Pinselpflege, Farbe Mischen und Grade Linien malen

Nydes

Aushilfspinsler
29. April 2014
6
0
4.636
Hallo Freunde!
Ich bin relativ neu im Geschäft daher hoffe ich, dass ich in dem Subforum richtig bin. Male zwar auch Fantasy aber im Moment übe ich mich an Orks 😉
Habe mehrere Fragen deswegen wollte ich nur ein Thema eröffnen

Frage 1: Habe Pinselseife und so Vallejo Restaurator (eine Flüssigkeit):
Wie wende ich Pinselseife am besten an und vokalem was mache ich mit dem Restaurator also wie benutze ich den? Vermische ich ich den mit Wasser oder wie läuft das?

Frage 2: Ich bevorzuge Citadel Farben. Habe auch Vallejo gehabt aber mir gefallen die Citadel einfach besser (will hier keine Diskussion auslösen).
Bin jetzt auch schon so weit (da ich großem Wert auf das anmalen lege) die Farben mit Wasser zu mischen. Trotzdem wollte ich Fragen wie man das am besten macht, denn Hand aufs Herz, die Citadelpötte sind Müll!
Weil es ist schwer eine Angabe wie 1:1 Farbe:Wasser zu benutzen, wenn man mit nem Pinsel die Farbe auf dem Pot rausholt. Bei Vallejo hat man ja die tollen Tropfteile.
Gibts da ein Trick wie ich die Farbe auf die Palette bekomme ohne viel zu vernichten? 😉
Und sollte ich das Wasser mit etwas anmischen, damit die Pigmente nicht verlaufen. Gibt es ein Trick wo ich sehen kann, dass die Konsistenz richtig ist?

Frage 3: Im Anhang ist ein Ork, denn ich gestern relativ schnell gezaubert habe. Habe die Arme bei einem anderen gestern noch deutlich besser hinbekommen, als ich die Farben mit Wasser gemischt habe und dann fast 10 Schichten Grün benutzt habe! Aber hier war es halt auf die schnelle. Naja wie auch immer. Die Hose hat ja so kleine Falten. Habt ihr ein Trick wie man die gut Highlighten kann? Fande es doch schwierig, die hellen Linien so Dünn zu ziehen wie auf dem Kartonbild :/

Oh man tut mir leid, dass ich soviel Frage -_-
Und schonmal Entschuldigung falls sich hier Rechtschreibfehler breit machen, muss ganz schnell los, keine Zeit 😉
Schoneinmal vielen Dank 😀 Ps. Hoffe die Bilder sind im Anhang zu sehen und bedenkt bitte, ich mach das noch nicht lange 😉
 
Hallo nydes,

auch erstmal ein herzlich willkommen von mir!

zu 1.
ich kenne die pinselseife die du beschrieben hast nicht.
Ich pflege meine teuren pinsel einfach mit einem stück kernseife.
die billigen von games workshop ganrnicht. Die werden nur ordentlich mit wasser ausgewaschenund gut ist.
das ist keine "rocket science" wichtig ist, dass die pinsel an ihrer fassung nicht mit farbe verkleben und dadurch ihre form und funktion verlieren.

zu 2.
mittlerweile sind die töpfchen schon wieder richtig gut. Zwischenzeitlich gab es mal welche mit drehverschluss, die waren mal so richtig scheisse!
aber zu dem 1:1 verhältnis mit wasser usw. Das ist einfac eine übungssache und es kommt auch nicht wirklich so drauf an.
am besten du benutzt eine nasspalette und vedünnst dir die farben darauf. Danach kann fast nichts mehr schiefgehen. ;-)


zu 3.
Von weitem sieht er doch schon mal ganz gut aus. Helle stellen zu malen ist relativ schwer.
wenn du eine schwarze hose malen möchtest, misch dir doch ein dunkles grau, dass du in den falten "nur" noch abdunkeln muss (das ist einfacher) und dann mischt du in die grundfarbe einen beigeton....
danach kannst du mit dem stark verdünnten beigeton noch kleine lichtpunkte setzen und das sieht dann ziemlich gut aus.

ich würde bei orks, die so in massen auftreten auch nicht so stark ins detail gehen. Sonst nerven dich die modelle sehr schnell und du hast keine lust sie fertig zu malen....das ist aber nur meine erfahrung mit massen figuren.
ich hab 4 jahre gebraucht, bis ich 90 imperiale gardisten bemalt hab.... ;-)
 
[FONT=Arial, sans-serif]Hallo Nydes,[/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]erstmal natürlich ein herzliches "Willkommen"![/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]Zu Deinen Fragen kann ich z.T. nur recht allgemein was sagen. Ich male nicht mit GW-Farben, auch deshalb, weil sie mir zu schnell trocknen. Ich komme mit anderen Farben besser klar, aber ein paar allgemeine Sachen sind sicherlich auf alle Farben anwendbar.[/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]Zu Frage 1: Ich benutze Pinselseife von DaVinci. Ich habe sie geschenkt bekommen. Es ist, so wie ich das sehe, Kernseife, die ein wenig nach Zitrus riecht. Wie Raistlin schon schrieb: Normale Kernseife reicht völlig.[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Ich mache es so: Pinsel mit warmem Wasser tränken, auf das Stück Seife packen und mit dem warmen Wasser Seife aus dem Block lösen. Dann drehe ich die Pinselhaare und vor allem den Bereich um die Zwinge zwischen zwei Fingerspitzen. Unter klarem, warmen Wasser ausspülen und danach die Spitze des Pinsels wieder in Form bringen. Geht am besten, indem Du erst die Haare durch ein Handtuch (oder Zewa) ziehst, dann mit Wasser oder Speichel die Handkante befeuchtest, die Hand ein wenig beugst und die Pinselspitze durch die so entstehende Riefe (eine der Handlinien) ziehst. Ich versuche dabei, die Pinselspitze wieder so exakt wie möglich zu "formen".[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Macht eher Sinn bei hochwertigen Pinseln (Marderhaar!) als bei Synthetics, schaden tut's aber nicht.[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Restaurator oder ähnliches benutze ich nicht.[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Mit Aceton kann man Pinsel, die schwer verdreckt sind, zwar reinigen, aber richtig spitz kriegt man sie danach meist nicht mehr.[/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]Zu Frage 2: Angaben wie: "Wasser und Farbe im Verhältnis 1 zu 1" ignoriere ich meistens. Das hängt nämlich viel zu viel von der benutzten Farbe ab. Die Pigmentierung bei Farben verschiedener Hersteller ist einfach zu uneinheitlch. Wenn es um das Verhältnis von Farben zueinander geht (z.B.: "2 Teile Ocker und 1 Teil Schiefergrau") halte ich mich nach Möglichkeit daran.[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Farben mische ich auf einer Abreißpalette. Ich gehe mit dem Pinsel in den Pott (Nach Möglichkeit ncht bis zur Zwinge!), streich die Farbe auf der Palette ab, nehme dann die andere👎 Farbe👎 mit demselben, aber gereinigten(!) Pinsel auf. Erst wenn ich alle Farben auf der Palette habe, gebe ich Wasser (wieder mit dem Pinsel) dazu, bis mir die Konsistenz gefällt.[/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]Zu Frage 3: Mach am Besten nicht zuviele Schichten übereinander. Ich mische meine Farben mittlerweile schon so lange, dass ich nicht erklären könnte, wie mir die Konsistenz am Besten gefällt, es geht bei mir mittlerweile völlig intuitiv. Wenn Du regelmäßig malst, kriegst Du da schnell ein Gefühl für. Ich brauche meistens 1 oder 2 Schichten Grundfarbe (Zwei Schichten nur dann, wenn die Grundfarbe nicht richtig deckt.), eine Schicht Schatten, eine Schicht dunkleren Schatten und ein oder zwei Schichten für die Highlights (Meistens reicht mir da eine Schicht, bei verschiedenen Farben helle ich aber die Highlights noch einmal mit einer helleren Farbe auf, um extreme Lichter aufzmalen.).[/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]Ein, zwei Tipps: Schau Dich mal um, ob Du jemandem beim Bemalen zusehen kannst. Meistens kann man beim Zuschauen mehr lernen, als aus einer schriftlichen Erklärung. Außerdem kannst Du Fragen stellen, was bei einer Bemalvorführung natürlich besser geht, weil der Maler Dir sofort erklären kann, was er macht.[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Meine persönliche Erfahrung ist die, dass man die besten Malergebnisse mit dem größtmöglichen Pinsel für die zu bemalende Fläche hinkriegt. Also wenn Du Dir das erlauben kannst, kauf Dir ruhig ein paar Pinsel mehr, um auch den ein oder anderen größeren zu haben. Für den Anfang reichen 0er und 1er, aber ich benutze tatsächlich von 000ern bis zu 2ern jede Größe (Das ist aber sehr Typ-abhängig. Ich weiss auch von Leute, die nur 0er-Pinsel nutzen. Es hängt von ab, wie Du malst!).[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Wasser solltest Du nach Möglichkeit immer mal wieder auffrischen, besonders dann, wenn Du mit Farben einer anderen Farbfamilie oder mit hellen Farben malst. Auch die Pinsel sollte man bei einem Farbwechsel kurz unter fließendem Wasser ausspülen, um Verunreinigungen der neuen Farbe zu verhindern.[/FONT]
[FONT=Arial, sans-serif]Ein letzter Tipp: Ich habe festgestellt, dass sich manchmal Metallpigmente nicht gut auswaschen lassen. Deshalb benutze ich ein paar Pinsel NUR für Metalics, um mir andere Farben nicht zu versauen.[/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]Wie Raistlin schon schrieb: Ist halt keine rocket science. Probiere ein wenig rum, die Erfahrung musst Du letztlich selber machen.[/FONT]


[FONT=Arial, sans-serif]Viel Spass![/FONT]
 
Was das mischen mit Wasser angeht: Das geht am besten nach Gefühl. Vergiss Angaben wie "1:1". Schau mal bei Massive Voodoo, da gibt es Tipps wie man eine Nasspalette baut (Plastikschale, Schwamm, Backpapier drauf). Wenn du die Farben darauf packst, dann kannst du ganz genau kontrollieren wie dünn die Farben sind, sie bleiben danach lange nutzbar und du kannst auch ganz einfach mischen. Wenn du Farbe auf dem Pinsel hast, aber bevor du mit dem malen loslegst, drehst du den Pinsel einmal im Uhrzeigersinn oder anders herum auf dem Untergrund. Dadurch bildet sich eine gute Spitze.
Zusätzlich nimmst du ein Stück Plastik und probierst die Farbe einmal kurz aus bevor du sie aufmalst. Dann gibt es keine Überraschungen.

Und ansonsten sieht der Ork schon mal ganz gut aus!!!
 
Hi Nydes und herzlich Willkommen,

zu den ersten Fragen hast du ja schon Feedback bekommen.
Ich möchte kurz auf die Linien eingehen und dir einen sehr einfachen Weg ermöglichen. Ich mache das manchmal so, dass ich ein Bastelmesser benutze, um die Linien vorab vorsichtig einzudrücken.
Danach ist es sehr leicht, die Flächen zu bemalen. Selbst wenn man dann mal übermalt ist die Korrektur sehr simpel und schnell gemacht.
Also zunächst das Modell entgraten und reinigen, die Linien an den gewünschten Stellen "ritzen" oder drücken, grundieren und bemalen. Die einzige Schwierigkeit besteht bei konkaven Flächen, da müsste man tatsächlich eher mit der Sptize des Bastelmessers ritzen.
Ich hoffe, das ist gut genug beschrieben und wünsche dir viel Spaß mit deiner grünen Flut.:wub:
LG
Tom