Ich habe (zugegebenermaßen recht oberflächlich) die letzten paar Seiten durchgeforstet und nichts diesbezügliches gefunden, darum eröffne ich mal ein neues Thema.
Nach langer Warhammerabstinenz hat meinen Bruder und mich die alte Lust dann doch wieder gepackt, und da der sinnsuchende Ahasver sich an seine Anfänge begibt, kramten wir unsere Bücher zur zweiten Edition hervor. Zwar fehlt es an manchem Kram, der sich im Laufe der Jahre immer magisch aufzulösen scheint (in unserem Fall z.B. sämtliche Magiekarten), für manch heroisches Scharmützel reicht es allerdings völlig. Das Regelwissen und die allgemeinen Abläufe sind zwar noch etwas porös, doch stellte sich nach einem Übungsspiel doch wieder eine wohlige Vertrautheit ein, übermäßig zeitraubende Nahkampfphasen inklusive (wir konnten nur nicht auf die Schnelle herausfinden, ob es eigentlich Nachrückbewegungen von ungebundenen Modellen gibt, die ihr Ziel nicht ausgeschaltet haben, das Regelbuch gab sich auf dem ersten Blick überaus schmallippig).
Da ich selbstredend meine Grünhäute reaktivierte, wollte ich doch gleich mal die Frage stellen, wie ihr es so seinerzeit (oder gar heute noch?) handhabt(et). Mir geht es dabei gar nicht so sehr darum, das Optimum herauszukitzeln (gleichwohl solche Überlegungen genauso gerne gesehen sind), offensichtlich ist die zweite Edition komplett unausbalanciert, und wenn ich es richtig erinnere, werden Orks gegen ausmaximierte Eldar oder Tyraniden ohnehin kein Land sehen. Ich fänd's allerdings spannend, mal zu hören, woran sich die Benutzerschaft mit warmen Gefühlen zurückbesinnt, was als spaßig oder denkwürdig in Erinnerung geblieben ist.
Ergötzen konnte ich mich bei unserem Testspiel am Squigkatapult - die gefräßigen Racker schurigelten die imperialen Soldaten weit über Gebühr, da einige glückliche Würfelergebnisse dazu führten, dass auch in den Folgespielzügen das große Fressen weiterging. Die Bikes konnten erwartbar nicht allzuviel reißen (Maschinenkanonen sind toll gegen Space Marines, aber dürftig gegen die normalen Männchen), dank der Fahrzeugtabelle (da waren Bikes und Trikes noch richtige Fahrzeuge!) aber frustrierend widerstandsfähig und für 45 Punkte pro Stück eine vorzügliche Option, zumal das Überfahren von vor Todesangst rasenden Cadianern sich immer stilecht macht.
Nach langer Warhammerabstinenz hat meinen Bruder und mich die alte Lust dann doch wieder gepackt, und da der sinnsuchende Ahasver sich an seine Anfänge begibt, kramten wir unsere Bücher zur zweiten Edition hervor. Zwar fehlt es an manchem Kram, der sich im Laufe der Jahre immer magisch aufzulösen scheint (in unserem Fall z.B. sämtliche Magiekarten), für manch heroisches Scharmützel reicht es allerdings völlig. Das Regelwissen und die allgemeinen Abläufe sind zwar noch etwas porös, doch stellte sich nach einem Übungsspiel doch wieder eine wohlige Vertrautheit ein, übermäßig zeitraubende Nahkampfphasen inklusive (wir konnten nur nicht auf die Schnelle herausfinden, ob es eigentlich Nachrückbewegungen von ungebundenen Modellen gibt, die ihr Ziel nicht ausgeschaltet haben, das Regelbuch gab sich auf dem ersten Blick überaus schmallippig).
Da ich selbstredend meine Grünhäute reaktivierte, wollte ich doch gleich mal die Frage stellen, wie ihr es so seinerzeit (oder gar heute noch?) handhabt(et). Mir geht es dabei gar nicht so sehr darum, das Optimum herauszukitzeln (gleichwohl solche Überlegungen genauso gerne gesehen sind), offensichtlich ist die zweite Edition komplett unausbalanciert, und wenn ich es richtig erinnere, werden Orks gegen ausmaximierte Eldar oder Tyraniden ohnehin kein Land sehen. Ich fänd's allerdings spannend, mal zu hören, woran sich die Benutzerschaft mit warmen Gefühlen zurückbesinnt, was als spaßig oder denkwürdig in Erinnerung geblieben ist.
Ergötzen konnte ich mich bei unserem Testspiel am Squigkatapult - die gefräßigen Racker schurigelten die imperialen Soldaten weit über Gebühr, da einige glückliche Würfelergebnisse dazu führten, dass auch in den Folgespielzügen das große Fressen weiterging. Die Bikes konnten erwartbar nicht allzuviel reißen (Maschinenkanonen sind toll gegen Space Marines, aber dürftig gegen die normalen Männchen), dank der Fahrzeugtabelle (da waren Bikes und Trikes noch richtige Fahrzeuge!) aber frustrierend widerstandsfähig und für 45 Punkte pro Stück eine vorzügliche Option, zumal das Überfahren von vor Todesangst rasenden Cadianern sich immer stilecht macht.

Zuletzt bearbeitet: