Panzermodelle und Maßstäbe

God-O-Thunder

Blisterschnorrer
15. Februar 2007
425
0
8.116
34
Hallo!

Ich bin sicher, irgendwo wurde diese Frage schon mal ähnlich behandelt, aber ich scheine grade zu inkompetent, um den Thread zu finden.

Also, meine Frage: Welche Maßstäbe von Panzermodellen (sowas wie Revell/Tamiya-Modelle -> Panzer II- IV wären besonders interessant) passen denn zum Leman Russ und der normalen Chimäre?
Ich möchte nämlich einen/mehrere dieser Panzer (II-IV, aus dem 2. Weltkrieg) zu Lemans umbauen. Letztere sind mir näm. einfach zu doof grad, außerdem sind die wesentlich teurer im Normalfall.

Erfahrungsberichte, Bilder, Links oder sonstwas ist mir sehr recht! Nur bitte nichts mit "die passen alle eh nicht, weil LRs eben ihren eigenen stil haben und sowieso!" - ich bau die schon ordentlich um! Ich brauche nur zu wissen, ob die etwa die Maße der LRs/Chimären/Rhinos haben (LR: ca. 7,5 Front, 12 Seite und 7 Höhe ; Chimäre: 9 F., 12 S., 6 H. ; Rhino: 7,5 F., 11,5 S., 4 (ohne Turm) H. (Angaben in cm)).

Oh, und wie steht es mit Dingen wie PAKs? Oder Herstellern? Ich nehm alle Infos dankend an!

Vielen Dank im Voraus!
 
@ Freder(TM): Beim nächsten mal: bitte den ersten Post komplett lesen. Da stand drin, dass ich grade deinen Post in dieser Art und weise nicht haben möchte.
Ich hab schon einige Bilder umgebauter Panzer gesehen, rate mal, worauf ein paar von denen aufbauten? Besonders beliebt war das StuG III und der Tiger. Nur wusste ich nicht, welchen Maßstab die da hatten.
Ferner: was ist verwerflich daran, "Nazi-Panzer" (was auch immer der direkte Zusammenhang von "Nazi" und "Panzer" ist, nennst du englische Panzer auch "Tommytanks"? Die Konstrukteure waren raffinierte Leute, und die wenigsten Greueltaten der Nationalsozialisten wurden mit Panzern begangen (mir fällt spontan nur die ein oder andere Niederschlagung eines Aufstands ein!).) einzusetzen? Ist es dann nicht auch verwerflich, sowas wie Kommissare mit schwarzen Mänteln (ist ja dann SS) oder Stahllegionäre/Dkok (hey, wer sind die wohl...) zu nutzen?

@Rest: vielen Dank für die vielen zügigen Antworten!
bin nur noch nicht ganz sicher...1:48 stimmt wohl, wenn man den Tiger oder Panther auf 40K trimmen will, aber wir reden von Panzern, in denen Menschen teilweise sehr überproportioniert aussahen ( http://www.panzer-archiv.de/images/dbimg/galerien/2/bild13.jpg und dann in der Galerie 1 Bild zurück, funzt sonst nicht). Das waren im Verhältnis zu den beliebteren Panzern des 2. Weltkriegs (in Punkto Umbau beliebt, selbstverständlich) eher kleine. Ich werds wohl ausprobieren müssen und weiter hoffen 😉 aber der Hinweis, dass das bei Revell draufsteht ist gut, ich hab ja die Maße...
 
Zuletzt bearbeitet:
wie sich schon ein wenig herauskristalisiert hat kommt es bei der verwendung von echtmodellen (ich nenn die einfach mal so) immer extrem darauf an, was das ding später auf dem 40k -schlachtfeld darstellen soll und wie dominant es hinsichtlich größe wirken soll. staht das erst einmal fest kann man den maßstab wählen. und ob man hier beide maßstäbe verwenden kann hängt auch wieder einzig und alleine davon ab, wie stark man umbauen will / kann.
-
hier ien kleines beispiel: 1/35 ist im allgemeinen ein wneig zu groß. d.h. soll der echtpanzer den gleichen panzertyp und größendominanz in 40k vertreten, würde er im 40k immer zu groß wirken. aber die luken und türen würden oftmals ganz gut passen. d.h. wenig umbauaufwand, aber leider muss man sich dann schon die kleineren echtmodelle raussuchen um ein durchschnittlich großes 40k-modell darzustellen.
da ich mit aktuellen echtmodellen viel vertrauter bin hier ein beispiel zu verdeutlichung: der m113 in 1/35 z.b. passt perfekt als chimären oder auch rhinoersatz. mit entsprechender kanone oben drauf sogar mitunter als leman russ. die lukengröße passt ebenfalls ganz gut ebenso lichter etc. .
die realistischen waffen sind allerdings wie immer aus 40k-sicht deutlich kaliberbezogen unterdimmensioniert und zu zerbrechlich.
der marder in 1/35 hingegen würde von den luken etc zwar auch genausogut passen, ist aber schon größer als ein landraider und somit nur bedingt einsetzbar. ich habe aber shcon mal einen ganz guten bradley in 1/35 als landraider-ersatz gesehen.
die m113-ketten in 1/35 decken sich beinahe mit denen des rhino bzw leman-russ.
die ketten des marder in 1/35 sind ggf für einen landraider zu gebrauchen. ziemlich genau landraiderformat haben die vom leo in 1/35.
n anderer typ hat mal einen der größeren wwII panzer, nämlich nen tigar -wenn ich nicht irre- ganz gut zu einem baneblade umgebaut.
----
die 1/48er modelle sind mmn nach nur dann geignet, wenn man unbedingt ein modell eines recht großen echtpanzers nehmen will oder irgendwas mit fliegern machen will, da diese sonst in 40k ohnehin meist zu groß werden würden.
leider kommt man hier nicht drum herum dem model, welches dann in 40k recht klein wirken würde durch umbauen den richten maßstab zu verpassen.
z.b. durch ersetzen der luken gegen welche von 40k oder auch ausstatten mit scheinwerfern, zubehör und eben 40k-bewaffnung. für leichte oder 40k scoutpanzer ist dieser maßstab aber mitunter recht gut geeignet.
-
in deinem fall würde ich also auch eher nach einem 1/35er modell suchen, welches in real im vergleich zu anderen panzern relativ klein ist, also ca. 4,5 - 5m länge. (schätzungsweise -- -der m113 ist in echt ca. 4,80 und hat in 1/35 ungefähr die größe des russ) aber zusätzlich von der form her noch ganz gut in das von dir gewünschte konzept passt.
in 1/48 sollten es dann aber schon die panzer über 7, bzw 7,5 meter echtlänge sein.

.
hoffe ich habe dir damit geholfen .... 🙂
 
Ahhhhh^^ vielen Dank! Ihr habt mir beide sehr geholfen 😀
Die Maße des Panzer IIIs scheinen ja dann schon fast perfekt zu einem LR zu passen (der Unterschied ist marginal!)
Und auch sonst ist also 1:35, wenn man denn kleine Modelle nimmt (man kann also nicht LR mit Tiger, aber sehr wohl mit den kleinen Panzern nachstellen!), wohl scheinbar generell brauchbarer...das ist klasse^^

Habt mir beide sehr geholfen!
 
Nur der Vollständigkeit halber, GW Modelle, der sog. 28mm Maßstab, ist eigtl. 1/56, ein unüblicher Maßstab im Plastikmodellbau. Für deine Zwecke sind da sicher 1/35 oder 1/48 sinnvoller!

-
ich sag auch noch kurz was dazu:
DW hat recht. was am anfang auch für mich sehr verwirrend war. denn schließlich soltle man ja annehmen, dass gleiches zu gleichem passen sollte.
ist aber heir eben leider nicht so.
was aber mmn auch daran liegt, dass man bei der fantasie entsprochenen modellen ohne echten bezug zu real existierenden gegenständen nur extrem schwer von sowas wie maßstab reden kann.
im grunde bezieht sich der bei fantasyfiguren angegebene masßstab ja (korregiert mich bitte, wenn ich irre) lediglich auf die relative größe der vorkommenden "menschlichen" oder mit menschen vergleichbaren personen.
d.h. mess nen imp, multiplizier das mit 56 und du weisst wie groß der in echt wäre. ein 32 mm grosses modell wäre also immerhin stolze 179,2 cm. :lol:
n marine mit 2,2m müsste knapp 4 cm (3,92cm) groß sein.
und lion e.j. mit sienen 160 auch ohne servobüchse und plateausohlen schon 4,64cm. der würde in ner imparmee heraus stechen wie sauron auf hobbitmarktplatz. :lol: :lol: :lol:
-
leider geht das mit gegenständen, gebäuden und fahrzeugen dann schon nicht mehr, da eben gerade weil ein bolter in echt nie genauso groß sein könnte oder eben ein schwerer bolter und auch ein leman russ nie so winzig sein würde, beginnt das ganze sich sobald es weg vom menschen als bezug geht zu verschieben.
z.b. hat die gattling m168 hat ein kaliber von 20mm. im maßsstab 1/35 aber ist ein einzelnes rohr noch deutlichst unter dem einer boltpistole. mit anderen worten. sogar ne imperiale laserfunzel verschiesst n größeres kaliber als die vulcan des m168. :lol:
-
 
*Schreikrampf*

Diese ganzen Maßstäbe sind wirklich was suboptimales. Die ganzen Firmen, welche Panzerbausätze anbieten, schaffen es, das man die Teile komplett austauschen kann. Sogar die alten Wehrmachtssoldaten und GIs und was weiß ich alles von meinem Vater (die Soldaten datieren etwa auf das Jahr 1970) passen scheinbar noch zu 100% zu den neuen. Aber GW schafft das nichtmal ansatzweise -da passen noch nicht einmal die alten Minis immer zu den neuen...geschweige denn zu anderen Herstellern...grml.

Naja, ich werds dennoch mal versuchen, hab noch genug Bitz zum Umbauen...
 
... hab auch verschiedene Größen ausprobiert und bin für mich dann bei den 1/35 Sachen hängen geblieben. Nicht gerade als Leman Russ, aber als "Ersatz" für nen Basilisk, ein Scoutfahrzeug wie den Salamander oder ein Umbau (mit Plastikkarton und selbstgebauten Maschienenkanonen) als Hydra, geht da ganz gut. Selbst im Maßstab 1/35 sind viele Teile an den Modellen noch viel zu filigran. Wie schon angesprochen die Kaliber der Waffen zum Beispiel. Man bedenke das Kaliber eines Leman Russ Geschützes mal 56 !!!!
<_<
 
Also man kann in 1/35 den Pz II ganz gut als Samander verwursten habe ich zumindest gemacht.

Irgendwann hatte mal wer seine Panzer aus Pz IV mit kurzem Geschütz gebaut. (ich meine das sogar hier im Forum gesehen zu haben)

Wenn ich mal wieder an das Ding rankomm stell ich ma n Foto on.

Was Ari angeht hat man es bei 1/35 relativ schwer da die meisten Modelle ziemlich groß sind obwohl man die M110 Haubitze von Revell (wenns die noch gibt) ganz gut zu nem Basi umbauen könnte.

Kampfpanzer in 1/35 würde ich als Kriegsmaschinen nehmen denn dafür passen se echt gut
 
Ich denke als Artillerie könnte man ganz gut das SIG 33 nehmen. Da hätte ungefähr das gleiche Kaliber wie der Basi.
und ist von der Gesamt-Größe relativ nah am schweren Mörser von Forgeworld dran.

Ansonsten die richtigen MBTs kann man eigentlich meiner Meinung nach eher nur als Superschwere benutzen. Habe ich jetzt schon bie Königstieger, T72, etc gesehen. Man muss hier halt den Rumpf etwas breiter machen, damit das auch passt.
 
@ Müller die Idee mit nem Pz II als Hydra hatte ich auch mal aber es sieht immer etwas komisch aus da der Turm sehr klein ist. Lass mal den "Deckel" weg. Quasi direkt auf das Turmbase die Geschütze und in die Mitte noch nen Imp auf Sessel mit zeugs rundrum

@Shovath: was meinst du denn mit "Deckel"?? Hilfe wäre hier echt gut, da ich gerade hier mit dem weiteren Aufabau ein wenig ins Stocken gekommen bin. 😀

Den Imp in die Mitte wollte ich vermeiden da ich denke soviel platz sollte drinnen sein um der Manschaft wenigstens etwas Schutz zu bieten. Da bin ich einfach kein Freund von offenen Fahrzeugen. Sonst würde ich eher Orkse spielen.😀