Plattenbau Steppe/Stadt/Dschungel inkl kl. Tutorial

Aitch

Aushilfspinsler
25. April 2010
9
0
4.721
Moin

Hier mal mein Plattenprojekt:

Angefangen habe ich mit 2 Styrodurplatten aus dem örtlichen Baumarkt.
Styrodur ist ein Dämmstoff, gibt es ganz günstig und ist leichter zu verarbeiten als Styropor, da es nicht bricht und bröselt sondern gerade Schneidbar ist.

attachment.php


Diese Platten habe ich an den Rändern mit Klebeband (Gaffa) verstärkt/ummantelt, um sie vor Abrieb und so zu schützen. Zumindest hoffe ich das es das tut.
Stabil genug wirkten die Platten auch so, weshalb ich mir den Holzrahmen gespart habe.
die Maße sind jeweils 65x125cm groß und 3 cm stark. Dass sie schon zweigeteilt sind vereinfacht das lagern.

attachment.php


Als nächstes (jetzt werden die Zeiten ein bisschen durcheinander gewürfelt... eigentlich hab ich erst anderes gemacht) habe ich aus Pappe 2 Straßen aufgeklebt und einen kleinen Unterstand integriert.
Das Ganze habe ich mit Pappmache fixiert. Ausserdem sind so die Übergänge recht geschmeidig.

attachment.php


Hier sieht man auch gleich den nächsten Schritt.
Besanden.
Um der Platte etwas Struktur und ein "natürlicheres" Aussehen zu geben trägt man ein Gemisch aus Leim, Wasser /Kleister und Sand auf.
Ich hab dafür Aquarium Quarzsand und schwarzen Dekosand benutzt. Zuerst ein bisschen viel Dekosand deswegen die recht dunkle farbe und die grobe Struktur.

Das ganze wird später noch bemalt und mit Grassstreu komplettiert.
Wie so etwas aussehen kann seht ihr an meinen Hügeln.


Zum Abschluss gibt es noch einen kleinen Ausblick auf das was noch kommen kann/soll bzw wos in etwa hingeht.

attachment.php


rechts sollen noch mehr Gebäude für die Ausläufer einer Stadt gebaut werden, links sollen mehr Dschungel und Steppengeländeteile gebaut werden.
 
So während die Platten trocknen (bzw der Sand... das kann schon 24std dauern) kann man aus einer weiteren Styrodurplatte Hügel bauen.

attachment.php


Eine Lage wäre zu niedrig (zumindest für mich) ausserdem gibt es mehr Gestaltungs- und Bespielmöglichkeiten für Hügel aus 2 Lagen Styrodur.

Zunächst schneidet man die grobe Form aus, dann rundet man die Kanten ab, fügt evtl schon ein paar Details in den Rand ein (bei mir Felsspalten).

attachment.php


Wie ihr unten seht habe ich sogar einen Krater und einige stehende Steinsteelen integriert.
Details machen Platten einfach Spannender.


Ich habe mich für 4 doppelstöckige Hügel entschieden, die zu einem Hügel zusammengestellt werden können, oder an Spielfeldkanten für Auflockerung und Strategische Positionen sorgen.
Ich möchte ja nicht immer um das selbe Stück Land Krieg führen. Das is hier ja nicht der 1te Weltkrieg^^

attachment.php


Dann werden auch diese Hügel besandet, mit der Gleichen Mischung wie schon bei der Platte.

Ich habe, wie ihr seht, einige Stellen des Styrodurs blank gelassen, das soll etwas Felsiger aussehen, anstatt nur aus Stand zu bestehen.
Dann wird der Hügel bemalt, zunächst in einer dunklen Farbe grundiert und dann heller Trockengebürstet.
D.h. man nimmt wenig Farbe auf den Pinsel und Streicht vorsichtig über das Modell. Der Pinsel erwischt so nur die erhabenen Stellen was viel zur Struktur beiträgt.

attachment.php


Hügel ohne Struktur

attachment.php


Hügel komplett und mit Struktur



Wie ihr seht habe ich bei den Hügeln etwas untschiedliche Farben benutzt.
Da ist Suboptimal, denn so sieht es nciht aus wie ein Hügel sondern wie 4 die seltsamerweise zusammen einen ergeben.
Naja... nächstes mal besser 😀

auf die kommt dann ebenfalls noch etwas Grasstreu um nen bisl Abwechslung und Farbe rein zu bringen. Nen Mond will ich auch nicht erobern
 
Bemalung und Begrünung

Anhang anzeigen 72691

Anhang anzeigen 72690
Sehen sie hier: mit dunkelbraun/grau grundiert,
mit braun trockengebürstet
mit hellgrau trockengebürstet

Und begrünt
Anhang anzeigen 72692

Anhang anzeigen 72693

Ich hab dazu 2 Sorten Grassstreu aus einem Eisenbahnladen benutzt.
Ein braun/gelbes langfusseliges Zeug und ein grünes aus vermtl Sägespänen.

Dann erst verdünnten Leim Aufgetragen, mit Streu bestreut und abgeschüttelt.

Die bisherige Arbeitszeit liegt so bei 4 Tagen wobei ich am erstn Tag komplett dran gesessen hab die andern Tag vormittags so ca. 4 Stunden jeweils. Danach muss man ja noch Arbeiten.