Panther-Style Leman Russ

betterwin

Aushilfspinsler
15. November 2009
16
0
7.026
Hi!
Hier auch mal was aus meinem Keller, von dem ich mich nicht trennen will. Ich bastel gerade an einer WW2-Style Imperialen Armee.
Neuster Zuwachs ist ein Panther-Style Leman Russ. Ganz fertig ist er nochnicht - nach dem Airbrushen muss ich nun noch Gedöns draufpacken und bemalen...






Wahrscheinlich zocke ich in letzter Zeit zuviel WoT...
greets%20%286%29.gif
 
Ich hab zwar keine Ahnung, was WoT ist, aber ich bin mir sicher, die Panzer sind Detailstärker. Naja, mal abwarten was draus wird, wenn du die von dir angekündigten Veränderungen vorgenommen hast. Die Idee, eine WWII Imperiale Armee aufzustellen, finde ich ansich gar nicht mal schlecht. Die meisten Modelle erinnern mMn eh an die Wehrmacht.
 
Geiles Teil :woot:...auch wenn es richtig "Panther II" heißen müsste 😀

Einziges Problem ist, dass entweder die Kanone zu groß dimensioniert ist...oder das Chassis zu klein. So richtig will man nicht glauben, dass da die Besatzung, Munition und sonstige Ausrüstung reinpassen sollen.

Aber sehr cooles Modell und wenn es im Vergleich mit nem Leman Russ nicht wie nen Panzer I aussieht, bestimmt ein Blickfang.
 
Saubere Arbeit, aber ein paar Nieten hätten dem ganzen eindeutig mehr Gesicht verliehen - vorallem im Vergleich zum Leman Russ wirkt der einfach nackt auf der Hülle, selbst mit den ganzen Bündeln dran.

Einziges Problem ist, dass entweder die Kanone zu groß dimensioniert ist...oder das Chassis zu klein.
Warhammer halt... wenn man den Leman Russ auf die zugedachten Realwerte skalieren würde hätte die Kanone warscheinlich nen Durchmesser von 50cm
Der Eigenbau soll sich ja schließlich ins gesamtbild einreihen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank erstmal für das Feedback.

Meine Armee befindet sich derzeit im Aufbau; ich will dabei komplett auf die herkömmlichen Leman Russ oder Chimären verzichten und nur Fahrzeuge "Marke Eigenbau" benutzen.
Das Design der Leman Russ oder Chimäre-Panzer besiert unmittelbar auf dem Panzerdesign des ersten Weltkrieges, d.h. geschlossene Flanken, hoch umlaufende Ketten, keine Federwege der Kettenführung, Seitenkuppeln, VIELE Nieten.
Da ich auf dieses Design komplett verzichten will, habe ich mir überlegt wie ein "modernerer" Panzer aussehen könnte - der Panther war als Leman Russ-Ersatz gut geeignet, da er einer Epoche entstammt, als zudem noch Halbkettenfahrzeuge benutzt wurden und ich als Chimäre-Ersatz Halbkettenfahrzeuge gebaut habe.
Die Notwendigkeit das Modell mit Nieten zu überhäufen erschließt sich mir nicht so ganz, denn entweder werden Nieten benutzt, um zusätzliche Panzerplatten an das Panzer-Chassis zu befestigen, oder weil nicht geschweißt werden kann. Zudem ist die Verwendung von Nieten im Panzerbau eher negativ einzustufen, da durch Beschuss abgesprengte Nieten im Panzerinneren schweren Schaden (auch an der Besatzung) hervorrufen können.

Anbei: Meine Fahrzeuge sollen auch so aussehen, als wenn sie tatsächlich funktionieren könnten - der Leman Russ ist so kopflastig ausgelegt, dass er wahrscheinlich vornüberkippen würde, sobald er ein kleines Hinderniss überfährt. Zudem ist das von GW für die Imperiale Armee verwendete Panzerdesign überhauptnicht geländetauglich, da die Ketten einerseits zu schmal sind um das Gewicht des Fahrzeuges gut auf den Untergrund zu verteilen (der Panzer würde im Gelände einsinken), und andererseits wird die Kette zwischen den Panzerflanken geführt und nicht darüber, so dass diese im Gelände zwangsläufig aufsetzen würden und so ein vorrankommen des Panzers trotz Ketten unmöglich machen würden (Panzerflanken sitzen auf, Ketten drehen frei). Übrigens, man stelle sich für einen Leman Russ das einseitige Überfahren eines Hindernisses vor... oder stelle dieses mit einem Modell nach, denn genau so würde es aussehen.

Aber für Warhammer-Puristen ist so ein Umbau natürlich nichts 😉
 
Hallo,

also erstmal Hut ab vor Deinem Eigenbau !!!

aber Dein Schmalturmpanther sollte dennoch etwas mehr Struktur aufweisen,
d.h. Du hättest ruhig Schweißnähte usw. darstellen können...
die sieht man ja auf den normalen Panthern auch...
ich würde das Modell allerdings jetzt lassen wie es ist und bei den nächsten vielleicht mehr Details einfließen lassen...

bleib auf jedenfall am Ball auch wenn er vielleicht insgesamt noch nicht ganz so gut ankommt, finde ich es klasse wenn Leute Ihr eigenes Ding durchziehen...


Gruß

Maik
 
Hi,
Vielen Dank erstmal für das Feedback.

Meine Armee befindet sich derzeit im Aufbau; ich will dabei komplett auf die herkömmlichen Leman Russ oder Chimären verzichten und nur Fahrzeuge "Marke Eigenbau" benutzen.
Das Design der Leman Russ oder Chimäre-Panzer besiert unmittelbar auf dem Panzerdesign des ersten Weltkrieges, d.h. geschlossene Flanken, hoch umlaufende Ketten, keine Federwege der Kettenführung, Seitenkuppeln, VIELE Nieten.
Da ich auf dieses Design komplett verzichten will, habe ich mir überlegt wie ein "modernerer" Panzer aussehen könnte - der Panther war als Leman Russ-Ersatz gut geeignet, da er einer Epoche entstammt, als zudem noch Halbkettenfahrzeuge benutzt wurden und ich als Chimäre-Ersatz Halbkettenfahrzeuge gebaut habe.
Die Notwendigkeit das Modell mit Nieten zu überhäufen erschließt sich mir nicht so ganz, denn entweder werden Nieten benutzt, um zusätzliche Panzerplatten an das Panzer-Chassis zu befestigen, oder weil nicht geschweißt werden kann. Zudem ist die Verwendung von Nieten im Panzerbau eher negativ einzustufen, da durch Beschuss abgesprengte Nieten im Panzerinneren schweren Schaden (auch an der Besatzung) hervorrufen können.

Anbei: Meine Fahrzeuge sollen auch so aussehen, als wenn sie tatsächlich funktionieren könnten - der Leman Russ ist so kopflastig ausgelegt, dass er wahrscheinlich vornüberkippen würde, sobald er ein kleines Hinderniss überfährt. Zudem ist das von GW für die Imperiale Armee verwendete Panzerdesign überhauptnicht geländetauglich, da die Ketten einerseits zu schmal sind um das Gewicht des Fahrzeuges gut auf den Untergrund zu verteilen (der Panzer würde im Gelände einsinken), und andererseits wird die Kette zwischen den Panzerflanken geführt und nicht darüber, so dass diese im Gelände zwangsläufig aufsetzen würden und so ein vorrankommen des Panzers trotz Ketten unmöglich machen würden (Panzerflanken sitzen auf, Ketten drehen frei). Übrigens, man stelle sich für einen Leman Russ das einseitige Überfahren eines Hindernisses vor... oder stelle dieses mit einem Modell nach, denn genau so würde es aussehen.

Aber für Warhammer-Puristen ist so ein Umbau natürlich nichts 😉

ich verstehe dein Statement voll und ganz ... und das der Leman Russ in der Realität sicherlich spätestens im Gelände versargen würde steht ausser Frage ... das was ich eigentlich meine ist: egal wieviele Bitz du an das Grundmodell kleben wirst es ist und bleibt nen Panther ... die meisten "Umbauten von realistischen Modellbausätzen" wirken in meinen Augen halt so als ob "hey, naja ... habe ich halt dieses Modell rumliegen und trimm es auf 40k.." wenn du optisch eine andere Version als die Standard LR Kontur erzielen möchtest dann wäre doch ein kompletter Eigenbau (vielleicht weg von WK1 & Wk2 Design?) eventuell stylisch besser.
Ich stimme mit dir vollkommen überein das es nicht unbedingt dieses Nieten-Design sein muss ... aber ganz ehrlich? der Panther ist seiner Zeit ein technisch herrausragender Panzer gewesen ... aber in Zeitalter von 40k ... genauso veraltet wie nen Leman Russ.
 
Ich muss mich, glaub ich, geehrt fühlen, dass mein Eigenbau so gelungen ist, dass er von einem Panther-Bausatz nicht zu unterscheiden ist. Tatsächlich ist an dem gesamten Modell kein Stück aus einem Panther-Bausatz.

Das deiner Nicht unbedingt aus nen Bausatz gebaut wurde st klar aber halt wie nen Panther, das die Proportionen etwas aus der Form gelaufen sind ist der Grund warum ich meinte er wirkt wie aus nen japanischen Comic.😉
 
Jetzt, wo ich den Größenvergleich mit nem echten Leman Russ sehe, halte ich ihn nicht mehr für falsch dimensioniert. Und für zu viel "Gerödle" ist auf dem Panzer nicht genug Platz, selbes Problem hat aber der "echte" Russ auch, von daher lass dir nicht sagen, wieviel oder wie wenig man da an Ausrüstung draufpappen soll.
Und eigene Umbau-Ideen find ich immer gut.

Wenn du jetzt nen Leman Russ a la Panther gebaut hast, sollen die SPW auch auf dem deutschen Halbketten-SPW basieren oder kommen auch andere "Nationalitäten" in Frage? Selbe Frage würde sich für mögliche Artillerie- bzw. Flak-SFL aufdrängen. Ist die Wehrmacht (bzw. andere "historische" Armeen) nur der Pate bei den Fahrzeugen oder wird sich das Design auch bei den Figuren wiederfinden? Ich bin sehr gespannt. Du hast gesagt, du hättest schon ein paar "Halbketten" gebaut. Vielleicht könntest du ja ein paar Bilder posten. Hiermit spendiere ich ein "Daumen hoch" für deine Arbeit.
 
Meine Halbketten orientieren sich schwach an den deutschen Halbkettenfahrzeugen, haben aber einen etwas größeren Freiheitsgrad als das Panther-Modell.
Um Artilleriefahrzeuge habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, wobei ich mir einen Manticor ala Nebelwerfer auf Maultier vorstellen könnte.
Bei der Gestaltung der Infanterie habe ich mich ebenfalls an Stilelementen der Wehrmacht bedient, Uniformteile in Eichentarn und Helme von PigIron anstatt den Cadianer-Helmen.

Um ein schlüssiges Gesamtbild zu erhalten denke ich sollte man die historischen Fraktionen nicht mischen - wobei mich eine Sowietarmee mit vielen Infanteristen mit Fellmützen und dazu einige KV-Panzer schon reizen würde.




 
Zuletzt bearbeitet:
Die Notwendigkeit das Modell mit Nieten zu überhäufen erschließt sich mir nicht so ganz
Es geht ja nicht um Nieten ansich, sondern einfach darum das Details flächendeckend vorhanden sind damit das Modell interessant aussieht. Und selbst die modernsten Panzern sind übersäht mit Details. Wenn das Modell nicht schick aussieht ist es egal ob plausibel oder nicht - das macht es nicht schöner.
Mmn solltest du die zusätzlichen Taschen, Munitionskisten, etc besser verteilen. Beim Panther und Halbkettenfahrzeug ist alles mehr oder weniger auf eine Stelle konzentriert, der Rest ist nackt - sieht nicht so toll aus.

Beim HkFzg sehen die Fronträder irgendwie komisch aus, würde da noch eine Platte davor setzen weil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geiles Teil, diese Halbkette. Sicherlich nicht direkt als Ersatz für ne Chimäre, da zu klein, aber als "Salamander" (abgesehen von der Bewaffnung) könnte es durchgehen. Vielleicht ein Führungsfahrzeug? Und die Idee mit dem KV-Panzer sollte man ruhig aufgreifen. Du könntest nen KV-2 so umbauen, dass er als "Demolisher" zum Einsatz kommt. Groß genug wäre der Turm allemal.