Werkzeug Pinsel restaurieren - was geht, was nicht mehr...?

Seikilos

Bastler
11. Juni 2009
866
368
9.901
Hi,

ich bin zum ersten Mal seit Jahren wieder dabei, relativ viel und häufig zu malen. Nun versuche ich mir die antrainierten Anfängerfehler langsam abzugewöhnen.
So sind meine Pinsel teilweise ziemlich räudig, weil ich mit den "Malpinseln" in der jeweiligen Größe die Farbe aus den Citadel-Töpfchen hole. Dies hat zur Folge, dass die Pinsel halt deutlich mehr Farbe aufnehmen, als ich zum Malen bräuchte.

Grade bei den größeren Pinseln (Base L, Drybrush usw) ist daher die Farbe relativ weit hinter Richtung Zwinge gelaufen und da jetzt dann auch fest. Man sieht richtig in den Pinseln hinten noch Leadbelcher hängen.

Ich wasche die Pinsel nach jedem Malen aus, wenn ich später aufhöre auch nochmal unter laufendem Wasser. Das Zeug ist aber halt drin.

Habe die Pinsel gestern nochmal länger ausgewaschen und in "Vallejo Brush Restorer" gehängt. Aber die Farbe hat das natürlich auch nicht so richtig gelöst. Hatte mich für "Brush Restorer" statt "Brush Cleaner" entschieden, weil bei der Beschreibung stand, dass Cleaner eher ist, wenn man mit lösemittelhaltigen Farben malt. Oder hätte der letzter auf Alkoholbasis meine Probleme besser gelöst?

  • Bekomme ich diese Pinsel wieder sauber oder ist das vorbei?
  • Habt ihr Tipps, wie ich das besser im Griff haben kann? Ist das nur mehr Disziplin?
  • Nehmt ihr alle zum Farbe anmischen einen alten Pinsel, bei dem es auf nix mehr ankommt?
  • Sind Tropffläschchen alleine aus diesem Grunde das Allheilmittel?

Habt ihr Tipps, die über die Tipps in diversen Youtube-Videos hinausgehen?

Besten Dank!
 
Ehrlich gesagt, schmeiß die Pinsel weg. Wenn dir Farbe in die Metallzwinge gekommen ist, ist es vorbei, die Pinsel werden wohl nie wieder eine richtige "Spitze" bekommen.

1. Schritt
Besorg dir eine Palettte, egal ob nass oder trocken. Beides lässt sich auch schnell improvisieren (zB eine alte Keramikkachel am besten in weiß).
Für die Nasspalette, einfach mal mit Google suchen.

2. Schritt, nimm einen billigen Pinsel, Größe 6 oder so, die bekommt man billig nachgeschmissen im Künstlerbedarf.
Mit dem Pinsel nimmst du etwas Farbe mit der Spitze aus dem GW Topf und bringst den auf deine Palette.

3. Den großen Pinsel auswaschen und mit der Farbe von deiner Palette malen.

Anmischen mache ich dann auf meiner Palette mit den "Malpinseln" egal ob aus Tropfenflaschen oder anderen. Sollte ich mehr anmischen müssen, zB für eine Armee mische ich mir gleich genug Farbe d.h. mehrere Farbtöpfe an.

Was Pinselpflege angeht, kannst du dich auch im Internet umsehen, da gibts genug Hilfe und Tutorials.
 
Habt ihr Tipps, die über die Tipps in diversen Youtube-Videos hinausgehen?

Hi!

Ich habe zum Thema Pinselpflege mal einen Artikel geschrieben, vielleicht ist der ja noch hilfreich: https://bemalminis.de/pinselpflege/

Im Wesentlichen scheinen dir eine Reihe wichtiger Aspekte bei der Pinselpflege ja bewusst zu sein. Die "Kunst" ist halt, dieses Wissen dann auch in die Tat umzusetzen. Für das Herausholen von Farbe aus einem Farbtopf verwende ich z.B. entweder einen Zahnstocher oder einen alten Pinsel. Unter anderem deswegen werfe ich alte Pinsel auch nie weg - man kann sie immer noch für viele andere Dinge als das eigentliche Malen verwenden.

Wenn Farbe hinten in der Zwinge getrocknet ist, bekommst du sie da normalerweise nicht mehr richtig raus. Du hast ja schon versucht, die Farbe mit einem Restorer herauszubekommen und das wäre jetzt auch meine einzige Empfehlung gewesen.
 
Danke euch beiden schonmal.
Die angetrocknete Farbe ist noch in den Haaren und nicht ganz in der Zwinge. Ich kann den Pinsel auffächern und quasi noch mein Leadbelcher dortdrin sehen...

Male seit Jahren mit ner schlecht-selbstgebastelten Nasspalette, aber eine gute ist auf dem Postweg zu mir. Soll jetzt also schon etwas nachhaltiger/professioneller werden.

Mit "anmischen" meinte ich tatsächlich nur die Farben mit Wasser auf ne richtige Konsistenz bringen, Farben mischen tu ich derzeit gar nicht mehr.
 
Nach meiner Erfahrung stimmt das nicht. IPA oder Revell Airbrush Clean bekommt das Zeug auch da raus.

Ich hab so ne 3. Hand mit Lupe, in die Klammern stecke ich mittlerweile meine Pinsel und lasse die über Nach mit der Spitze nach unten in Pinselreiniger Hängen. Bisher konnte ich noch jeden damit retten. Eventuell hilfts.
 
Da ich größtenteils Naturhaarpinsel benutze ist dein Heilmittel auf Dauer schlimmer als die Krankheit. 😉
Solche Reinger können die Naturhaar spröde machen.
"auf Dauer" bei einem Pinsel, der angeblich "hinüber" ist? 😉 Dann lieber IPA als gleich wegwerfen, oder?
Bei mir sind Pinsel erst dann am Ende, wenn die Haare an der Spitze zu abgenutzt sind, um eine feine Spitze zu bilden. Mit Farbe an der Zwinge jedenfalls ist bei mir noch lange nicht Schluss, weil sich das beheben lässt.
 
"auf Dauer" bei einem Pinsel, der angeblich "hinüber" ist? 😉 Dann lieber IPA als gleich wegwerfen, oder?
Bei mir sind Pinsel erst dann am Ende, wenn die Haare an der Spitze zu abgenutzt sind, um eine feine Spitze zu bilden. Mit Farbe an der Zwinge jedenfalls ist bei mir noch lange nicht Schluss, weil sich das beheben lässt.

Ich hab das mit Alkohol einmal gemacht bei einem W&N Series 7 und mir sind dann gleich beim nächsten Malen die Pinselhaare abgebrochen, daher verschwende ich meine Zeit nicht mehr mit sowas wie Pinselrettung und W&N Pinseln.
Das andere ist, ich hab für meine gängigen Pinselgrößen gleich Ersatz im Haus und für anderen Mist wie Trockenbürsten etc. nehm ich billige Pinsel, wo ich sie finden kann, Kosmetikabteilung, Schulbedarf etc.
Billige Pinsel sind für mich Verbrauchsmaterial.
 
Eine große Hilfe ist für mich der Water Pot von Citadel, weil er einen geriffelten Boden hat, Sollte doch mal Farbe zu hoch an den Pinsel kommen, bekommt man sie damit leichter wieder raus. Hilf natürlich nur, wenn man es sofort macht. 😉 Seitdem ist die Lebensdauer meiner Pinsel erheblich gewachsen.
der Empfehlung muss ich hier mal ganz generell zustimmen. Ja, es klingt blöd 7 Euro für einen Wasserpott auszugeben wo doch fast jeder x alte Tassen/Becher im Schrank hat, aber das Ding lohnt sich meiner Meinung durchaus.
 
Wo wir gerade bei Pinseln sind. Jahrelang habe ich die GW-Pinsel verwendet, bis ich dann irgendwann über Winsor&Newton Series 7 gestolpert bin. Allerdings verwende ich Miniature Reihe, und da die Größen von 0 bis 3, wobei die Größe 2 am häufigsten verwendet wird. Nun schreibt @Bemalmini auf seiner Seite, die seien für unsere Zwecke ungeeignet. Ich lerne gern dazu, bin aber neugierig, wie dieses Urteil zustandekommt.

Ich verwende die W&N Pinsel nur für Detailarbeiten, für Grundierung, Trockenbürsten und Tuschen reichen auch die Standardpinsel. Bei Detailarbeiten kommt es für mich vor allem auf eine mehr oder weniger feine Spitze an, nicht so sehr auf eine große Farbmenge. Aber vielleicht habe ich ja auch etwas wichtiges übersehen, daher meine Frage.
 
Nun schreibt @Bemalmini auf seiner Seite, die seien für unsere Zwecke ungeeignet. Ich lerne gern dazu, bin aber neugierig, wie dieses Urteil zustandekommt.

Ich verwende die W&N Pinsel nur für Detailarbeiten, für Grundierung, Trockenbürsten und Tuschen reichen auch die Standardpinsel. Bei Detailarbeiten kommt es für mich vor allem auf eine mehr oder weniger feine Spitze an, nicht so sehr auf eine große Farbmenge. Aber vielleicht habe ich ja auch etwas wichtiges übersehen, daher meine Frage.

Hi!

Die Begründung reiße ich in dem entsprechenden Absatz in meinem Artikel tatsächlich nur kurz an. Ich schreibe im letzten Satz zu W&N (Miniature Reihe), dass der Besatz (also die Haare) zu kurz sei. Die Kürze der Haare bietet zwar sehr viel Kontrolle, doch führt dies auch dazu, dass die Farbe an der Pinselspitze ziemlich schnell antrocknet. Das Feuchtigkeitsreservoir des Besatzes ist einfach zu klein und wird somit dem Bemalstil vieler Maler er nicht entgegenkommen.

Natürlich heißt das nicht, das man damit überhaupt nicht auf Miniaturen malen kann. Wenn du damit gut zurecht kommst, dann ist ja meine Einschätzung für dich zweitrangig.

Letztendlich spielt der eigene Bemalstil und die bevorzugten Techniken etc. auch eine Rolle. Du schreibst beispielsweise, dass du die W&N nur für Details verwendest. Vermutlich geht bei vielen von uns aber schon die Einschätzung darüber, was Details sind, auseinander. Wenn du damit z.B. vor allem Dinge wie das setzen von Pupillen in Augen meinst, dann spielt das Feuchtigkeitsreservoir des Pinsels tatsächlich keine so große Rolle und die W$&N Miniature Reihe würde sich dafür sicherlich gut einsetzen lassen. Meinst du damit aber auch so Sachen wie Kantenakzente, sehe ich hier einen klaren Nachteil bei Pinseln, die weniger Feuchtigkeit halten können. Man müsste dann häufiger absetzen und die Linien könnten dadurch schnell unregelmäßig werden.
 
Das Feuchtigkeitsreservoir des Besatzes ist einfach zu klein und wird somit dem Bemalstil vieler Maler er nicht entgegenkommen.

Ich bin ja wirklich nicht der schnellste Maler, und daher habe ich dieses Problem leider auch noch immer all zu oft mit meinen DaVinci Pinseln, das die Farbe einfach kurz oberhalb der Spitze anfängt einzutrocknen. Es wird zwar besser, da ich mir angewöhnt habe den Pinsel zuvor etwas in Wasser zu "schwämmen", aber dennoch passiert es öfter noch :/
 
Ich bin ja wirklich nicht der schnellste Maler, und daher habe ich dieses Problem leider auch noch immer all zu oft mit meinen DaVinci Pinseln, das die Farbe einfach kurz oberhalb der Spitze anfängt einzutrocknen. Es wird zwar besser, da ich mir angewöhnt habe den Pinsel zuvor etwas in Wasser zu "schwämmen", aber dennoch passiert es öfter noch :/
Notfalls Trocknungsverzögerer/Retarder Medium in die Farben mischen. Dann brauchen die Farben, wie der Name schon sagt, länger zum trocknen.
 
Ich bin ja wirklich nicht der schnellste Maler, und daher habe ich dieses Problem leider auch noch immer all zu oft mit meinen DaVinci Pinseln, das die Farbe einfach kurz oberhalb der Spitze anfängt einzutrocknen. Es wird zwar besser, da ich mir angewöhnt habe den Pinsel zuvor etwas in Wasser zu "schwämmen", aber dennoch passiert es öfter noch :/
Klingt für mich als ob du zu oft nur neue Farbe auf den Pinsel lädst. Ich habe mir angewöhnt den Pinsel eigentlich immer kurz auszuwaschen (mal kurz im Wasser schütteln), an einem Tuch kurz abzuwischen (nur fix drüber, nicht komplett trocknen) und dann neue Farbe von der Nasspalette zu nehmen. Das dauert nur 2-3 Sekunden (wörtlich! Ich habe den Ton davon übrigens als Gag an den Anfang meiner Videos gepackt.). Wenn du den Pinsel nicht sauber hältst, wird mehr und mehr Farbe etwa in der Mitte des Pinsels antrocknen (die Spitze malst du ja immer leer und weiter oben sollte hoffentlich gar keine Farbe landen) und dafür sorgen, dass noch mehr Farbe noch schneller daran trocknet. Das ist ein Fehler, den ich bei Freunden immer wieder beobachte und sie waschen ihn erst dann, wenn eigentlich alles zu spät ist. Das hat mehrere Probleme. Nicht nur die trockenen Farbklumpen am Pinsel, sondern macht ihn das auch unförmig und die Spitze ist so nicht gewährleistet.