Bei Warhammer Fantasy zum Beispiel sind auch Space Slann als Die Alten bekannt bzw. hier und da erwähnt worden, wie zum Beispiel in einem uralten Roman namens "Ignorant Armies". Is uralt aber einer der wenigen Texte wo dies erwähnt wird. Dort kommt ein Raumschiff vor, in der Chaoswüste, welches nur von einem Slann (bzw. Space Slann) gesteuert werden kann mit Verweis auf die Alten.
Fakt ist einfach, dass es mal angedacht schien, dass beide Universen zusammen existieren sollten, wovon sich aber inzwischen insofern deutlich distanziert wurde, dass keinerlei Wert auf Konsitenz mehr gelegt wird.
Und sosehr ich den neuen Fluff in einigen Situationen verachte (Newcrons), bin ich absolut kein Fan davon sich auf 20 Jahre alte Nebensätze aus Romanen zu beziehen. (Ich meine nicht dich, Jaq.) Ihre Existienz zu erwähnen ist kein Problem, im Gegenteil, aber davon auszugehen, dass heute noch fluffkonsistenztechnisch (tolles Wort) darauf Acht gegeben wird, wenn ein Roman oder eine Edition veröffentlicht wird, ist ein lächerlicher Gedanke.
Eine meiner Theorien zum eigentlichen Thema:
Man sollte bedenken, dass die Alten keine Zeit hatten, als sie ihre Kriegerrassen erschufen. Falls ich mich nicht irre steht das auch genau so im alten Necroncodex.
Die Eldar und Orks von damals erinnern sich aus einem guten Grund nicht an das Geschehene. Sie waren noch keine raumfahrenden Völker! In einer Geschichte/Anmerkung im alten Necronscodex kämpfen Eldar mit magischen Schwertern gegen den Drachen. Und das sind nicht die Schwerter, die sie heute noch nutzen. Das waren eher Schwerter im Sinne von Unsere-Götter-haben-unsere-Entwicklung-beschleunigt-und-wir-sind-in-ein-paar-Jahrhunderten-auf-dem-Technologiestand-der-Bronzezeit-gelandet. So, als wenn du einem Imperialen Soldaten aus einer Mittelalterwelt ein Lasergewehr in die Hand drückst.
Das war also mehr Necrons gegen Hochelfen, als irgendwas anderes.
Die Orks kann man in diesem Beispiel schlecht einbinden, da sie keine echte Geschichtsschreibung haben und ihr Technologiestand sehr... mekabhängig ist.
😉