Pinsel&Edding

TobiQ44

Aushilfspinsler
18. Januar 2016
11
0
4.706
Hey zusammen,

nachdem mir bei meinem Einstieg in 40k (Tau) bisher in diesem Forum schon so super geholfen wurde, habe ich jetzt ein paar generelle Fragen zum bemalen.

Ich glaube und hoffe, dass ich nicht etwa ein schon vorhandenes Thema übersehen habe...

Also ich habe Farben Grundierspray, Pfeilen und Zangen, Kleber und Basiswissen und natürlich auch schon ein paar Figürchen.

Was mir noch fehlt sind Pinsel, die waren mir bei GW nämlich doch zu teuer (gut, der Rest eig auch aber naja...).

Nach meinen Recherchen brauche ich zumindest einen feinen Pinsel für die Bemalung, und einen noch feineren für Details und Highlighting. Dann noch einen etwas festeren fürs Trockenbürsten. Stimmt das so?

Worauf soll ich bei den Pinseln achten? Es gibt ja nicht nur versch. Größen, sondern auch Haartypen. Da scheint ja von Plastik bis Affenhaar alles dabei zu sein.

2. Frage: Die Tau haben ja oft so Streifen, die den Rang markieren sollen. Eine exakt gerade Linie zu ziehen, die an jeder Stelle die gleiche Dicke hat, und dann auch noch gleich mehrere davon, dass wird schwierig. Kann ich da nicht einfach nen roten Edding nehmen? Hat damit wer Erfahrung?

Gruß
Tobi
 
Ahoi,

also bei Pinseln scheiden sich die Geister. Ich bin Fan von den daVinci Rotmader Pinseln. Ein sehr gutes Set ist aber das ganze Set von Army Painter. Das kostet 40-45 Euro und du hast ich glaube 10 Pinsel oder so wo für jede Gelegenheit was dabei ist.


Was die geraden Linien angeht, so kurze Linien kriegt man eigentlich sehr einfach hin. Ich habs bei meinen Tau mit nem Bleistift gemacht. Ne gerade Linie gezogen und mit Pinsel drüber gemalt.
 
Ich nehme tatsächlich relativ gerne die GW-Pinsel. Ich gehe mit den Dingern aber auch nicht sehr pfleglich um und da braucht es alle 1-3 Monate einen neuen, da wären mir teure einfach zu schade für.
Und fein genug sind sie eigentlich auch, wenn man beim Kauf die guten raus sucht. Das würde mir bei einem Kauf im Netz fehlen: Einfach mal vorher die Spitze anschauen, ehe man ihn mit nimmt. Und ja, ich habe auch schon gute ausprobiert. Der Unterschied war alles andere als weltbewegend für das in meinen Augen brauchbare Niveau, das ich fabriziere.
 
Ich kann sowohl die Da Vinci Rotmarder, als auch die Army Painter Pinsel empfehlen. Ich nutze beide Sorten. Bei den Da Vinci ist die Spitze besser und es lässt sich damit sehr präzise malen. Die Army Painter Pinsel nutze ich hauptsächlich um die Grundfarben aufzutragen (dafür ist z.B. der Army Painter "Wargamer: Regiment" gut geeignet). Im wesentlichen kommt es bei den Pinseln auf die Spitze an. Die Da Vinci Gr. 1 oder Gr. 2 haben so eine feine Spitze, dass sich damit auch problemlos feine Details oder Kantenakzente malen lassen (bei den ganz kleinen Detailpinseln muss man eben sehr oft wieder Farbe aufnehmen).
Für das Tuschen oder Trockenbürsten tun es auch Billigpinsel (hier kann ich günstige Sets über Amazon empfehlen. Z.B.: http://www.amazon.de/Artina-Pinsels...F8&qid=1453474381&sr=1-15&keywords=pinsel+set). In dem Set sind weiche Pinsel, die man zum Tuschen nehmen kann und genug andere zum Trockenbürsten.
 
Bei Pinseln wurde ja schon gesagt, dass es Geschmackssache ist. Dazu finden sich auch sonst genug Themen im Forum.

Was den Edding oder einen vergleichbaren Stift angeht, den kann man nehmen. Ich benutze gerne einen Fineliner, um Pupillen oder sehr feine Markierungen (z.B. kleine Kanji auf meinen Kurita-BattleMechs) zu malen. Danach sollte man den Stift aber erst einmal mehrere Stunden tocknen lassen, bevor man weitermalt, da er sonst noch verwischen kann. Und ich würde zu einem sehr feinen raten.
 
Die daVinci-Pinsel sind aber nicht ganz billig, und man sollte deswegen auch pfleglich mit ihnen umgehen, sonst hat man wenig Spaß. Also nie lange ins Wasser, kein warmes Wasser, erst Recht nicht kopfüber in den Becher stellen, nicht die Farbe bis zum Schaft tunken, und am Ende des Malens mit klarem Wasser und ggf. Pinselreiniger sauber machen.
Ich würde Dir deswegen für den Anfang eher zu Synthetik-Pinseln raten, die sind i.d.R. günstiger, und können auch mal etwas groberen Umgang ab. Der Unterschied beim Malen dürfte sich am Anfang nicht bemerkbar machen, denn ich nehme mal an, Du willst noch keine total abgefahrenen Blendings sondern erstmal einen sauberen schönen schlichten Farbauftrag produzieren. Dafür braucht es aber keine daVinci.
 
Naja also daVinci gibt es aber auch in vielen Kategorien...

Hier mal ein Griff in mein Pinselglas zum Thema daVinci. 🙄

Die Grünen sind glaube die Günstigsten da hab ich mir unterschiedliche Flachpinsel (2,4,6,8,10) besorgt und benutze die zum Bürsten:


Bei denen sieht man auch gut was die bei günstigen (syntetic) Pinseln schnell passieren kann.
Die Borsten vorne verbiegen sich in eine Richtung.
Bei Runden Pinseln Fängt man dann an den Pinsel nur noch in eine Richtung zu benutzen, dadurch wird dann der Spitze noch Krummer. (Teufelskreis 😛)
Und dann wirds Zeit für einen neuen Pinsel.

Beim 2er Pinsel Oben habe ich einfach die Borsten abgeschnitten als sie zu verbogen waren. :happy:

Also nur so zum Abschluss.
Wenn hier die Leute von daVinci reden, meinen sie (warscheinlich) die 10er Serie mit Rothaarmarder Borsten:


Und die kosten gleich mal 4-5 mal soviel wie die Syntetic Pinsel (und auch doppelt soviel wie die GW Pinsel).

Soviel zu Pinseln...

Hier bissle Fisolofie: 🙄
Lassen die einen Besser Malen?
Meine Meinung nach: Nein. :lol:
Der Vorteil ist halt sie halten länger (bei richtiger Pflege), daher kann man länger das selbe Level halten.
Also malt man Konstanter. :happy:
 
Naja also daVinci gibt es aber auch in vielen Kategorien...

Hier mal ein Griff in mein Pinselglas zum Thema daVinci. 🙄
Das sind allerdings alles Synthetic-Pinsel und keiner davon Rotmarder 😉
Nach meiner Erfahrung verschleißen die Spitzen der Synthetic-DaVincis sehr sehr schnell. Die sind dann ganz vorn gern gebogen, obwohl man nicht lange damit gemalt hat. Die Rotmarder dagegen halten unfassbar viel länger. Für jeden Rotmarder, den ich bei DaVinci verschleiße, werden etwa 5-10 Synthetics in derselben Malzeit unbrauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nur so zum Abschluss.
Wenn hier die Leute von daVinci reden, meinen sie (warscheinlich) die 10er Serie mit Rothaarmarder Borsten.
Jo, meinte ich 😀

Lassen die einen Besser Malen?
Meine Meinung nach: Nein. :lol:
Der Vorteil ist halt sie halten länger (bei richtiger Pflege), daher kann man länger das selbe Level halten.
Also malt man Konstanter. :happy:

Meiner Meinung nach schon, aber das kommt auf die Maltechnik drauf an. Für einen einfachen Farbauftrag macht es keinen Unterschied, aber bei Blendings schon. Das Echthaar nimmt die Farbe schon anders auf bzw. gibt sie anders ab, als die Synthetik-Pinsel, und bietet daher mMn mehr Kontrolle.
Ist aber auch ein bisschen eine Glaubensfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind allerdings alles Synthetic-Pinsel und keiner davon Rotmarder
greets%20%286%29.gif

Nach meiner Erfahrung verschleißen die Spitzen der Synthetic-DaVincis sehr sehr schnell. Die sind dann ganz vorn gern gebogen, obwohl man nicht lange damit gemalt hat. Die Rotmarder dagegen halten unfassbar viel länger. Für jeden Rotmarder, den ich bei DaVinci verschleiße, werden etwa 5-10 Synthetics in derselben Malzeit unbrauchbar.

Nicht den ganzen Text gelesen? 😛
Ja das wollte ich ausdrücken, dass daVinci nicht gleich daVinci ist.
Und völlig Korrekt die Syntetics "verbiegen" vorne Sehr schnell
Hier mal nen GW Pinsel und nen Syntetic:


Meiner Meinung nach schon, aber das kommt auf die Maltechnik drauf an. Für einen einfachen Farbauftrag macht es keinen Unterschied, aber bei Blendings schon. Das Echthaar nimmt die Farbe schon anders auf bzw. gibt sie anders ab, als die Synthetik-Pinsel, und bietet daher mMn mehr Kontrolle.
Ist aber auch ein bisschen eine Glaubensfrage.

Jup stimmt kann man fiisolofieren. 🙄