Platten und Gelände

Toffi

Grundboxvertreter
12. Dezember 2010
1.475
0
14.096
Da das Thema neue Platten und Gelände ja schon länger in der Diskussion ist, dachte ich, mache ich mal ein Thema dazu auf.
Grundsätzliche Fragen sind: von welchem Gelände/Platten sollten wir uns trennen? Was brauchen wir noch an Gelände/Platten? Wie kommen wir da am günstigsten dran?

Hatte im Freebooter-Thread ja schonmal angesprochen, dass ich für unsere Spieletage gerne eine Wasserplatte hätte. (link)
Allerdings ist die Platte - wenn man sie so kauft - reichlich teuer, deswegen würde ich mich mal dran versuchen, eine selber zu machen. Also das Wasser, nicht das Gelände.
Kennt jemand dazu ein paar Tutorials oder hat ein paar Tipps, wie man da am besten dran geht?

Aktueller Plan wäre:
  1. 2 Platten a 60x120 schneiden lassen.
  2. mit hellem blau anmalen.
  3. mit Schwamm dunkles blau drauf tupfen.
  4. Klarlack drüber.

Sollte man dabei noch was beachten? Unebenheiten würde ich gerne vermeiden, da man dann absolute Freiheit hat, die Inseln darauf zu verteilen wie man möchte.
Hab gesehen, dass wir bei uns im Lager auf jeden Fall Pinsel und Becher zum mischen haben. Welche Farbe sollte man für eine Fläche dieser Größe holen? Hat jemand noch Klarlack, den man verwenden könnte?
Zu Hause habe ich leider keinen Platz zum arbeiten dafür, deswegen würde ich das auf einem Spieltag in der Schule machen wollen.

Auf die Platte kommen dann die angesprochenen Inseln von Gelaendestuecke.de, auf die man wiederum Gelände wie Häuser/Mauern/Wälder stellen kann. Die Inseln werden verbunden durch Holzstege. Entsprechende Holzstücke habe ich hier, das wird das geringste Problem. Hatte überlegt, eine Halbinsel (Starterinsel) und dann 2-3 lange und 2-3 runde Inseln dazu zu nehmen, dass man ein bisschen variieren kann.

Yay oder nay?

Für das Gelände, das dann auf die Inseln kommt, kann man sich einen Warmachine/Freebooter-Gelände-Pool machen und für beide Systeme verwenden.

Was brauchen wir sonst noch so?
Die ein oder andere gute Warmachine-Platte mit Würfelkante fände ich auch cool.
 
Momentan ist die Wasserplatte denke ich uninteressant da wir drei eh immer privat Freebooter daddeln.

Findest du?
Hätte auch kein Problem damit, mal auf dem Spieletag eine Runde FF einzuschieben. 😉

Man könnte die Platte ja so gestalten, dass man sie auch für WM/H verwenden könnte. D.h. dann die Inseln relativ dicht und die Stege breiter bzw. duch Brücken ersetzen, das Wasser als seichtes Gewässer behandeln und dann als Fluss-Platte.
 
Gibt extra Modellbauwasser für sowas. Gibt da 2 oder 3 verschiedene Arten. Ich hab ne kleine Flasche das ist eher was für kleine Stellen auf Base.

Für größere Sachen gibt es Gel was irgendwie in den Backofen oder so muss. Die Wasserplatten die ich kenne waren aus Styrodur und für das tiefe Wasser wurde Styrodur rausgebrochen.

Die einfachste Methode die aber dennoch gute Ergebnisse erzielt ist die von dir geplante Christoph. Ich bringe mal ne Zeitschrift wenn ich sie noch finde da gabs ne Anleitung.




Zum Thema allgemein...

Das mit den Kisten war schonmal geplant und ist sogar schonmal gemacht worden hat damit geendet das wieder alles quer Beet eingepackt wurde, aber können das gerne nochmal machen halte das auch für sinnvoll.

Der erste Schritt für gestalten weiterer Platten wäre "Rollrasen" den gibt es in verschiedenen "Farben"


Eine Lavaplatte sieht nett aus ist aber sehr speziell weil das Gelände dann auch passen muss. Desweiteren wäre das wieder eine Platte die dann nicht für alle System tauglich ist. Da keine weiss was in Zukunft noch alles gespielt wird (Ich werde auf jeden Fall z.B DZC anfangen) würde ich die Platten lieber modular und schlicht halten damit sie in der Mehrheit für alle Systeme benutzt werden können. (Am besten mMn also Platten aus 3 Modullen die entweder Grau/Braun/XXX oder mit Rasen bezogen sind.

Alles weitere dann lieber über das Gelände.

Da Anika und ich z.B. eine alte Platte nehmen würden (die Schneeplatte mit der defekten Würfelkante, könnten man mit dem Geld 3 Warmachineplatten mit Rasen ausrüsten. Oder 1 Platte und dann 1-2 Palmenwälder.

Wälder sind an sich optimal da sie zumindest aktuell für alle 3 gespielten Systeme zu gebrauchen sind. Man könnte also 2-3 Palmenwälder von Galeforce 9 kaufen die sind dann für 40k/WM/H/FB.
 
Von Galeforce 9 gibt es auch sehr coole Herbstwälder; die könnte man für eine braune Platte in Kombination mit Ruinen sicherlich gut verwenden (http://www.fantasyladen.de/cgi-bin/Suche/shop.pl?artikel=Uli-GFBB551).
Oh, und wenn wir schon bei Wäldern sind: Fantasyladen hat interessanterweise einige der Artikel von Geländestücke.de im Sortiment, und das günstiger. Keine Ahnung wie, aber hey, kann man was sparen.
 
THREAD NECRON! PEW PEW PEW PEW!

Können wir für die Spieltage eine große Space-Spielmatte besorgen für Firestorm Armada? Könnte man auch für epische X-Wing-Schlachten verwenden, wenn Bedarf ist (oder X-Wing Armada?).

Gibt zwei Shops, die das relativ günstig anbieten:
http://www.miracle-versand.de/Tabletop-Miniaturen/Gelaende-Terrain/Spielmatten/4/
Kosten für Matten in FA (=40k)-Größe wären 58 € + Versand.

http://shop.double-critical.com/Spielmatte/Lost-in-Space--12.html?XTCsid=gobisbmodbskmeo85it3806h82
Kosten 40 € + Versand
 
Braucht ihr mir nicht abkaufen, hatte eh eine für zu Hause geplant. Wäre nur zum Sparen von Versandkosten vielleicht interessant gewesen.

Hatte sowieso schonmal überlegt, mir für hier auch eine 72"x48" Platte zu machen wegen 40k, da war FA jetzt eigentlich ein guter Anstoß, das mal anzugehen. War eben spontan auch schon beim Baumarkt und hab mir das Notwendige zuschneiden lassen. Mit ein paar Schanieren verbunden wunderbar für den Coach-Tisch geeignet:
img_2538awsfa.jpg
Jetzt brauche ich nur noch eine Space-Matte und eine Gras-Matte, die ich darüber legen kann, und voila! fertig ist das komfortable Tabletop-Sofa. :wub:

@Benni: wenn ich eine Space-Matte hole, welches Motiv gefällt dir denn am besten? Werden ja wahrscheinlich erstmal wir beide sein, die darauf zocken werden.