Der perfekte Amboß
ALLGEMEIN/FLUFF
Erstmal: Ich liebe Phönixgarde! Die Einheit ist klasse, hat stylische Modelle, und richtig geiler Fluff!
Im Grunde können wir schon froh sein, denn obwohl wir die eine oder andere Armeebuchleiche haben, haben wir auch so ein reiches Volkshintergrund (dank der Anfangszeiten von GW), dass wir bislang nur mit fluffigen Einheiten gesegnet sind. Und darin finde ich die Phönixgarde mit an der Spitze!
Und gerade die schöne Story der Elitewache macht es mir manchmal schwer, diese (meines Erachtens) recht seltetenen Jungs auch aufzustellen. Meistens spare ich sie mir für Schlachten von mindestens 3000 Punkite auf, wo "ganz Unthuan" in den Krieg zieht. Eben was für große Geschichten.
Ein bisschen Schade, denn die Jungs rocken in ihre Rolle als ultimativen Prellbock.
MODELLE
Meine Gardeeinheit besteht aus einem Zinn-Mix der Modelle der 4.ten und der 6.ten Edition (inklusive dem Kommando der 6ten.) Bei gleicher Bemalung ein genialer Mix, denn die alten Modelle stehen schön stramm (und verbrauchen wenig Platz im inneren des Blocks), während die neunen dynamischere Posen haben, und sich wunderbar am Rand aufstellen lassen.
Auf dem Banner steht der Weiße Phönix, der aus Glut und Feuer dem Sternenhimmel entgegensteigt. Mein Farbschema habe ich dem bemalten Regiment aus dem AB der 5.ten Edi entnommen: Weiß, Purpur, Gold.
Die neuen Plastikmodelle können meines Erachtens bleiben wo der Pfeffer wächst. Potthäßlich, da kommt mir das Grausen.
EINHEITENGRÖßE
Entweder 10 Mann oder gleich alle 20.
KOMMANDO
Nehme ich immer Komplett.
OPTION
Die kleine 10-Mann-Einheit trägt den Zauberbanner. Oft gebe ich hier dem Champion den Splitter der Sternenkrone, auch wenn mein Würfelglück mich da selten unterstützt hat 🙂
Der große Block hat meistens einen anderen mag. Banner, da habe ich bisher ein bisschen unbefriedigend herumexperimentiert (Kriegsbanner, Klingenstandarte). Die Standarte der Ballance werde ich als nächstes ausprobieren.
Der Champion hat hier meistens das Juwel der Tapferkeit, um den ersten Feindesansturm bei Bedarf standzuhalten.
AUFSTELLUNG
Der Kleine Block kommt hinter der Schlachtlinie, und darin kommen meine 2 Magier rein. Deshalb auch der Champion zum Schutz der Magier durch Herausforderungen. Der kleine Block sieht sehr selten Nahkampf, ist mehr eine Leibgarde für die Magier.
Der große 20er Block kommt in der Mitte, da wo ich den dicksten Gegner sehe, um diesen zu binden und für die SM oder WL zu präsentieren. Die Armeestandarte sollte aber nah dabei sein, oder gleich drin. Denn auch wenn sie Nahkämpfe nur um wenige Punkte verlieren, so verlieren die Jungs doch meistens, und müssen auch sicher stehen.
ROLLE IM SPIEL
Der kleine Block ist Träger für nützliche Gegenstände: Zauberbanner, Splitter der Sternenkrone. Und er dient als Leibgarde für die Magier direkt hinter der Front. Im Nahkampf sollte man von den Jungs aber nur gegen leichte Einheiten was erwarten, große Blocks oder Monster drücken zu stark und werden die wenigen Gardisten schnell hinwegfegen. Deshalb gebe ich mir Mühe, die Jungs aus Verfolgungskorridore fernzuhalten.
Der große Block ist mein Amboß, der fette Gegner blokiert und 2-4 Runden nicht mehr loslässt. Meist genug zeit, um einen Hammer zu holen (in Form der anderen harten Eliten) und diesen von der Flanke zu zermalmen. Klappt erstaunlich zuverlässig, und gerade kann ich mich an keinem Spiel erinnern, in dem die große Garde gebrochen wäre. 1-2 mal starben sie alle an Ort und Stelle, aber gelaufen ist nur gelegentlich der kleine Block.
FAZIT
Habe ich schon erwähnt dass ich auf die Jungs stehe? 😀
Eine große Einheit Phönixgarde steht ihren Mann ganz zuverlässig und (je nach Anzahl) auch ganz lange. Der perfekte Amboß eben.