Panzerfarbschemen?

Accala

Blisterschnorrer
13. November 2003
366
0
6.796
Hi, ich habe mir 2 Chimären und einen Leman Russ angeschafft, um meine Dämonenjäger zu unterstützen.

Da ich aber weder die Chimäre (eine höchstens) noch den Leman Russ im Inquisitionsschema bemalen will, dachte ich, ich frage hier mal nach Links, Tuts, Tips, Beispielen etc.

Ich dache an ein Urban, also Stadttarn, mit Schwarz, Weiß und Olivgrün.

mfg


A
 
Ich habe mich für meine Stadtkampfarmee von diesen Bildern inspirieren lassen :

Britische Berlinbrigade
544-cover.jpg


Feldversuch einer deutschen urbanen Panzerung.
bw_kpz_leopard_2_pso-003.jpg


Und hier die schwedische Version. Nein diese Bilder sind kein Witz sondern ernst gemeint.
nl_ifv_cv9035-005.jpg


Mir ist immer noch klar das mein Tarnschema ungewöhnlich ist, dennoch basiert es von der Form auf realen Mustern, allen voran der britischen Berlinbrigade, wie aber auch o.g. Deutschland und Schweden. Die Farbwahl ist dabei natürlich etwas eigentümlich, aber dafür leben wir auch im W40K und ich glaube da ist fast alles erlaubt.

Axo und so sehen meine Fahrzeuge aus :
bane52.jpg
 
YAY! Berlin Brigade rools!

Ich find das eigtl. auch sehr schön. Wir hatten das bereits modifiziert für eine Tau-Armee verwendet, und ich überlegte, BBCS unmodifiziert für meinen Stomper zu verwenden, bin dann aber doch davon abgegangen.

Generelle Überlegungen zu Urban Camo: Harte, Gerade Kanten, optimalerweise in vertikaler Ausrichtung. Bei Dreiecksplittern bin ich immer etwas skeptisch. Hab auch mal einen WK1-Stil-Leman-Russ bemalt, der ein ähnliches Prinzip hat:

2772005141236169LR_1918_001.jpg


Jetzt nicht primär Stadttarn, aber Splitter.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Dachte da mehr an das Farbschema, wie die Urban-Bundeswehrhosen sind.[/b]

das ist amerikanisches tarnschema, bundeswehr hat nur grünen flecktarn, etwas dunkleren flecktarn und beiges wüstenflecktarn (bei der die flecken komplett anders verteilt sind als beim amerikanischen pendant)

btt: von hell nach dunkel, weisse grundierung, dann mit dem helleren grau auftupfen (wobei ich vorher mit bleistift dünn die felder ungefähr vorzeichnen würde) und dann das gleiche mit weniger flecken und dem dunklen grau..... nur das akzentuieren könnte was schwerer werden ^.^
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Blacknova @ 27.10.2006 - 22:24 ) [snapback]911614[/snapback]</div>
Auch wenn du es nicht glaubst aber auf einem Kilometer in offenem Feld bezweifle ich, dass du ihn erkennst, da diese "Legosteine" sehr gut die Konturen brechen
[/b]

Aber dafür ist die Tarnung doch gar nicht gemacht, weil zu vertikal... diese Art Tarnung ist wirklich eine Stadtkampftarnung, wo viele rechteckige und vertikale Elemente ohnehin die Sicht blockierne (Müllcontainer, Bushaltestellen, Hauswände...).

Fürs offene Gelände ist sie zu auffällig. Da haben die Schweden IIRC eine Graugrüne Mäandertarnung.
 
Die Natur kennt eigentlich keine Ecken und Kanten, daher sind geometrische Tarnmuster im Regelfall auch nur für urbane Tarnung geeignet. Die einzigen die in einem natürlich Umfeld noch symetrische Tarnung anwenden sind Schiffe. Dort wird es benutzt um die Form auszubrechen, damit es nicht schnell genug identifiziert werden kann, und um die Entfernungsmessung zu erschweren. In heutiger Zeit ist das eher hinfällig, im zweiten Weltkrieg dafür noch Gang und Gebe.

Ich bin bei meiner Farbwahl oft angesprochen wurden warum und wieso. Zu Zeiten der Berlin Brigade galten Blautöne als die Dämmerungsfarben. Auch die im Schatten liegenden Erken gelten dann nicht als schwarz, sondern eher in Richtung Blau tendieren. Anhand des deutschen und des schwedischen Tarnmusters kann man erkennen das es wohl regionale Unterschiede im Stadtbild und somit in der Menge und Art der verwendeten Farben gibt. Das es also nun im W40K Universum eine Region mit, den von mir gewählten Farben, gibt ist also durchaus gegeben. Wichtig war für mich primär das Nutzen diese Tarnschemart.

Nach meinem ersten Modell war ich auch sehr skeptisch, aber letztendlich hat mich das Gesamtbild überzeugt und zeigt das die Formen verwischen.