Pigmente richtig verarbeiten!

Sniper

Hüter der Weisheit
18. August 2007
4.634
4
46.056
Hallo

ich wollte mal bei meinem neuen Armeeprojekt mit Pigmenten arbeiten.
Leider fehlt mir hierzu komplett die Erfahrung!

Wie gehe ich dabei vor?
Ich lese auf dem Gebinde etwas von vermischen mit Wasser.


  • Mache ich eine Anschlemmung mit Wasser und trage die Pigmente mit dieser "Pastenart" auf?
  • Oder "klebe" ich die Pigmente auf?
  • 3. Möglichkeit, die Pigmente werden auf die Mini trocken aufgetragen. Also so in der Art verschmiert...

Wäre cool, wenn Ihr mir da ein wenig weiter helfen könntet!

Danke
 
Hallo Sniper,

hab gesehen du hast auch in meinen Thread wegen den Basen gefragt. Für die Pigmente nutze ich 2 verschiedene "Auftragungsverfahren".
Für die Bases Nass, und auf der Miniatur trocken.
Ganz einfach aus dem Grund das die Pigmente trocken besser zu portionieren sind. Bei nem Base ist es meiner Meinung nach nicht so kritisch.

Ich gehe so vor:

5mm Kork in 5x5xlänge egal - schneiden, und dann mit den Fingern kleine Stückchen davon abreißen.
-Kork mit Superkleber aufs Base kleben.
-Wässriges Gemisch mit Leim und einer Pinselspitze Spülmittel über den Kork auftragen.
-Mit Vogelsand bestreuen
-gut trocknen lassen (mindestens über Nacht!)
-Base weiß grundieren
-Wässriges Gemisch Rhinox Hide (Ehemals Scorched Brown) drüber malen. Und auch hier wieder gut trocknen lassen (mindestens 5 Stunden. auch etwas das am besten über Nacht trocknen lässt)
-Mit Baneblade Brown trockembürsten

Für die Bases nutze ich 3 verschiedene Farben (Gibt einfach einen besseren Kontrast) von Pigmenten (Vallejo)
-Light Sienna
-Natural Sienna
-Iron Oxide

und dazu den Vallejo Pigment Binder. Ich nehme nen Large Wash Brush, aber das sollte egal sein.
Vom Mischungsverhältnis würd ich sagen 2 Pinsel voll Binder + 1 voll geladenen Pinsel Pigmente, und du hast eine gut deckende und gut flüssiges Gemisch.
Die verschiedenen Farben hintereinander auftragen, und dabei immer schön in die anderen Pigmente verlaufen lassen, und ruhig reinwischen!

Wie gesagt, bei den Modellen würd ich sie trocken aufbringen und später mit einen Varnish versiegeln 🙂
 
Es gibt nicht DIE richtige Benutzung von Pigmenten, dazu sind sie eigentlich zu vielseitig. Letztendlich haben sich bei mir ein paar Hauptmethoden herauskristalisiert:
  1. Trockenes Auftragen: Mit einem trockenen alten Pinsel werden die Pigmente nach der Lackierung des Modells aufgepinselt. Das Ganze wirkt dann sehr staubig. Zum snchließenden Fixieren empfehle ich den Pigment Fixer von MIG oder AK Interactive, da diese durch die Kapillarwirkung in die Pigmente hineingesogen werden und nach dem Trocknen die Farbe nicht verändern – einfach ein Tröpfchen mit einem Pinsel neben die pigmentierte Stelle setzen und dann ist es meist gut.
  2. Auftragen mit Wasser: Das Ganze wirkt dann etwas schlammiger und ist vor allem intensiver, da die Pigmente besser und dichter haften. Auch hier sollte der Auftrag nach der Lackierung erfolgen und mit Pigment Fixer abgeschlossen werden. Ist man – vor der Fixierung – nicht mit der Intensität zufrieden, kann man sie durch drüberbürsten mit einem Trockenbürstpinsel oder mit einem feuchten Pinsel (Wasser oder Alkohol) reduzieren oder durch weitere Schichten verstärken.
  3. Als Glaze: Mit dem Vallejo Pigment Glaze kann man schöne Lasuren anmischen und dann auf das Modell auftragen. Fixierung ist dann nicht mehr nötig.
  4. Vermischung mit Strukturpasten: Dadurch bekommt man schön eingefärbte Strukturpasten für Basegestaltung oder Schlamm. Für den Effekt feuchten Schlamms kann man noch etwas Glanzlack hinzugeben. Natürlich kann man die Strukturpaste auch mit Farbe einfärben, will man jedoch noch weiter pigmentieren, dann wirkt die Einfärbung mit Pigmenten harmonischer.
  5. Einrühren in Farbe: Durch Pigmente kann man natürlich auch Farben und Washes verändern.

Empfehlenswert für den Einsatz von Pigmenten ist übrigens die entsprechende DVD von MIG.