Pirates of the Spanish Main Spielplatte

Takai Mar

Blisterschnorrer
03. Oktober 2004
447
0
8.031
34
theflamingcucumbers.de
Ahoi!

im Moment sind wir mit ein paar Leuten dabei einen Spieltisch für Pirates zu planen.
Das ganze soll eine runde Platte mit 1,6 Meter Durchmesser werden, und alles fest sein, ohne modulare Sachen, weil da einfach das Endergebnis schöner und (natürlich) mehr wie aus einem Guss wirkt.

Ich hab mal eine kleine Skizze angefertigt:

piratestischnl7.jpg


Wie man sieht, sind 6 Heimatinseln geplant, also für maximal 6 spieler gleichzeitig. Dann eine große Insel in der Mitte mit einer kleinen Bucht. Desweiteren diverse kleinere Inseln und Riffe.
Als Größenvergleich hab ich an jede Heimatinsel Schiffe gesetzt (1-5 Master), ich weiß nich wer von euch das Spiel kennt, die 5-Master sind ungefähr 7 cm lang.

Das Ganze sollten in der Art dieser Platte gemacht werden (nur halt in rund):

img4336f8711697b.jpg



Jetzt habe ich zuerst mal die Frage, welchen Wassereffekt ich nehmen könnte?
Es wäre gut wenn er einfach zu verarbeiten ist, auch auf so einer großen Fläche, und auch nicht soo teuer. Hat jemand da Erfahrung und könnte was empfehlen? Wie viel bräuchte man für die Fläche?

Ich müsste demnächst mal den Maßstab ausrechnen und gucken wie groß Häuser, Palmen, Kisten... sein müssten.

Das wars erstmal, fänds cool wenn ihr Ideen, Anregungen oder Tipps hättet. 🙂
 
Beim Wasser würde ich ganz simpel zu Weißleim raten (z.B. Ponal). Der trocknet transparent durch wenn Du ihn in dünnen Schichten aufträgst und ist nicht teuer.
Das Wasser bemalst Du also erst mit schönen Verläufen in verschiedenen Blautönen und pinselst dann den Leim drüber (max. einen mm). Spätestens nach einem Tag sollte der Weißleim nicht mehr weiß sondern transparent sein und nicht mehr kleben. So hast Du einen schönen Glanzeffekt und die Platte ist versiegelt.
Für eine Platte Deiner Größer brauchst Du wahrscheinlich drei bis vier Töpfe für jeweils ca. 8,- Euro. Wenn Du dafür richtigen Wassereffekt von NOCH und Co. nehmen willst, zahlst Du einiges mehr. Und Unterschiede konnte ich im Endergebnis bisher noch nicht feststellen. Obwohl ich zugeben muss, dass ich es auch noch nicht häufig ausprobiert habe.

Teste es einfach mal vorher mit Weißleim auf einem kleinen Stück. Dann merkst Du, wie gut das geht und ob sich der Leim auf einer größeren Fläche noch etwas zusammenzieht oder nicht.

Gruß

Gidian
 
Holzleim ist im Prinzip gut, aber vorsicht: dünn auftragen, am besten noch weniger als von Gidian gesagt, und achte darauf, dass der Raum staubfrei ist, sonst wird die ganze Sache ruck-zuck milchig.

Ich würde evtl. einen wasserlöslichen Acryllack aus dem Künstlerbedarf in Betracht ziehen, heutzutage nicht viel teurer als Ponal (von den hiesigen Preisen ausgehend, wohlgemerkt) und trocknet klarer. Ich kann da den von "Nerchau" empfehlen - leider scheint es die Riesenpötte nicht mehr zu geben, aber wenn du ihn ganz leicht verdünnst (wenig, damit sich das Holz nicht verzieht!), ist der Glanzeffekt ganz enorm. Mit Ponal kannst du dann hinterher Wellenkämme aufbringen, in dem du eine Linie auf den Tisch aufbringst und dann nach einer Seite mit einem festen Borstenpinsel ausstreifst. Natürlich sollten dann die Kämme auf offener See möglichst in eine Richtung weisen, ansonsten in Richtung Land (d.h. zur See hin ausstreifen).
 
Mich würde mal interessieren wie weit der Tisch ist.

Ich hab meinen Prototypen Spieltisch und ein paar Inseln gestern gebaut, allerdings nur 70x70cm.

Da ich Pirates noch nie gespielt haben möchte ich mal ein paar Fragen zum Tisch stellen:

Warum ist der so groß?
Wegen der 6 Spieler?
Welche Punktzahlen sollen darauf gespielt werden?
Welche Größe ist für 2 / 4 / 6 Spieler wirklich empfehlesnwert.
Bei 1,6m muß ich ja schon 80cm weit greifen um meine Schiffe zu führen. Ist das nicht recht groß?