Plasticcard

Originally posted by Armstrong@16. Oct 2004, 13:04
Wo kaufen weiss ich jetzt nicht, aber bearbeiten...

Am besten mit Bastelmesser und normalen Plastikkleber ! Ist halt genau wie GW Plastik. Robust und nicht zu spröde. Kann man sehr gut mit nem normalen Bastelmesser schleifen, schneiden, schnitzen, etc.

Also in Sachen Bearbeiten bedarf es da keine großen Künste !
Falsch,denn Plastikkarton kannst Du mit normalem Plastikkleber nicht kleben,weil es nach geraumer Zeit sich wieder löst.Es besteht nicht aus dem gleichen Material wie Plastikbausätze deswegen taugt hier kein normaler Kleber.Wenn dann mit Sekundenkleber,weil es den Plastikkarton zusammen "schweißt" und man kann es ohne Probleme schleifen,feilen,bohren etc,ohne daß man Angst haben muß,daß sich die Teile voneinander lösen 😉
 
Also da muß ich dem guten Kaaleb aber widersprechen.

Ich benutze Plastikplatten und -profile der Firmen Evergreen oder Plastruct. Diese beiden bestehen aus Polystyrol, was nun exakt das Material ist, aus welchem die gängigen Plastik Modelle bestehen. GW und Revell als Beispiel benutzen auch Polystyrol.
Der beste Klebstoff hierfür ist der gute Revellkleber (wobei der GW Plastik Kleber auch geht, ist ja das selbe Zeug), da er dieses Material anlöst und man damit effektiv zwei Teile miteinander verschweißt.

Der Kleber löst die Struktur kurz auf, das Zeug wird praktisch flüssig und 'fließt' in das andere Teil. Wenn es wieder aushärtet hat man eine solide Verbindung, die man so leicht nicht mehr sauber auseinander bekommt.

Sekundenkleber (der bekannte von GW oder Pattex) besteht normalerweise aus einem Stoff, der sich Cyanacrylat nennt. Dieses löst nun aber das Polystyrol nicht auf, sondern haftet nur extrem stark auf so ziemlich allen Oberflächen. Man kann damit zwar fast alles kleben, aber man erreicht damit nicht den Effekt, den Plastikkleber erzielt.

Was man hier auch noch sehr gut als Klebstoff nutzen kann ist Essigsäure-Ester. Das ist ein formidables Lösungsmittel für Polystyrol, hat den Vorteil, dass es in Sekunden trocknet und man damit auch sehr sauber arbeiten kann. Problem ist nur, dass man das so im freien Handel nicht kriegt.

Man muß natürlich bei den Plastikprofilen und -platten aufpassen, das man das korrekte Material bekommt. Es gibt das Zeug auch aus anderen Stoffen, eines davon nennt sich Makrolon. Dieses Makrolon kann man in der Tat nicht mit dem gängigen Plastikkleber kleben, sondern man benötigt speziellen Kleber (die dazu einen widerlichen Gestank verursachen).
Wenn man sichergehen will, dann sollte man Polystyrol als Material wählen, da sich das am leichtesten bearbeiten läßt.

Die beiden Firmen, die ich da als erste Wahl nenne sind Evergreen und Plastruct. Einen Teil des Plastruct Sortimentes bekommt man bei Conrad. Evergreen beziehe ich von einem Händler bei uns in der Nähe.
Man sollte das aber in jedem guten Modellbauladen bekommen können.
 
Man kann Plastikkarton bei vielen Architektur/ Modellbaubedarfs-Läden kriegen, z.B. www.modulor.de
oder von Graupner, sollte es in jedem besserem Modellbauladen vorrätig geben, sonst können die das bestellen.

Und zum kleben kann man auch ganz normalen Verdünner nehmen: Klebeflächen aneinanderlegen, mit Verdünner (Pinsel) einstreichen, die Platten werden 'zusammengeschweisst'.
Nur nicht die Dämpfe einatmen.
Bei Modulor haben die auch Spezialkleber, ausserdem viele verschiedene tolle Sachen die man gebrauchen kann.

Gruss