Plasticard schneiden?

VonFeleday

Aushilfspinsler
23. Dezember 2008
41
0
4.881
33
Ich habe nach zweimonatiger Suche endlich ein Geschäft gefunden, das Plasticard/Plastikkarton/Polystyrol verkauft, aber jetzt bin ich vor ein Problem gestoßen, an das ich in meiner dösigkeit nicht gedacht habe: Das Zeug ist ziemlich schwer zu bearbeiten!
Mein "Testversuch" war, eine einfache 1x1 cm große einfache beilartige Form auszuschneiden, aber ich hatte damit nicht schlecht schwierigkeiten. Zum einen dauert es sehr lange, es mit einem Bastelmesser auszuschneiden, selbst wenn man es nur anschneidet und dann abbricht, und zweitens war es mir so gut wie unmöglich, gute, gerade Rundungen zu schneiden(oder sogar zu Feilen!).
Ein Teil meines Fehlers lag sicherlich darin, dass ich eine 2mm-Platte gekauft habe anstatt nach einer mit 1mm Dicke zu suchen, aber auch dann kann ich es mir nicht als einfach vorstellen, vor allem was Rundungen angeht. Darum wollte ich fragen:
Habe ich in meiner Dösigkeit irgendwas verpasst, was die bearbeitung von Plasticard angeht? Ich glaube kaum, das diejenigen unter euch, die sich damit auseinandersetzen, für jedes Stückchen erstmal zehn Minuten mit 'nem Messer herumschneiden müssen, bevor es überhaupt rausbrechbar ist.

Außerdem: Wie biegt man Plasticard, zum Beispiel für Orkschulterplatten?
 
2mm is schon happig, 1mm ist da schon eine ganz andere Welt.
Mit dem Cutter das Pc anscheiden und dann brechen.
Mache nicht den Fehler und versuche es mit einmal durchzuschneiden, führe lieber mehrere Schnitte durch.
Für Rundungen eignet sich ein Kreiscutter oder erst aufzeichnen und dann mit Gefühl schneiden, nach ein bisschen Übung klappt das.
Biegen lässt sich Pc mit Ausdauer 😉 manche schwören aber auch auf Hitze, z.B. mit einem Fön.
 
Schneiden:

Modellbaukreissäge, oder scharfer !! Cutter anritzen und brechen
Bei runden Formen, Laubsäge oder Decoupiersäge

Es gibt einfach formen die rauben einen den letzten Nerv.....feilen geht eigentlich wunderbar braucht man halt einfach übung und nen Schraubstock wo man das Werkstück sicher einspannen kann.

zum Verformen: Erhitzen mit einem Föhn oder ähnlichem, biegen, im kalten Wasser abschrecken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nach zweimonatiger Suche endlich ein Geschäft gefunden, das Plasticard/Plastikkarton/Polystyrol verkauft,


Respekt , mit der Forum Suche hättest du dafür 5 Minuten gebraucht.

Einkaufen kann man am besten bei Architekturbedarf.de
stellt Skullja sehr richtig fest.

Ich habe am Anfang auch den Fehler gemacht und bin zum Architektur bedarf meiner Stadt gegangen und habe mir viel zu dicke Platten gehohlt (ware die dünsten die sie im Angebot hatten), jetzt ist sind sie Gelände.

Zur bearbeitung haben meine Vorredner alles gesagt, beim Biegen, je schmaler der Streifen desto weniger Widerstand, üben und rausfinden was dir am besten gefällt. Ich benutze ein simples Teelicht.
 
Notfalls funktioniert auch eine Blechschere oder die Scheren die sich meist im Verbandskasten befinden (und auf die gleich Art und Weise funktionieren wie die Blechschere). Wichtig ist nur dass die Schneiden nicht allzuweit auseinander liegen damit die Schere schneidet und sich nicht nur durchs Material "quetscht". Mit dieser Methode bearbeite ich bereits seit geraumer Zeit Plasti Karton und alte (natürlich) leere Getränkedosen und bin bisher immer ganz gut damit gefahren...

Kind regards Techpriest