1. Edition Phoenix Temple - Armeeübersicht

EMMachine

Sigmars Bibliothekar
Teammitglied
Super Moderator
29. August 2011
13.593
19
8.833
94.239
sigmarpedia.fandom.com
Hi Leute,

hier ist die nächste Armeeübersicht der Aelfen. Diesmal der Phoenix Temple. Gerade die kleineren Fraktionen bekommt man ja vergleichsweise schnell zusammen. Wobei ich diesmal auch ein wenig auf die Ordertreue selbst eingegangen bin. (Muss ich ggf. bei den Swifthawk Agents noch nachholen).

Phoenix Temple

Bündnis: Order

Warscrollbezug: Grand Alliance Order

Verbündete nach Matched Play Regeln: Eldritch Council, Lion Rangers, Order Draconis, Stormcast Eternals, Swifthawk Agents, Sylvaneth und Wanderers

Stand der Betrachtung: 09.04.2018


Stärken:
+ sehr guter Schutz
+ Moralstabil
+ Magieabwehr
+ stellenweise hohe Bewegungsrate.

Schwächen:
- beschränkte Modellauswahl
- kein Beschuss
- keine Magie


Treuefertigkeiten
Nach aktuellem Stand steht den Phoenix Temple nur die reguläre Order Treue zur Verfügung. Von der Battle Trait Defiant Avengers profitieren sie eigentlich nicht wirklich, da sie entweder einen sehr hohen Bravery haben oder ganz Immun sind. Hier dürfte sich aktuell die Regel der Stadt Phoeniciums sinniger sein (muss ich selbst aber noch nachsehen, was sie nochmal bewirkt).
Bezüglich Command Abilites lohnen sich eigentlich auch nur "Reckless", "Tenacious" oder "Legenary Fighter". Inspiring Presence über die Fähigkeit Strategic Genius zu sprechen oder Order Einheiten in 6" Immun gegen Bravery Tests zu machen (Inspiring) sollte zumindest in einer Themenarmee eher unnötig sein. Und auch ein zusätzlicher 6+ Verletzung Ignorieren ist mit den bereits gegebenen Fähigkeiten eher unnötig.
Im Bezug auf Artefacte dürfte alles verwendbar sein, jedoch würde ich am ehesten auf "Obstinate Blade" oder "Relic Blade" für die "Great Phoenix Halbert" des Anointed tippen um seinen Output noch ein wenig pushen zu können.


Die Truppen

Flamespyre Phoenix

Einheitengröße: 1
Rollen: Koloss (mit Anointed Upgrade Anführer, Koloss)

Der Flamespyre Phoenix ist mit einem Save von 5+ und 12 Wounds recht brauchbar geschützt. Dazu kommt noch, dass er, wenn in 12” Reichweite ein Zauber gewirkt wurde auf einen Wurf von 2+ +1 auf den Save bekommt.
Durch die Regel "Phoenix Reborn" kann der Flamespyre Phoenix, wenn er erschlagen wurde auf 4+ wiedergeboren werden und mehr als 9” von gegnerischen Modellen entfernt erneut aufgestellt werden (was jedoch wieder Verstärkungspunkte kostet).
Mit einer Bewegung von 16” im unbeschadeten Zustand ist er extrem schnell, aber selbst bei Maximalschaden kann er sich immer noch 8” fliegend fortbewegen. Zudem kann er mit der Fähigkeit “Wake of Fire” tödliche Wunden bei einer gegnerischen Einheit zu verursachen über die er in der Bewegungsphase geflogen ist. Die Anzahl an tödlichen Wunden variiert je nach Schaden zwischen D6 und 1 tödlichen Wunde.
Im Nahkampf attackiert er mit Flaming Talons. Diese haben je nach Schaden zwischen 8 und 3 Attacken, die mit 2” Reichweite auf die 3+ treffen und verwunden und mit Rend -1 jeweils 2 Damage verursachen.

Der Flamespyre Phoenix kann per Upgrade von einem Anointed geritten werden. Dadurch erhält er zum einen 4+ “Verletzung Ignorieren” gegen Wounds und Mortal Wound durch die Fähigkeit “Withness to Destiny”.
Zudem hat der Anointed eine Great Phoenix Halbert. Mit dieser schlägt er mit 4 Attacken zu, die eine Reichweite von 2” haben (gut um ihn in zweiter Reihe einer Einheit zu platzieren und über Pile in in den Nahkampf zu schicken). Diese Attacken treffen und Wunden jeweils auf 3+ und haben einen Rend von -1.

Als Hero hat er noch die Command Ability “Captain of the Phoenix Guard”. Diese ermöglicht es Einheiten in 8” um ihn misslungene Verwundungswürfe zu wiederholen.

Wenn man bedenkt, was der Flamespyre Phoenix alles durch den Anointed an Stabilität und zusätzlichen Attacken erhält, stimmt in in diesem Fall eigentlich das Punkteverhältnis nicht, da er die gleichen Punkte kostet wie der Phoenix selbst. Hier wäre es eigentlich besser gewesen, wenn beide Varianten unterschiedliche Warscrolls bekommen hätten.


Frostheart Phoenix

Einheitengröße: 1
Rollen: Koloss (mit Anointed Upgrade Anführer, Koloss)

Der Frostheart Phoenix ist mit einem Save von 5+ und 12 Wounds recht brauchbar geschützt. Dazu kommt noch, dass er, wenn in 12” Reichweite ein Zauber gewirkt wurde auf einen Wurf von 2+ +1 auf den Save bekommt.
Mit einer Bewegung von 16” im unbeschadeten Zustand ist er extrem schnell, aber selbst bei Maximalschaden kann er sich immer noch 8” fliegend fortbewegen. Im Nahkampf attackiert er mit Ice-hard Talons. Diese haben je nach Schaden zwischen 8 und 3 Attacken, die mit 2” Reichweite auf die 3+ treffen und verwunden und mit Rend -1 jeweils 2 Damage verursachen.
Zudem besitzt er noch eine Blizzard Aura, die eine Reichweite je nach Schaden von 9” - 1” hat und jedem feindlichen Modell in Reichweite einen -1 Malus auf Verwundungswürfe gibt.

Der Frostheart Phoenix kann per Upgrade von einem Anointed geritten werden. Dadurch erhält er zum einen 4+ “Verletzung Ignorieren” gegen Wounds und Mortal Wound durch die Fähigkeit “Withness to Destiny”.
Zudem hat der Anointed eine Great Phoenix Halbert. Mit dieser schlägt er mit 4 Attacken zu, die eine Reichweite von 2” haben (gut um ihn in zweiter Reihe einer Einheit zu platzieren und über Pile in in den Nahkampf zu schicken). Diese Attacken treffen und Wunden jeweils auf 3+ und haben einen Rend von -1.

Als Hero hat er noch die Command Ability “Captain of the Phoenix Guard”. Diese ermöglicht es Einheiten in 8” um ihn misslungene Verwundungswürfe zu wiederholen.

Wenn man bedenkt, was der Frostheart Phoenix alles durch den Anointed an Stabilität und zusätzlichen Attacken erhält, stimmt in in diesem Fall eigentlich das Punkteverhältnis nicht, da er die gleichen Punkte kostet wie der Phoenix selbst. Hier wäre es eigentlich besser gewesen, wenn beide Varianten unterschiedliche Warscrolls bekommen hätten.


Anointed

Einheitengröße: 1
Rollen:Anführer

Der Anointed ist mit einem 4+ Save sowie einem 4+ “Verletzung Ignorieren” gegen Wounds und Mortal Wound durch die Fähigkeit Withness to Destiny und seinen 5 Wounds sehr zäh.
Mit der für Aelfen üblichen Bewegung von 6” sind sie auch recht schnell unterwegs.
Obwohl er selbst kein Magier ist kann er dank Blessing of the Ur-Phoenix jede Runde versuchen einen gegnerischen Spruch zu bannen.

Im Nahkampf attackiert er mit einer Great Phoenix Halbert. Mit dieser schlägt er mit 4 Attacken zu, die eine Reichweite von 2” haben (gut um ihn in zweiter Reihe einer Einheit zu platzieren und über Pile in in den Nahkampf zu schicken). Diese Attacken treffen und Wunden jeweils auf 3+ und haben einen Rend von -1.

Als Hero hat er noch die Command Ability “Captain of the Phoenix Guard”. Diese ermöglicht es Einheiten in 8” um ihn misslungene Verwundungswürfe zu wiederholen.

Phoenixguard

Einheitengröße: 10/20/30
Rollen: Themenbezogene Linientruppen Phoenix Temple

Sie sind die Fusstruppen des Phoenix Temples. Mit einem 4+ Save sowie einem 4+ “Verletzung Ignorieren” gegen Wounds und Mortal Wound durch die Fähigkeit Withness to Destiny sind sie für reguläre Infantrie schon sehr zäh, auch wenn sie nur 1 Wound besitzen.
Mit der für Aelfen üblichen Bewegung von 6” sind sie auch recht schnell unterwegs, zumal sie mit Trommler Renn und Chargewürfe von 1 wiederholen dürfen. Zudem sind sie sehr Moralstark. Dies wird durch ein grundsätzliches Bravery von 7 dargestellt das durch Standartenträger um +1 (bzw durch weitere Phoenix Temple Einheiten in der Umgebung mit Standarten um +2) erhöht werden kann. Wenn sie in Reichweite eines Phoenix Temple Heros sind sind sie sogar komplett Immun gegen Battleshock Tests.

Im Nahkampf attackieren sie mit einer Phoenix Halbert. Mit dieser schlägt er mit 2 Attacken zu, die eine Reichweite von 2” haben. Diese Attacken treffen und Wunden jeweils auf 3+.

Zudem verursachen sie durch ihre “Aura of Dread” zusätzliche Verluste beim Gegner, da bei Einheiten in 3” bei denen der Battleshocktest misslingt ein zusätzliches Modell flieht.

Battalione

Spyreheart Warhost
Der Spyreheart Warhost besteht aus 1 Anointed, zwei Einheiten Phoenix Guard und 2-4 Einheiten auf Flamespyre Phoenix und/oder Frostheart Phoenix. Durch das Order Errata wurde es jedoch den beiden Monstern untersagt, das Anointed Upgrade zu erhalten.
Insgesamt gibt das Battalion den Phoenix Modellen eine zusätzliche Fähigkeit durch die sie einer gegnerischen Einheit in der Heldenphase auf einen Wurf pro Phoenix tödliche Wunden verursachen.
Das Battalion dürfte jedoch wie viele andere auch unter der 100 Punkte Erhöhung durch das Generals Handbook 2017 leiden.

Armeeaufstellung
Bezüglich Armeeaufbau stehen eigentlich ja nur 2 Boxen zur Verfügung. Die Phoenix Guard und der Phoenix (der auch das Modell des Anointed enthält).

Grundsätzlich könnte eine 1000 Punkte variieren zw 2x Anointed + 2x 30 Phoenix Guard. Mir persönlich würde ein Aufbau 1 Anointed + 2x 20 Phoenix Guard (alternativ 4x10) und einem Phoenix gefallen (wobei ich vermute, dass die meisten Wohl den Phoenix mit nem Anointed Upgraden würden).
Um die Regel zur Verbesserung des Saves besser nutzen zu können könnte sich aber statt 1x 10 Phoenix Guard ein Archmage oder Loremaster unterzubringen (wodurch auch genug Punkte eingespart würden um einen zweiten Anointed in die Liste aufzunehmen).
Das Battalion fällt bei 1000 Punkten leider heraus, da durch die 100 Punkte die es teurer wurde die Liste 80 Punkte drüber ist.

Tipps zum Sammeln
Hier gibt es recht wenig zu sagen, da es nur zwei Boxen gibt (siehe Armeeaufstellung)

Fazit:
Verglichen mit den anderen Aelfen hat der Phoenix Temple das größte Einsteckpotenzial und kann durch die 2” Reichweite der Waffen einige Modellen zum zuschlagen in Reichweite bringen. Das Allieren eines Archmages oder Loremasters kann für zusätzliche Synergien mit den Phoenixmodellen sorgen. Zudem ist die Armee recht schnell, was bei der Feldkontrolle helfen kann.