4. Edition Panzerschock und dazwischenliegendes Gelände

Themen über die 4. Edition von Warhammer 40.000

Khaltesh

Bastler
27. März 2005
809
0
11.771
39
Hidiho,

Der liebe Erik Finstermoor und meine Wenigkeit kamen gestern in eine etwas verzwickte Situation.

Mein Falcon wollte eine seiner Einheiten schocken, diese stand nicht im Gelände. Zwischen der Zieleinheit und dem Falcon stand jedoch eine Höhe 3 Ruine. Jetzt stellten wir uns die Frage, ob ein Geländetest nötig sei.

Er war der Meinung, dass einer nötig wäre, da ich das dazwischenliegende Gelände beim Panzerschock nicht ignorieren dürfte.

Ich war der Meinung, dass mir die Antigravregel gerade dass erlaubt und da die Zieleinheit ebenfalls nicht im Gelände stand auch dafür kein Geländetest notwendig wäre.

Im Regelbuch haben wir mal wieder nichts gefunden.

Wie seht ihr das? Oder gibt es vll. doch irgendwo eine Regelstelle, die wir einfach nur übersehen haben.
 
Würde ich auch so sehen.

Als Hinweis in den Regeln kann man sehen, das wenn die Bewegung für den Schock nicht reicht, der Panzer sich normal bewegt (also über Gelände hinweg). Danach gehen die Regeln nur noch auf die Auswirkung ein, was bei Erreichen passiert.

Die Regeln sagen ja auch nur, das man die Richtung angeben muss und diese nicht verändert werden darf und schränken das wie bewegt wird nicht ein.
 
Direkt hinter der Einheit, quasi am Base der letzten Mini war dann die nächste Höhe 2 Geländezone.

Also fliegt der olle Falcon hoch, dann runter auf meine beiden Einheiten und danach direkt wieder hoch und bleibt dort oben dann stehen ?!?

Seine volle Reichweite muss er ja immer noch zurücklegen.

Und gehen wir mal weiter, steht auch nur eine Mini teilweise im Gelände, so darf er gar keinen Panzerschock anwenden ?

Machen wir die Sache noch um ein vielfaches verzwickter. Es wären 2 Trupps in der Flugbahn, der eine steht halb im Gelände, der andere aber nicht ? Gilt dann der Panzerschock nur auf die eine Einheit oder darf er ihn in diese Richtung garnicht ansagen ?!?
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Crazy-Simon @ 05.08.2007 - 17:36 ) [snapback]1053269[/snapback]</div>
Dürfen Antigravfarzeuge überhaupt schocken, ich glaube nicht!?[/b]

Wenn da "Panzer" im Profil steht natürlich.

Zur Frage selber .. so wie Khaltesh beschrieben hat würde ich sagen "kein Geländetest" .. die ganzen Situationen von Erik .. kA mach ich mir jetzt keinen Kopf drum ^^
 
Ich setze hier mal meine Ansicht rein.

Gehen wir S.70 mal durch:
Allgemein gilt: Ein Tankshock wird angekündigt. Wenn die Bewegung ausreicht (hier ist die Frage, ob hier die tatsächliche Bewegung oder die reine Bewegungsreichweite gemeint ist – GMV sagt Ersteres), um mit gegnerischen Einheiten in Kontakt zu kommen. Wohlgemerkt steht dort nicht, dass das Fahrzeug im Endeffekt auch wirklich in Kontakt stehen muss!
Gegnerische Einheiten, die erreicht werden, müssen aus dem Weg/zur Seite (aside) bewegt werden.

Weiter spezifiziert wird:
Die Richtung des Tankshock muss angekündigt werden & man darf während der Bewegung nicht die Fahrzeugausrichtung verändern. Was nach der Bewegung ist, steht dort nicht, also darf sich das Fahrzeug meiner Meinung nach am Ende des Tankshock drehen (was aber z.B. auf dem MU3 anders gespielt wurde). Jetzt wird gemessen, welche Einheiten vom Tank erreicht werden & der Tank wird bewegt. Würden am Ende der Bewegung gegnerische Modelle unter dem Tank sein, werden sie mit kürzest möglicher Bewegung aus dem Weg bewegt unter Einhaltung der Formation (was z.T. recht schwierig werden düfte).
Fahrzeuge, die Platz machen müssen dürfen sich anscheinend wieder in die alte Position bewegen & dabei ihre Ausrichtung ändern.
Da alle Modelle aus der Bahn des Tanks bewegt werden müssen, müssen Einheiten von denen Modelle wegbewegt wurden nun einen MW-test machen mit den bekannten Folgen.

Zu Gelände steht hier nichts, also bleibt nichts übrig als die normalen Regeln für Gelände auf S. 61 zu rate zu ziehen.
Was Antigrav-Fahrzeuge angeht, steht dort: „skimmers ignore terrain altogether when they move and can end their move hovering over difficult or impassable terrain […]. Conversely, mobile skimmers never count obscured target benefits from Terrain they are hovering over.“

Antigravs ignorieren also sämtliches Gelände bei ihrer Bewegung. Wenn sie ihre Bewegung aber über Gelände beenden, gelten sie nie als in Deckung.

Im Komplex Tankshock bedeutet das, dass Antigravfahrzeuge, die gegen Einheiten in Gelände einen Tankshock ausführen, keine Geländetests machen müssen, denn sie ignorieren Gelände.

Nach GMV mag das im ersten Moment komisch klingen, aber man überlege sich die Situation, dass ein fliegendes Etwas mit Highspeed & im Niedrigflug auf mich und meine Einheit zuhält. Vertraue ich darauf, dass der Pilot es schafft seine Maschine noch rechtzeitig hochzuziehen? Oder nehme ich doch lieber die Beine in die Hand, um aus der Bahn bzw. weg zu kommen, denn wenn der Pilot es nicht schafft, ist seine Maschine und er darin zwar Schrott, aber mir fliegen trotzdem Bäume, Steine & nicht zuletzt der ganze Tank um die Ohren.
Selbst, wenn ich so abgebrüht bin & vor dem anrasenden Ding keine Angst habe, der Pilot hochreisst & über meinen Kopf hinweg fliegt: Gerade hat ein gegnerischer Panzer meine Linien durchbrochen! Ein taktischer Rückzug (was der Rückzug bei 40k ja ist) um Meldung zu machen, zu schauen, was mit dem Rest der Kompanie ist etc. würde mir trotzdem durch den Kopf gehen. Genau diese Möglichkeiten deckt der Tankshock ab, auch wenn es zuerst komisch klingt, dass ein Antigravpanzer, der über ein Geländestück fliegt, Modelle in dem Gelände tankshocked.


<div class='quotetop'>QUOTE(Erik Finstermoor @ 28.07.2007 - 17:00 ) [snapback]1049580[/snapback]</div>
Seine volle Reichweite muss er ja immer noch zurücklegen.[/b]
Wo liest du das? Ich finde nichts in den Tankshock-Regeln, was besagt, dass ein Tank dabei seine volle Reichweite zurücklegen muss.

<div class='quotetop'>QUOTE(Erik Finstermoor @ 28.07.2007 - 17:00 ) [snapback]1049580[/snapback]</div>
Machen wir die Sache noch um ein vielfaches verzwickter. Es wären 2 Trupps in der Flugbahn, der eine steht halb im Gelände, der andere aber nicht ? Gilt dann der Panzerschock nur auf die eine Einheit oder darf er ihn in diese Richtung garnicht ansagen ?!?[/b]
s. o. er gilt für beide.


Kommentare, Anmerkungen, Kritik etc.?
 
Eine kleine Anmerkung:

Wir hatten schon einmal die Diskussion bezüglich Antigravfahrzeuge und Panzerschock von Einheiten IN Gelände (also ohne dazwischenliegendes).

Damals sind wir (soweit ich mich noch erinnern kann) zu der Ansicht gelangt, dass Antigrav beim schocken von Einheiten in Gelände einen Geländetest machen müssen, da sie sonst die Einheit "nicht erreichen" würden. Allerdings war das ganze damals doch etwas konstruiert.

Ich persönlich wäre von deiner Auslegung natürlich begeistert, ob es allerdings anderen auch so geht, wage ich mal stark zu bezweifeln. 😉
 
Nach GMV mag das im ersten Moment komisch klingen, aber man überlege sich die Situation, dass ein fliegendes Etwas mit Highspeed & im Niedrigflug auf mich und meine Einheit zuhält. Vertraue ich darauf, dass der Pilot es schafft seine Maschine noch rechtzeitig hochzuziehen? Oder nehme ich doch lieber die Beine in die Hand, um aus der Bahn bzw. weg zu kommen, denn wenn der Pilot es nicht schafft, ist seine Maschine und er darin zwar Schrott, aber mir fliegen trotzdem Bäume, Steine & nicht zuletzt der ganze Tank um die Ohren.
Selbst, wenn ich so abgebrüht bin & vor dem anrasenden Ding keine Angst habe, der Pilot hochreisst & über meinen Kopf hinweg fliegt: Gerade hat ein gegnerischer Panzer meine Linien durchbrochen! Ein taktischer Rückzug (was der Rückzug bei 40k ja ist) um Meldung zu machen, zu schauen, was mit dem Rest der Kompanie ist etc. würde mir trotzdem durch den Kopf gehen. Genau diese Möglichkeiten deckt der Tankshock ab, auch wenn es zuerst komisch klingt, dass ein Antigravpanzer, der über ein Geländestück fliegt, Modelle in dem Gelände tankshocked.[/b]
Wie issn das aber nu nach GMV, wenn ich Tod oder Ehre ansage, den Abschuß versemmel und der A-Grav-Panzer dann meinen Infanteristen, der ja tief im Wald steht, zerquetscht? Der Panzer müsste ja hochziehen, was er aber nur kann, wenn er den Tod oder Ehre-Schützen nicht überfährt... *verwirr* :blink:
 
@Chaos: Irgendwie muss der Kerl ja an den Tank rankommen. Wenn ne E-faust war, kannst du dir nach Fluff sehr leicht vorstellen, was passiert. Wenns ein melter war... nja, dann isses schwieriger. Vll. isser todesmutig in die Bahn des Tanks gerant (zuviel Rambo geguckt) oder ein durch den Luftdruck runterfallender Ast hat ihn erschlagen. :lol:

Der Fluffteil ist aber eh nur ein Denkansatz für die Totalverweigerer, die die zitierten Regelbelege einfach aus Prinzip nicht akzeptieren wollen.

@Khaltesh: Mir gefällt auch nicht, dass meine Bolter den gegnerischen PL nicht verwunden können. Solange es aber regelfest ist, muss ich es akzeptieren.
Oder anders: Solange niemand einen Fehler in meiner Auslegung findet, gibt es keinen Grund es anders zu spielen. 😉