Plastic-Card

Calleem

Erwählter
17. April 2001
560
2
7.481
49
www.seepe-hardware.de
Hallo, ich hab 2 Fragen zum Thema Plastic-Card.

Wo bekomme ich Plastic-Card her, zu vernünftigen Versandkosten? Ich habe bis jetzt nur Händler gefunden mit 7 Euro und aufwärts.

Welche Stärke sollt ich nehmen? Ich möchte die Panzerung von Razorback-Türmen nachbauen, was empfehlt Ihr da. 0,5mm, 0,75mm oder noch dicker? Ich hab da keine Erfahrung.

Danke im vorraus.
 
Mit Läden mit günstigeren Lieferkosten kann ich dir nicht helfen.

Was die Materialstärke angeht, richte dich nach den Materialstärken der Bausätze. Das Plastik ist meist 1,0 mm dick, also solltest du dieses bestellen. Dazu noch 0,5 mm Plasticcard.
Um weitere Stärken zu verwenden, klebst du einfach mehrere Lagen vollflächig zusammen. Mehrere dünne Schichten lassen sich wesentlich einfacher verarbeiten, vor allem, wenn nur die erste Lage die sichtbare ist und der Rest nur für das Volumen da ist.

Ach ja, verwende Revell Plastikkleber. Es gibt nichts Besseres.
 
1mm ist sozusagen die standard-dicke die man bei den meisten Dingen vorfindet. Seltener (hauptsächlich bei SM's) 1,5mm. 0,5mm ist zu dünn für 40k Panzerung, für die Details aber gut zu gebrauchen (auch für Infantrie). Also Hauptsächlich 1mm und vll je 1 Platte 0,5mm und evtl 1,5mm
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.architekturbedarf.de/index.html

hättest du nach ca 5 Minuten hier im Forum gefunden.

Du willst Razorback Türme nachbauen? dann miss das entsprechende Teil aus,

Aber als Faustformel: 1mm und 0,5 mm (dicke) Platten , dazu ein paar Röhren ein I Profil und ein Quadrat Profil und du hast fast alles.

Wie gehe ich mit Plastikcard um: Du zerlegst alles was du bauen willst vor deinem geistigen Augen in Grundformen, Quadrate und Zylinder , dann baust du diese, dann fügst du Details hinzu. (siehe Beispiel an SM Salvenkanone) (am Bild 6 siehst du zb wie man einen Körper bauen kann, die Streben sidn die Quadrat Profile)
 
Zuletzt bearbeitet:
Worauf noch geachtet werden sollte ist das Material. Polystyrol sollte es schon sein, da man das mit dem üblichen Plastikkleber kleben kann, andere Materialien sind da zuweilen etwas umständlicher.
Sehr gute Ergebnisse kann man mit bestimmen Lösungsmitteln erzielen, vor allem wenn man kleine und feine Teile verkleben will. Hier gibt es Dinge wie Essigester, den kriegt man aber nur beim Fachhandel, daher nur als Anmerkung, falls du an sowas rankommst.
 
IKEA´s Beitrag zu meinem Hobby:

ikeav.jpg


Günstig.Durchsichtig.Taugt.

Für alle, die zu faul sind, Plastikcard zu biegen, oder überhaupt teuer zu kaufen..

Hier: Variante "dünne Wandstärke"

26306005.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: