Werkzeug Paint station selbst gebaut

mf Greg

Tabletop-Fanatiker
01. März 2002
18.206
46
60.671
metal.de
Um endlich mal etwas Ordnung auf unseren Wohnzimmertisch (= meine Bemalplatz 😀) zu bringen, musste eine Paintstation her. Die neue von GW ist nun wirklich, ähm, qualitativ minderwertig... Und die alte zwar ganz schick, aber für meine Zwecke etwas zu breit (meine muss im Wohnzimmerschrank verschwinden können = max. 57cm Breite). Deswegen habe ich meine nun selbst gebaut.

Materialeinsatz:
- 1x 60x30 cm Brett (18mm Stärke) aus dem Baumarkt (2€)
- 1x ca. 3 mm starker Boden aus der Restekiste aus dem Baumarkt (0,50€)
- ein paar Schrauben

--> Gesamtkosten: ca. 3€

eingesetzte Werkzeuge:
- Stichsäge
- Schwingschleifer
- Akkuschrauber
(- Werkbank)

Zeiteinsatz:
- ca. 3-4h. Viel länger, als ich gedacht habe... Aber das ganze Ausmessen, Anpassen, Nachschleifen, Kanten schleifen etc. erfordert doch einiges an Zeit, wenn man etwas ungeübt ist...

Ergebnis:

attachment.php


Und damit man sieht, was so alles festgeschraubt ist (der boden ist natürlich von unten mit einigen Schrauben festgeschraubt, das habe ich nicht extra fotografiert):

attachment.php


attachment.php


So sieht die Paint station bestückt aus - ich lege aber in der Regel noch papier aus, um sie nicht einzusauen 🙂
attachment.php


Die Aufhängung für die Zange:
attachment.php


Pisel-, Pinzetten- und Pipettenecke 😉
attachment.php


Mein ganzer Stolz: Stifte für die Pinselabdeckungen. Vorher habe ich die verdammten Dinger immer gesucht!

attachment.php


Und die Farben-Ecke. Ich habe nie verstanden, warum man dafür extra Aussparungen braucht...
attachment.php


Greg
 
vielen dank!

auch wenn es mir an dem werkzeug mangelt (unmännlich, ich weis...aber studenten sind ja fast noch kinder 😉 )
werde ich auf jeden fall eine bauen, entweder für mich oder als weihnachtsgeschenk für meinen erzfeind 😀

im besten fall also 2

den freiraum unter den stufen für die farben werd ich allerdings dicht machen, das scheint mir doch zu sehr ein bitzgrab zu sein 🙂

danke nomma
 
Schöne idee und sieht auch prakmatisch aus.

Ich nutze selber ein Tablett von I...K...E...A also eines schwedischen Möbelgiganten. Dabei muss ich natürlich auf solche tollen Gegebenheiten wie Pinselkappenhalter 😀 und Pinselablage und ein eigenen Podium für die Farbe verzichten.
Weiter glaube ich das ich mit dem Preis von 3 Euro nicht mithalten kann. Weiß leider nicht was es gekostet hat. (habe das auch meiner Frau geklaut)
Von der Zeit 3-4 Stunden ganz zu schweigen. Wer mit deiner Frau/ Freundin jemals durch einsolches Möbelhaus gegangen ist weis das man da nicht unter x Stunden rauskommt.

Somit Dein Brett die bessere Alternative.
 
Wer mit deiner Frau/ Freundin jemals durch einsolches Möbelhaus gegangen ist weis das man da nicht unter x Stunden rauskommt.

es soll sogar männer geben die sich lieber vor den nächsten bus werfen als eine solche tortur auf sich zu nehmen.
alternativ kann man seiner freundin/frau aber auch die augen verbinden und sie dann durch den parcours führen...
 
Dank und freut mich, dass Euch die Paint Station gefällt 🙂 Sollte ich irgendwann Zeit haben, würde ich eine zweite bauen und die Chance dann für ein Tut nutzen (habe doppelt so viel Material gekauft, wie nötig, da ich mit mehr Verschnitt gerechnet habe...).

Btw., ich habe mit Absicht keine Absenkungen für die Farbtöpfe gemacht - ich finde das total upraktisch - insbesondere weil die Vertiefungen dann primär nur für eine Art Farbtöpfe wären... So was würde dann z.B. nicht gehen:

attachment.php


Greg
 
Um endlich mal etwas Ordnung auf unseren Wohnzimmertisch (= meine Bemalplatz 😀) zu bringen, musste eine Paintstation her. Die neue von GW ist nun wirklich, ähm, qualitativ minderwertig... Und die alte zwar ganz schick, aber für meine Zwecke etwas zu breit (meine muss im Wohnzimmerschrank verschwinden können = max. 57cm Breite). Deswegen habe ich meine nun selbst gebaut.

Materialeinsatz:
- 1x 60x30 cm Brett (18mm Stärke) aus dem Baumarkt (2€)
- 1x ca. 3 mm starker Boden aus der Restekiste aus dem Baumarkt (0,50€)
- ein paar Schrauben

--> Gesamtkosten: ca. 3€

eingesetzte Werkzeuge:
- Stichsäge
- Schwingschleifer
- Akkuschrauber
(- Werkbank)

Zeiteinsatz:
- ca. 3-4h. Viel länger, als ich gedacht habe... Aber das ganze Ausmessen, Anpassen, Nachschleifen, Kanten schleifen etc. erfordert doch einiges an Zeit, wenn man etwas ungeübt ist...

Ergebnis:

attachment.php


Und damit man sieht, was so alles festgeschraubt ist (der boden ist natürlich von unten mit einigen Schrauben festgeschraubt, das habe ich nicht extra fotografiert):

attachment.php


attachment.php


So sieht die Paint station bestückt aus - ich lege aber in der Regel noch papier aus, um sie nicht einzusauen 🙂
attachment.php


Die Aufhängung für die Zange:
attachment.php


Pisel-, Pinzetten- und Pipettenecke 😉
attachment.php


Mein ganzer Stolz: Stifte für die Pinselabdeckungen. Vorher habe ich die verdammten Dinger immer gesucht!

attachment.php


Und die Farben-Ecke. Ich habe nie verstanden, warum man dafür extra Aussparungen braucht...
attachment.php


Greg

Kannst du die Anhänge nochmal hochladen?
Würde mich mal interessieren.
 
Komisch, dass die Anhänge nach nur 8 Jahren verschwunden sind... :huh:

Ich habe mal neue Bilder gemacht. Habe aber zwischenzeitig eins verändert: der Pinselhalter ist nicht mehr fest, sondern mobil. Damit passt die Paintstation in meine Schublade rein.

http://www.directupload.net/file/d/5262/jokkbj7l_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/5262/bmhe7v7d_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/5262/euen87l7_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/5262/yersbawa_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/5262/irzjbiqy_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/5262/fqw8vduh_jpg.htm

Greg