Hintergrund Organisation der Cadianischen Armee

TBRY87

Hintergrundstalker
13. Juli 2021
1.229
1.726
9.851
Guten Morgen, Commander!

Um mich ein wenig Abzulenken habe ich mir vor ein paar Tagen einige Einheiten-Boxen der neuen Cadianer besorgt und erfreue mich gerade an dem Zusammenbau der Modelle. Ich finde die Vielfalt der neuen Modelle richtig top und habe mich nebenher ein wenig in die Lore der Cadianischen Armee eingelesen. Hatte da vorher eigentlich null Ahnung von. Und das eigentlich noch immer. Beim Zusammenbau sind mir z. B. ein paar Fragen gekommen. Und zwar, inwiefern die Modelle zu der Lore der Cadianischen Armee passen. Ich mag es nämlich sehr, wenn sich gewisse Details in den Miniaturen wiederfinden lassen, z. B. Organisationsstruktur usw.

Beim Zusammenbau der Cadianischen Stoßtruppen kann man ja eine Figur pro 10 Modelle als Sergeant bauen, zu erkennen an der Mütze, aber insbesondere auch an seinem rechten Schulterstück mit den drei Chevrons. Dieses Schulterstück hat mir heute den Anlass für einen langen Leseabend beschert. Ausgehend davon habe ich nämlich einmal versucht, die Befehlskette der Imperialen Armee nachzuvollziehen, insbesondere halt der Cadianischen Armee.

1. Welche Dienstränge sind in der Cadia Lore denn alle zu finden? Mich interessieren insbesondere die Ränge, denen man im Gefecht und somit im Tabletop begegnen kann. Der Sergeant (Feldwebel?) ist der Anführer der kleinsten Einheit (eines Trupps?) innerhalb eines Regiments? Wie groß ist so ein Trupp bei den Cadianern, immer 10? Und kann sich so ein Trupp nochmal untergliedern / gibt es dort einen niedrigeren Rang wie z. B. den eines Corporal (Korporal?) oder sowas? Über dem Sergeant kommt dann der Lieutenant (Leutnant?), dann der Captain (Hauptmann?), dann der Colonel (Oberst?)? Also gemäß folgender Hierarchie: Sergeant = Trupp; Lieutenant = Zug; Captain = Kompanie; Colonel = Regiment? Das habe ich mir in verschiedenen Quellen zumindest so zusammengesponnen. Ist das korrekt? In einem Roman ist mir auch einmal ein Major begegnet. Wo könnte man einen solchen verorten? Natürlich ist mir bewusst, dass diese Ränge bestimmt unterschiedlich in der Lore genutzt werden, aber einen gewissen Grundkanon wird es dort doch bestimmt geben, oder?

2. Beim Zusammenbau der Miniaturen habe ich mir die verfügbaren Schulterstücke der Figuren genauer angeschaut. Die Option des Sergeants aus der Box der Cadianischen Stoßtruppen bietet wie gesagt ein Schulterstück mit drei gestapelten Chevrons. Das entspricht auch dem Rangabzeichen eines Sergeants bei der British Army. Denke mal, Games Workshop hat sich hier bewusst dran orientiert. Das passt auch zu dem Commander in der Box zum Command Squad. Das Schulterstück des Commanders entspräche ziemlich genau dem Rangabzeichen eines Colones der British Army. Warhammer-like ist die bei der British Army verwednete Krone halt mit einem Todenkopf ersetzt worden. Bei Durchsicht der Gussrahmen der anderen Boxen ist mir aber kein anderes Schulterstück aufgefallen (bis auf die der Veteranen, die gleich noch thematisiert werden). Stimmt das? Können wir bei den Miniaturen mit den offiziellen Bits nur einen Colonel (Oberst?) oder Sergeant (Feldwebel?) bauen, nichts dazwischen? Gab es bei den alten Miniaturen auch mal solche Schulterstücke mit Rangabzeichen?

3. In dem Command Squad gibt es noch weitere Varianten von Schulterstücken. Neben einem Sanitäter und einem Funker im Prinzip noch Schulterstücke mit ebenfalls den drei Chevrons eines Sergeants, aber zusätzlich noch mit dem Tor von Cadia on top. Wenn man sich das bei den Dienstgraden der British Army anschaut, könnte das vielleicht einem Staff Sergeant bzw. einem Colour Sergeant entsprechen? Die Krone wäre dann durch das Tor von Cadia ersetzt worden? Laut NATO-Rangcode wäre das dann ein Hauptfeldwebel. Vielleicht hat das Tor von Cadia aber auch einfach jeder Veteran der Cadianischen Armee und ich interpretiere da zu viel rein. Gibt es zu diesem Tor von Cadia auf dem Schulterstück irgendwelche Informationen in den Codizes? Gibt es solche Charaktere in den Romanen? Ich habe die Romane zu Minka Lesk zwar nicht gelesen, aber laut der neuen Box zu ihrem Command Squad gibt es dort einen Veteran Sergeant Grawnya. Wird der Rang von ihr in einem Roman explizit genannt? In den deutschen Shoptexten lässt sich zumindest die Übersetzung Feldwebel finden, was ja aber nur ein Sergeant wäre. Das würde meiner Theorie zum Staff Sergeant / Colour Sergeant entgegenstehen. Aber vielleicht unterscheiden die Verkaufstexte im Internet auch einfach nicht zwischen Feldwebel und Hauptfeldwebel. Die meisten Kunden, inklusive mir, haben von solchen Nuancen ja keinen Schimmer.

4. Abschließend noch einmal auf den Commander in der Box zum Command Squad geblickt. Laut Rangabzeichen der British Army könnte es ja wie gesagt ein Colonel (Oberst?) sein. Heißt aber auch, dass es sich bei diesem Command Squad um einen Befehlsstab eines Regiments handeln muss, richtig? Laut meiner kurzen Internetsuche müssten die Befehlsstäbe einer Kompanie bzw. eines Trupps ja von anderen Offizieren (Captain bzw. Lieutenant) angeführt werden. In den einschlägigen 40k-Wikis steht auch, dass ein Regiment in der Regel von einem Colonel angeführt wird. Nicht nur bei den Cadianern, z. B. auch bei dem Tanith First and Only. Dort gibt es ja einen Colonel Corbec, bzw. Colonel-Commissar / Kommissar-Oberst Ibram Gaunt himself, welche das Regiment anführen. Und jetzt die Cadia spezifische Frage: Wenn der Chef eines Regiments ein Colonel (Oberst?) ist, was ist dann ein Kastellan? Auf der GW-Shopseite steht, dass ein Kastellan formell einem Captain (Hauptmann?) oder Colonel (Oberst?) entspräche. Was ist die Funktion eines Kastellans in der Cadianischen Armee? Ist das eine Funktion außerhalb eines Regiments? Ich kenne mich noch zu wenig aus mit der Cadia Lore, habe nur gelesen, dass er den Befehl über eine der Festungen / Stützpunkte auf Cadia inne hat. Gibt es mit der Zerstörung von Cadia jetzt keine Kastellane mehr? Die Creeds sind bei Cadia Kroßkastellane. Enstpricht das vom Rang her immer einem General?

Ihr seht, ich hatte "ein wenig" Zeit mich mit den Bausätzen auseinanderzusetzen, die ich hier im Einsatz habe. Ich finde es spannend sich über die Figuren hinaus mit so etwas zu beschäftigen, und es hat wirklich die erwünschte Ablenkung gebracht. Gerade als Ungedienter, der absolut keinen Plan von Armee-Diensträngen und Hierarchien hat, konnte ich ein bisschen was lernen. Aber irgendwie sehe ich dadurch jetzt auch, sofern meine Annahmen oben so stimmen, dass wir eine ziemliche Limitierung haben, mit den GW-Bits eine stimmige und glaubwürdige Armee aufzubauen, zumindest von den Rängen her. Mit Green Stuff bin ich wahrscheinlich nicht virtuos genug, um passende Schulterstücke selbst zu kreieren, ohne dass es doof ausschaut. Die Rangabzeichen der British Army könnten einem dann bei so einem Vorgehen aber sicherlich als Vorlage dienen.

Zum Abschluss einen schönen Gruß an alle, die sich interessiert durch meinen Text gekämpft haben! Eventuell hat ein Veteran Cadias ja noch weiteren hilfreichen Input. Gerne auch ergänzende Worte zur Befehlskette und Organisationsstruktur bei den Cadianern. Eine Sache, die ich z. B. auch nicht verstanden habe, dass ist die Zahlenkombination auf dem linken Schulterstück der Soldaten. Was besagt die? Ist das einfach nur das Regiment? Erste Internetquellen lassen mich vermuten, dass es nicht so ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soldat, Corporal, Sergeant, Lieutenant, Captain, Major, Colonel.
Das sind so die regulären Ränge die in den Büchern vorkommen.

Edit:
Trupp
Der Sergeant führt einen Trupp aus insgesamt 10 Leuten an, wobei der Corporal der Vertreter ist. (Unteroffizier wäre das bei uns, obwohl wir auch einen Corporal mittlerweile haben..)

Zug
Ein Zug wird in der Regeln von einem Lieutenant angeführt, wobei die Größe der Züge Massiv variiert.
Da hier schwere Waffenteams Temporär angeschlossen werden können und generell die Anzahl des Zuges massiv schwankt.
In der Regel wird man mit mindestens 30 Mann rechnen können, aber es können auch deutlich mehr sein.

Kompanie
Diese wird in der Regel von einem Captain angeführt, kann aber auch temporär durch den Dienstältesten Lieutenant angeführt werden.
Eine Kompanie besteht aus 3-10 Zügen und kann temporär mit Mechanisierte Elementen verstärkt sein.

Battalion.
Besteht aus mindestens zwei Kompanien, und untersteht in der Regel einen Major der das Kommando über mehre Kompanien trägt, und damit den Colonel endlastet, und oft einen Frontabschnitt überwacht.
Oder eine Operation leitet in der nicht das ganze Regiment involviert ist, aber eben mehrere Kompanien.
Wobei das auch Sonderoperationen sein könnten mit kleinen Elite Trupps.

Regiment
Untersteht dem Colonel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ferox21
Das wichtigste wurde ja schon gesagt. Die Cadianer nutzen für ihre Dienstränge weitgehend die englischen Rangbezeichnungen. Der einzelne Trupp wird von einem Sergeant befehligt, der Zug von einem Lieutenant, die Kompanie von einem Captain, das Bataillon von einem Major und das Regiment wahlweise von einem Colonel, wobei da auch so spezifische cadianische Ränge wie der Castellan mit reinspielen können.

Dazu nur kurz: Lange Zeit war die imperiale Armee in 40k auf Kompanieebene organisiert. D.h., d eine Armee bestand üblicherweise aus mindestens zwei Zügen (je ein Zug-Kommandotrupp mit Lt. und mind. 2 10er Truppen) und einen Kompanie-Kommandotrupp mit Captain als Anführer der Armee. Aktuell hat GW das aber verkleinert, so dass heute IA Truppen eher die Zugebene abbilden mit einzelnen 10er Trupps und einem Zug-Kommando mit Lt. als Anführer.
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Gerade bei der Größe eines typischen Regiments würden eigentlich noch wesentlich mehr Ränge Sinn ergeben.
Aber man darf nicht vergessen, dass die Autoren oft gar keine eigenen militärischen Erfahrungen haben und häufig auch kein tiefes Interesse an dem Thema besitzen.

Deshalb kommen auch immer wieder solche Schnitzer vor, wie zum Beispiel, dass ein Industrieplanet wie Armageddon gegen einen der größten Waaaghs der imperialen Geschichte mit einer Streitmacht kämpft, die kleiner ist als das Heer Österreichs.

Gerade bei den Unteroffiziers/Mannschaftsrängen wäre noch einiges an Ergänzungen möglich.
In vielen Büchern erhalten die Soldaten tatsächlich so etwas wie Sold, und gerade deshalb macht eine feinere Einteilung schon Sinn, damit ein Soldat mit zehn Dienstjahren am Ende nicht immer bei der selben Besoldung bleibt. Klar gibt es Verluste usw., die eine Beförderung ermöglichen, aber es gibt auch so etwas wie Garnisonsdienst.
Und manchmal hat man eben Veteranen, die man irgendwie auszeichnen möchte.

Hier mal auf die Schnelle, wie ich es mir gut vorstellen könnte. (Stark angelehnt an das Amerikanische/Britische System)


Rekrut
Private/Soldat 3. Class
Private/Soldat 2. Class
Private/Soldat 1. Class

Lance Corporal
Corporal

Sergeant
Staff Sergeant
Banner Sergeant/Master Sergeant etc. pp

Lieutenant 2. Class/Lieutenant
Lieutenant 1. Class/Castelan
Captain
Major
Lieutenant Colonel
Colonel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ferox21 und soul^IG
Also im Buch Fall von Cadia wird ein Regiment von einem Stab geführt. Angefangen vom Oberst, dem untersteht ein Major, die haben einen Kommandotrupp. Dann geht’s weiter wie oben schon beschrieben.

In dem alten Kodex, 3. Edi, wird die Struktur schon schön beschrieben und man musste sie auch entsprechen im Armeeorganisationsplan darstellen. Das war toll 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector