Plattenbau

Stryke

Testspieler
01. Juni 2006
88
0
5.321
Ich habe einige Plattenbauthreads gelesen. Die meisten verwenden eine (zB 1,20x1,20m große) Platte und machen dann einen Unterbau aus Hölzern, einmal um die Platte und meist nochmal in der Mitte unter der Platte.

Meine Frage: warum das, und ist das nötig? Kann man nicht auch einfach eine 1,5cm starke Holzplatte nehmen?
 
Die entscheidene Sache dabei ist wahrscheinlich meist das Gewicht.

Wenn man eine dünne Platte nimmt, die man jedoch mit einem Unterbau verstärken muss, ist die Platte im Endeffekt leichter, demnach wahrscheinlich besser zu transportieren/zu bewegen.

Wenn man aber einen festen Platz für eine Platte hat, und sie nicht ständig rumkarren muss, dann kann man sich sicher auch gleich eine Platte kaufen, die dick genug ist.

Jedem wie er möchte.

Ein anderer Faktor könnte auch der Preis sein. Wobei, meines Wissens nach, sich das relativ ausgleicht...
 
Ne Platte mit Holzrahmen verzieht sich auch deutlich weniger beim Lagern.
Ansonsten muss die Platte absolut eben liegen. Steht sie hochkant (braucht so am wenigsten Platz), dann biegt sie sich durch und du hast mit deiner Platte ein hübsches, kleines natürliches Tal geschaffen. Fehlt nur noch ein Bächlein, und die Idylle ist perfekt...
 
Originally posted by breughel@7. Jun 2006 - 07:01
Ne Platte mit Holzrahmen verzieht sich auch deutlich weniger beim Lagern.
Ansonsten muss die Platte absolut eben liegen. Steht sie hochkant (braucht so am wenigsten Platz), dann biegt sie sich durch und du hast mit deiner Platte ein hübsches, kleines natürliches Tal geschaffen. Fehlt nur noch ein Bächlein, und die Idylle ist perfekt...
@breughel :
kann man dem nicht entgegenwirken indem man die Platte alle 2 Wochen umdreht oder so ? müsste doch logischerweiße gehen
 
Die Lösung mit den Styrodurplatten habe ich auch mal ausprobiert, kann man hier sehen.

Ich habe mein letztes Plattenprojekt aber mit 4mm Sperrholz und Lattenunterbau gemacht. Das ist stabil, verzieht sich kaum, wiegt relativ wenig, kann durchs Haus geschleppt werden und zur Not auch mit dem Auto transportiert werden. Das Projekt habe ich hier im Forum gepostet.
 
Meine Platte besteht aus 1.6 cm starkem Sperrholz, ausser dem Transport (das ganze mit Zug & Bus transportiert) hab ich noch keine Probleme damit gehabt. Es macht keine Arbeit, rasch zum Bau & Hobbymarkt zu gehen, zum Plattenzuschnitt und dort schnell eine Platte 1.20m x 1.20m zu bestellen... aber ich habe sie auch noch nie aufgestellt, also könnte es durchaus sein, dass sie sich durchbeugt, wenn man sie aufrecht stellt!
 
Wenn ich ne Platte baue, werde ich wohl Styrodor nehmen, klasse Tip. Wie verbinde ich sie am besten, so daß sie gut halten, aber noch trennbar sind (Transport) ?

Nen Fluß wäre gut zu haben, aber ich will den nicht fest drin haben. Wie kann ich einen Fluß zum "Drauflegen" bauen, nach Möglichkeit in Teilen, so daß der Verlauf jedesmal anders ist?

Vlt irgendwie mit Plastik oder so?
 
Für Modularen Fluss nehm ich starken Bristolkarton, den ich passend zurechtschneide, damit die Ansatzstellen aneinanderpassen und gestalte die Ufer aus Styrodurstreifen Spachtelmasse etc. Das Flussbett selber bemal ich fertig und gies es dann mit Klarresin aus, da ich das Modellwasser net mag, wegen Schrumpfung etc.

Gruß DELTADOG
 
Originally posted by lobo@9. Jun 2006 - 07:02
@ Stryke
Nimm einfach 3 Styrodurplatten 1,2mx60cm 30mm dick und du hast deine
Spielplatte für knapp 15 Euro.

In unserer Spielgruppe hat mittlerweile jeder so eine Grundplatte.

Wiegt so gut wie garnichts. Verzeiht sich nicht.
Und so sehen die Platten von der Bauweise her in unserer Gruppe aus. Die Ausführungen von lobo sind aber noch besser als meine.