PC Probleme: Fehler beim Booten - Bios setzt Datum zurück

wickie

Hintergrundstalker
Club-Moderator
20. März 2008
1.151
10
21.411
Hallo PC-Füchse!

Ich habe aktuell folgendes Problem:

Bei Win 7 ist das Datum nach dem Start auf Sept. 2009, 0:00Uhr gesetzt.

Beim Booten kommt folgendes Bild:


Ich setzte mit F1 fort und erhalte darauf folgende Fehlermeldung:


Dann gehe ich ins Bios und korrigiere Datum und Uhrzeit, ebenso deaktiviere ich mein nicht vorhandenes Diskettenlaufwerk.

Nach "Save&Exit" gehts dann problemlos weiter zu Win7.
Hat jmd ne Idee wie sich das beheben lässt, bzw. was genau defekt sein könnte?

Grüße,
wickie
 
Wenn ich das POST da sehe, handelt es sich um ein älteres Gerät. Machst du den regelmäßig am Netzschalter aus? Dann ist wahrscheinlich die CMOS-Batterie auf dem Mainboard leer, die halten je nach Beanspruchung 2-7 Jahre. Ich hatte den Fehler bei meinem alten PC auch mehrmals, das war nach einem Batterietausch erledigt (ich hatte den über 10 Jahre), bei meinem Laptop von 2008 habe ich die vor ein paar Wochen auch tauschen müssen. Ist wahrscheinlich ne CR2032-Knopfzelle, die kosten knapp nen Euro. Tausch die mal aus, dann die defaults laden, Uhr einstellen und abspeichern. Wenn das nichts hilft, das hier versuchen:
http://www.pcwelt.de/tipps/Systemeinstellung-So-setzen-Sie-das-Bios-richtig-zurueck-8136828.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort!

Den Rechner hab ich im August 2010 gekauft. Und ja, ich nehm den Rechner immer vom Netz, wenn ich tagsüber weg bin (sollte ich ihn am Netz lassen?)
Ich schau mich mal nahc ner neuen Knopfzelle um und peobiers mal.

Tausch die mal aus, dann die defaults laden, Uhr einstellen und abspeichern.
Was genau meinst du mit "defaults laden"? Brauch ich dazu ne Boot-CD? Oder muss ich die vorher erstellen?
 
Ne, die Bios-Defaults, die sind in dem Bios-Chip "festverdrahtet". Kannst du aber auch lassen, wenn du da nichts dran geändert hast, dann steht der wahrscheinlich eh auf den Defaults. Du brauchst dafür keine Boot-CD oder so was, einfach im Bios-Menü.

Wenn du den Rechner vom Netz nimmst, ziehen die Uhr und der Speicher für die Bios-Einstellungen den Strom aus der Batterie, dann ist die halt irgendwann leer; so gesehen waren die 5 Jahre dann schon ne stolze Leistung dafür. Was da jetzt besser ist, am Netz lassen oder alle paar Jahre einen Euro für ne Batterie ausgeben, ist eher Geschmackssache, vor allem, weil der Tausch der Batterie total simpel ist. Rechner vom Strom trennen, Batterie raus, Batterie rein, Rechner wieder ans Netz, fertig. Bei nem normalen PC dauert das vielleicht 3 Minuten.
Bei nem Laptop kann's schon interessanter werden. Meinen musste ich halb auseinandernehmen, bis ich an die Stelle vom Mainboard kam, wo die sitzt. Dann hatte ich auch noch ne falsche, weil die Ersatzteilnummer von HP für das Gerät eine Batterie ergibt, die da gar nicht in die Fassung passt wegen des Durchmessers...). Also vor dem Kauf erst mal Gehäuse auf und gucken 🙂.
 
Zuletzt bearbeitet: