Hallo, ein Freund und meine Wenigkeit können uns bei der Platzierung von Schablonen bei mehrfachen Sperrfeuer nicht einigen wie diese zu platzieren sind und berufen uns jeweils auf die selben Regelstellen (Seite 41, 2 und 3. Punkt).
klare Punkte:
• 1. Schablone weicht ab oder trifft, aber geht nicht vorbei, wird also platziert
• 2. Schablone weicht ab und wird gemäß des Abweichungswürfels an die 1. Schablone angelegt
• wenn eine 3. Schablone ein Treffersymbol zeigt, kann diese an die 1. oder auch an die 2. angelegt werden
Möglichkeit 1:
• die 2. Schablone weicht nicht ab und kann demnach frei platziert werden, wobei sie entweder mit dem Rand an die 1. Schablone platziert werden muss oder auch überlappend zu dieser, bis sie sie im Grenzfall völlig bedeckt
• für alle weiteren Schüsse mit dem Treffersymbol gilt das genauso
Möglichkeit 2:
• die 2. Schablone zeigt ein Treffersymbol und muss mit ihrem Rand an die 1. Schablone angelegt werden, wobei die Ausrichtung beliebig ist
• die 3. Schablone zeigt ebenfalls ein Treffersymbol, und kann nun an ihrem Rand an die 1. Schablone angelegt werden, aber so, dass sie auch die 2. Schablone (teilweise) überdecken kann
klare Punkte:
• 1. Schablone weicht ab oder trifft, aber geht nicht vorbei, wird also platziert
• 2. Schablone weicht ab und wird gemäß des Abweichungswürfels an die 1. Schablone angelegt
• wenn eine 3. Schablone ein Treffersymbol zeigt, kann diese an die 1. oder auch an die 2. angelegt werden
Möglichkeit 1:
• die 2. Schablone weicht nicht ab und kann demnach frei platziert werden, wobei sie entweder mit dem Rand an die 1. Schablone platziert werden muss oder auch überlappend zu dieser, bis sie sie im Grenzfall völlig bedeckt
• für alle weiteren Schüsse mit dem Treffersymbol gilt das genauso
Möglichkeit 2:
• die 2. Schablone zeigt ein Treffersymbol und muss mit ihrem Rand an die 1. Schablone angelegt werden, wobei die Ausrichtung beliebig ist
• die 3. Schablone zeigt ebenfalls ein Treffersymbol, und kann nun an ihrem Rand an die 1. Schablone angelegt werden, aber so, dass sie auch die 2. Schablone (teilweise) überdecken kann
Zuletzt bearbeitet: