss ja nicht alle Regelwerke kaufen, sondern nur diejenigen, welche für die eigenen Armeen interessant sind (habe trotzdem alle 😉 ). Außerdem kann man ja auch PDFs verwenden.

Mindestens aber "know your Enemy" lohnt sich. Es ist ein nettes kleines A5 Heftchen mit den Profilen ALLER Fahrzeuge plus der diversen Sonderregeln. Und für einen 10er ist das ein echt fairer Deal.
 
Ich verweise mal auf diese Ankündigung:

http://www.flamesofwar.de/index.php?topic=11254.0

Und von Fantasy Warehouse bin ich bisher immer nur höchste Qualität gewohnt.

Hallo zusammen.
Ich werde mich zu diesem Thema die Tage auch noch einmal ausführlicher melden, doch hier schon einmal ein paar News von der Front:

Ja, wir arbeiten an deutschen Flames of War Büchern und ja diese werden danach ohne Bedenken über der Ladentheke zu kaufen sein. Das ist momentan noch häufig ein Grund warum viele Läden FoW nicht im Programm führen.

Momentan arbeiten wir an: Atlantik Wall und Overlord. Es werden aber auch Red Bear und ein weiteres Buch folgen. Sowie langfristig alle nun noch neu erscheinenden Bücher. (D.h. wir wollen alle Bücher in deutsch übersetzen.) Dabei werden wir dann versuchen, langfristig so nah wie möglich an die englischen Erscheinungsdaten heran zu kommen.

Wir arbeiten mit einen erfahrnen Übersetzung Team, zwei Übersetzer für die allgemeinen Texte und zwei Übersetzer für die Regeltexte. Dazu kommt noch einmal ein abgleichendes und vor allem noch ein finales Lektorat von einem ebenso erfahrenen Lektor. Ich hoffe, das wird ausreichen um euch gute Übersetzungen zu bieten.

Solbad wir die ein oder anderen Seiten aus dem Buch so vorliegen haben, dass wie vorzeigbar sind, werden wir euch auch einen kleinen Eindruck davon geben können.

Der geplante Erscheinungstermin für die Bücher Atlantik Wall und Overlord wird im ersten Quartal 2014 liegen. Ein genaueres Datum dazu kann ich euch voraussichtlich erst nach Weihnachten sagen.

So weit schon mal ein paar Einblicke. Ich hatte leider seit der Spiel nicht wirklich die Möglichkeit hier noch einmal näher drauf einzugehen, was ich jetzt aber hiermit nachhole.

Schöne Grüße Carsten
 
Zuletzt bearbeitet: