Pimp le Detolf-Eine Vitrinenoptimierung

druchii

Blisterschnorrer
29. Juni 2012
363
0
7.391
Hallo, wir lieben es ja alle unsere Schmuckstücke zur Schau zu stellen. Gerade wenn man nen kleinen Hobbykeller hat. Also landet man früher oder später bei der schwedischen Lösung, der Detolf Vitrine. Ich natürlich auch. Einziges altbekanntes Problem. Die Abstände zwischen den Böden sind zu groß. Nach Google Suche zwecks Einbau von zusätzlichen Böden, bin ich auf das Ergebnis Schraubzwingen gestossen. Nur eine kleine Sache. Diese Schraubzwingen (man braucht ja immer 4 davon) und die Glasböden gehen so ins Geld, dass man sich davon fast wieder ne neue Detolf kaufen kann. Hattet ihr ähnliche Probleme, wie habt ihr es gelöst?
 
Kommt drauf an, wie talentiert du beim Heimwerken bist. Man kann zusätzliche Löcher in das Rohr bohren und irgendwelche Stifte oder Dübel reinstecken, um die zusätzlichen Böden drauflegen zu können.
Schrecklich einfach wäre es, wenn man einfach vier Gegenstände gleicher Höhe auf die äußeren Ecken eines Bodens stellen und den nächsten Boden einfach darauf ablegt. Hier bieten sich einfache Trinkgläser an, da sie durchsichtig und somit recht unauffällig sind.
 
Also diese längsstreben sprich Rohre sind mmn einfach zu dünn um da stabile Löcher zu bohren. Da hätte ich Angst dass die Platte runterfliegt.
Tja die Becher Idee ist echt gut. Einziges Problem. So ein Becher ist nicht sehr hoch. Würde schon etwas gedrungen aussehen aber echt mal ne gute simple Idee zum ausprobieren!
aber das letzte Problem bleibt noch. Glas zu kaufen u zuzuschneiden ist schon recht kostenintensiv. Ich habe noch keine billige "Glasseite "gefunden. Alternative wäre Plexiglas.
 
Ich fand die Detolf Vitrine immer etwas windig und hatte etwas bedenken beim Tür auf und zu machen. Hab mir dann im Möbelhaus eine gekauft, war etwas teurer aber dafür 100x stabiler und auch größer. Die Glasplatten legt man auf Metallstifte die man in den Holzrahmen reindrückt. Somit braucht man zum erweitern nur solche Metallstifte und eine passende Glasplatte.
 
Klarsichtplastik wird sich mit der Zeit durchbiegen und könnte so auch mal von einer kleineren Auflage herunterrutschen. Also um Glas kommst du wohl nicht herum.

Bilderrahmen sind mit dünnem Glas verglast. Das ist zwar nicht sonderlich dick, sollte aber reichen, wenn du keine keine übertrieben großen Modelle draufstellst. Die Bilderrahmen kannst du dann zum Basteln von Dioramen oder so benutzen.
Glasschneider gibts bei ebay für kleines Geld
 
Klarsichtplastik wird sich mit der Zeit durchbiegen und könnte so auch mal von einer kleineren Auflage herunterrutschen. Also um Glas kommst du wohl nicht herum.

Bilderrahmen sind mit dünnem Glas verglast. Das ist zwar nicht sonderlich dick, sollte aber reichen, wenn du keine keine übertrieben großen Modelle draufstellst. Die Bilderrahmen kannst du dann zum Basteln von Dioramen oder so benutzen.
Glasschneider gibts bei ebay für kleines Geld

Nimm eine 5mm Plexiglasplatte da biegt gar nix. Ist aber evtl. recht teuer. Glasplatten kannst Du Dir beim Glaser schneiden lassen die passen und halten. Aber wenn Du den Platz hast hol einfach für 40 € noch einen Detolf.

Glas aus Bilderrahmen nicht nehmen das bricht sauschnell.

cya