8. Edition Phönixgarde (Einheitenwoche)

Ollowain

Blisterschnorrer
14. Januar 2008
459
0
8.702
Finde es wird langsam mal Zeit, dass wir Hochelfenspieler unsere Einheitenwochen auch mal voll bekommen, und deshalb lasst uns doch mit der schönen Phönixgarde weitermachen.

Furcht, MW9 und einen unvorstellbaren 4+ Rettungswurf haben die Gardisten des Heilligen Schreins von Assuryan in den Himmel der Warhammer-Eliten erhoben, wo man nach ähnlicher Zähigkeit suchen muss.

Bitte nutzt die folgende Strukturierung für eine übersichtliche Darstellung. Möchte mir erlauben, zwei neue Kathegorien mit aufzunehmen:
1. FLUFF, weil ich denke das Warhammer auch ein bisschen Geschichtenerzählen sein könnte. Wie "fluffig" findet ihr die Einheit, ist euch das wichtig, usw. Wem Fluff egal ist, lässt das einfach weg.
2. MODELLE, damit ihr sagen könnt welche Modelle ihr benützt, welche ihr gut/gräßlich findet, passende Bannerdesigns, oder was ihr gerne umbaut.

ALLGEMEIN/FLUFF

MODELLE

EINHEITENGRÖßE


KOMMANDO

OPTION

AUFSTELLUNG

ROLLE IM SPIEL


FAZIT
 
Zuletzt bearbeitet:
Der perfekte Amboß

ALLGEMEIN/FLUFF
Erstmal: Ich liebe Phönixgarde! Die Einheit ist klasse, hat stylische Modelle, und richtig geiler Fluff!
Im Grunde können wir schon froh sein, denn obwohl wir die eine oder andere Armeebuchleiche haben, haben wir auch so ein reiches Volkshintergrund (dank der Anfangszeiten von GW), dass wir bislang nur mit fluffigen Einheiten gesegnet sind. Und darin finde ich die Phönixgarde mit an der Spitze!
Und gerade die schöne Story der Elitewache macht es mir manchmal schwer, diese (meines Erachtens) recht seltetenen Jungs auch aufzustellen. Meistens spare ich sie mir für Schlachten von mindestens 3000 Punkite auf, wo "ganz Unthuan" in den Krieg zieht. Eben was für große Geschichten.
Ein bisschen Schade, denn die Jungs rocken in ihre Rolle als ultimativen Prellbock.

MODELLE
Meine Gardeeinheit besteht aus einem Zinn-Mix der Modelle der 4.ten und der 6.ten Edition (inklusive dem Kommando der 6ten.) Bei gleicher Bemalung ein genialer Mix, denn die alten Modelle stehen schön stramm (und verbrauchen wenig Platz im inneren des Blocks), während die neunen dynamischere Posen haben, und sich wunderbar am Rand aufstellen lassen.
Auf dem Banner steht der Weiße Phönix, der aus Glut und Feuer dem Sternenhimmel entgegensteigt. Mein Farbschema habe ich dem bemalten Regiment aus dem AB der 5.ten Edi entnommen: Weiß, Purpur, Gold.
Die neuen Plastikmodelle können meines Erachtens bleiben wo der Pfeffer wächst. Potthäßlich, da kommt mir das Grausen.

EINHEITENGRÖßE
Entweder 10 Mann oder gleich alle 20.

KOMMANDO
Nehme ich immer Komplett.

OPTION
Die kleine 10-Mann-Einheit trägt den Zauberbanner. Oft gebe ich hier dem Champion den Splitter der Sternenkrone, auch wenn mein Würfelglück mich da selten unterstützt hat 🙂
Der große Block hat meistens einen anderen mag. Banner, da habe ich bisher ein bisschen unbefriedigend herumexperimentiert (Kriegsbanner, Klingenstandarte). Die Standarte der Ballance werde ich als nächstes ausprobieren.
Der Champion hat hier meistens das Juwel der Tapferkeit, um den ersten Feindesansturm bei Bedarf standzuhalten.

AUFSTELLUNG
Der Kleine Block kommt hinter der Schlachtlinie, und darin kommen meine 2 Magier rein. Deshalb auch der Champion zum Schutz der Magier durch Herausforderungen. Der kleine Block sieht sehr selten Nahkampf, ist mehr eine Leibgarde für die Magier.
Der große 20er Block kommt in der Mitte, da wo ich den dicksten Gegner sehe, um diesen zu binden und für die SM oder WL zu präsentieren. Die Armeestandarte sollte aber nah dabei sein, oder gleich drin. Denn auch wenn sie Nahkämpfe nur um wenige Punkte verlieren, so verlieren die Jungs doch meistens, und müssen auch sicher stehen.

ROLLE IM SPIEL
Der kleine Block ist Träger für nützliche Gegenstände: Zauberbanner, Splitter der Sternenkrone. Und er dient als Leibgarde für die Magier direkt hinter der Front. Im Nahkampf sollte man von den Jungs aber nur gegen leichte Einheiten was erwarten, große Blocks oder Monster drücken zu stark und werden die wenigen Gardisten schnell hinwegfegen. Deshalb gebe ich mir Mühe, die Jungs aus Verfolgungskorridore fernzuhalten.
Der große Block ist mein Amboß, der fette Gegner blokiert und 2-4 Runden nicht mehr loslässt. Meist genug zeit, um einen Hammer zu holen (in Form der anderen harten Eliten) und diesen von der Flanke zu zermalmen. Klappt erstaunlich zuverlässig, und gerade kann ich mich an keinem Spiel erinnern, in dem die große Garde gebrochen wäre. 1-2 mal starben sie alle an Ort und Stelle, aber gelaufen ist nur gelegentlich der kleine Block.

FAZIT
Habe ich schon erwähnt dass ich auf die Jungs stehe? 😀
Eine große Einheit Phönixgarde steht ihren Mann ganz zuverlässig und (je nach Anzahl) auch ganz lange. Der perfekte Amboß eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ALLGEMEIN/FLUFF

Die Phoenixgarde ist sowohl vom Hintergrund als auch von den Werten her sehr fluffig. Eine übernatürliche Abwehr beschützt sie vor dem meisten Schaden und sind in manchen Belangen (Ini, MW) noch elitärer als die meiste Elite der Hochelfen.

MODELLE

Ich bin kein großer Fan von den Zinn-modellen, da (gerade bei meiner Einheit Phoenixgarde) die Hellebarden verbiegen oder gar ganz abfallen. Ich finde die Modelle an sich sehr gut gelungen und werde mir deswegen demnächst noch 2 Packete Phoenixgarde aus Kunststoff anschaffen.

EINHEITENGRÖßE

Grundsätzlich ist die Einheitengröße von ihrer Aufgabe (die weiter unten noch erklärt wird) abhängig:
Als Magiertaxi nehm ich immer 9.
Als Support-Elite sind es meist 20.
Als Haupteinheit stell ich mir 25-35 als beste Größe vor. (Hab ich aber bis jetzt noch nicht gespielt da mir die Modelle fehlen)

KOMMANDO

Als Magiertaxi nehm meistens nur den Champion um magischen Gegenstände zu tragen.
Als Support oder Haupteinheit kommt immer volles Kommando mit.

OPTION

Das Magiertaxi halte ich möglichst billig, also auch keinerlei banner. Hin und wieder gebe ich dem Champion den Rubinring mit.
Bei der Support-Einheit ist die Klingenstandarte meine erste Wahl, da sie beim Kampf gegen andere Elite meistens den Größteil ihrer Rüstung umgeht.
In der Haupteinheit kommt (neben den oben genannten Sachen) auf jedenfall ein AST mit.

AUFSTELLUNG
Als Magiertaxi stehen sie auf der Flanke mit dem Beschuss und gerade mal soweit vorne das der Magier (der bei mir entweder Feuer oder Schatten benutzt) gerade so seine Zauber benutzen kann.
Als Support-Einheit kommt sie bei direkt neben meine Schwertmeister, die relativ mittig stehen. Alternativ kann man sie auch direkt vor die SM´s stellen um den Beschuss auf sie zu minimieren.
Als Kerneinheit stehen sie direkt in der Mitte.
Phoenixgarde stelle ich generell immer nur 5 breit auf um ihre defensive Rolle zu optimieren.

ROLLE IM SPIEL


Das Magiertaxi steht einfach hinten und sorgt dafür das der Magier nicht abgeschossen oder von kleienren flankierenden Einheiten, weggescheucht wird.
Die Support-Einheit läuft immer mit den Schwertmeistern mit. Sie sorgt dafür das niemand den Schwertmeistern in die Flanke fällt oder bietet Deckung vor Beschuss. Sie bietet sich für Angriffe des Gegners an oder kümmert sich um Sachen die den Ss gefährlich werden können. (zb. Streitwagen).
Die Haupteinheit sehe ich als Herz einer Beschussarmee der Hochelfen. Sie steht hinten bei den Bogenschützen/Seegarde Speerschleudern und und wird von Magiern unterstützt. Dazu würde ich Drachenprinzen als Unterstützung nehmen da sie dann gegnerischen Beschuss oder schnelle Einheiten angehen können. (Diese Taktik muss ich umbedingt mal ausprobieren und bin gespannt ob sie aufgeht.)

FAZIT


Die Phoenixgarde ist eine absolut geniale Einheit und ist meiner Meinung nach einer der besten Eilite-Einheiten die man kriegen kann.
Sie bringt genau das was der Hochelfen-Armee sonst an allen Ecken fehlt: Defensive
 
ALLGEMEIN/FLUFF

DIE Eliteeinheit schlechthin... meine absoluten Favoriten. Sind zwa in der offense für sich allein nicht der absolute Reisser, aber immer noch gut genug für die meiste Infanterie. In der Defense absolut eine Macht. Wo die stehen kommt nix durch. Mit Prinz und Armeestandarte so gut wie nicht zu besiegen...

EINHEITENGRÖßE

Bei mir immer mind. 20 Modelle und komplettes Kommando. Der Gegner wird allein durch den Anblick in Panik verfallen.
Mehr als 30 sind schon fast fies, da der Gegner schon mind. das doppelte an Punkten braucht, um die zu fetzen...

KOMMANDO

Immer. Punkt.

OPTION

CHMs schützen, Engpässe im Zentrum blockieren, Amboss spielen, Gegner lange binden...

AUFSTELLUNG

Meistens relativ zentral, damit sie auch mal auf eine Flanke ausweichen können, falls sie benötigt werden. Auf Grund ihrer hohen Bewegung sind sie ein echt manövrierfähiger Tank.

GRÖSTE HELDENTAT

25 PG haben mal eine Einheit aus 20 Chaoskriegern mit AST nebst Chaosstreitwagen, welche angegriffen haben, in der zweiten Runde vernichtet, ohne Hilfe 😉 Stärke 4 ist also doch nicht so ganz schlecht 😛

ROLLE IM SPIEL

such den härtesten Gegner und geh mit ihnen drauf los. Er wird entweder ausweichen und sich so ungeschickter positionieren müssen oder er lässt es drauf ankommen und steckt mindestens ne Weile fest. Falls Das Schlachtfeld eng ist können sie Perfekt einen Engpass verschliessen. Auch hervorragend geeignet für den Transport wichtiger magischer Items wie dem Zauberbanner oder dem Splitter der Sternenkrone.

FAZIT


Wie schon gesagt, wahrscheinlich das beste, was man aufstellen kann und absolute Pflicht in den meisten Schlachten. unser einziger Tank, aber dafür auch ein ultimativer... Selbst wenn die Schwerties oder weissen Löwen nicht zur Unterstützung in die Flanke kommen reicht es für die meisten Gegner, um sie zumindest für den Rest der Schlacht auszubremsen.
 
ALLGEMEIN/FLUFF

Vom Fluffe her hat die PG eigentlich nur selten was auf dem Schlachtfeld verloren. Sie sind unltimative Krieger und werden vom Schicksal selbst geschützt. Da muß es schon arg ans Eingemachte gehen. Wenn Malekith mal wieder reinschneit oder wenn der Phönixkönig das Zeitliche segnen wird... Oder wenn eben ein Kandidat für den Phönixthron im Kampfe steht. Hier hat man den Ansatzpunkt für das Auftauchen im Spiel. Aber im Grunde hat mir dies zur Zeit der Hofintriegen besser gefallen. Da waren die PGs aber lang nicht so gut wie heute...
Der Hintergrund ist sehr schön, besonders mit Caradryan, aber er setzt die Garde zwischen alle Stühle. Sie kümmern sich um Ablöse und Einsatz des Phönixkönigs, haben aber zwischendrin nichts mit ihm zu tun...

MODELLE

Eigentlich ganz schick. Ich persönlich ziere mich noch mir tatsächlich welche zu kaufen. Würde aber die aus Plastik nehmen...

EINHEITENGRÖßE

... Würde bei mir die 20 nicht überschreiten. Sie sind teuer und selten...

KOMMANDO


Aus Prinzip ja.

OPTION

Ein Banner paßt da bestimmt rein...

AUFSTELLUNG und Rolle im Spiel

Sie kennen ihr Schicksal, sie kennen keine Furcht. Sie sind das beste, was Ulthuan zu bieten hat. Ran an den Feind! ...
Und hier rieselt der hübsche Putz...
Regeltechnisch ist die Magier-Taxirolle sehr zu empfehlen, aber ist das der Hintergrund der PG? Nein.
Regeltechnisch sind sie ein Amboß, aber der Amboß schmiedet das Eisen nicht...
Sie sind weder die Leibgarde der Phönixkönige, noch die der Magier von Hoeth... aber im Spiel ist ein entsprechendes Charaktermodell DA am besten aufgehoben...
Das ist ein Zwiespalt, der mich vom Spielen und vom Erwerb der Phönixgarde abhält. Manchmal denke ich, man sollte einfach den Namen (und die Angst) tauschen. Schwertmeister zu Phönixgarde und umgekehrt...


FAZIT

Als jemand, der eine Seegarde-Liste spielt (50-70 Mann Seegarde plus paar andere Truppen), eine Armee die vom Hintergrund her recht zwielichtig dabei ist und die Warhammerwelt im Auftrag diverser helfischer Institutionen bereist (eigentlich sowas wie die franz. Fremdenlegion), kann ich mir den Einsatz von Phönixgardisten vorstellen. Es würde auch passen (so in Richtung Weltenschiff Ulthwé: Wir kippen den Stein hier um, damit in 1000 Jahren die Lawine wen anderes trifft). Aber der Hintergrund in seinem "Widerspruch" zu den (aus den Regeln geborenen) Rollen auf dem Schlachtfeld, sowie der utopische Anschaffungspreis verleidet mir das Ganze im Moment...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: