Werkzeug Plotter oder Laser

G@mbit

Tabletop-Fanatiker
Moderator
25. September 2005
5.704
24.828
141.721
45
www.fluegelschlagstudio.de
Ich bräuchte eure Hilfe. Ich beschäftige mich mit dem Gedanken zb Stancils für Airbrusharbeiten selbst zu drucken. Dazu gibt es Plotter und Laserschussgeräte. Jetzt die Frage: was ist cooler? Was ist der Vorteil? Gibt es Geräte die man empfehlen kann? ICh bin ein bischen erschlagen an der Auswahl und evtl gibt es hier Leute die sich damit auskennen.
 
joah, dann ist das so, beides 😉
Laser ist schon vielseitiger, aber für Aufklebe-Folien-Schablonen schon n Schneidplotter, und für die üblichen Schablonen, wie die Airbrush-Künstler verwenden (1) dann gelaserte, feste Materialien.
Ist nun die Entscheidung, was du mehr nutzen würdest, und was den geringeren Wartungsaufwand hat, Laser muss man nicht wechseln, werden nicht stumpf...

SK778814467_FireSetDJ4iDSNJO291l_600x600.jpg
 
Ich finde das Entgittern, bei Folien die mit Laser geschnitten wurden, angenehmer. Und mit Laser könntest du noch vieles andere machen, z.B. MDF schneiden, für unser Hobby nicht unpraktisch und vielleicht auch eine zukünftige Option für dein Gewerbe?
Ja ich tendiere auch eher zum Laser, da ist natürlich die Kostenfrage und wie dampfig das alles ist für das kleine Studio.
 
Gravieren geht ja auch noch damit. Also Oberflächen nicht komplett durchtrennen.

Ich weiß nur wirklich nicht was solche Hobby-Laser kosten und was noch an Folgekosten (Strom, Schutzgas, Linsen, Faserbündel etc) dazukommen könnten.
Kannte @Eugel nicht jemanden der MDF laser, oder irre ich mich gerade? Damals aus den PintPals Zeiten? Vielleicht kann er noch mehr Denkanstöße geben.
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit
Mein Laser (Ortur irgendwas, suche ich nachher noch raus) hat mit allem Zubehör 1000€ gekostet (Unterlage und Sichtschutzkasten mit Lüftung habe ich dazu gekauft).
Ich bin sehr zufrieden damit, habe leider jetzt länger nichts damit gemacht, da er im Sommer seinen festen Platz in Keller bekommen sollte und seither dort unten versauert, während der Rest des Kellers aussieht wie bei Hempels ... nunja, im Keller.

Mit Kasten und Lüftungsschlauch aus dem gekippten Fenster, hatte ich übrigens keine Probleme mit dem Rauch, der beim Brennen entsteht.
Ohne geht gar nicht.

Die Software hatte nochmal 60€ gekostet, ist aber auch viel besser als die Freeware.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Jager
Mein Laser (Ortur irgendwas, suche ich nachher noch raus) hat mit allem Zubehör 1000€ gekostet (Unterlage und Sichtschutzkasten mit Lüftung habe ich dazu gekauft).
Ich bin sehr zufrieden damit, habe leider jetzt länger nichts damit gemacht, da er im Sommer seinen festen Platz in Keller bekommen sollte und seither dort unten versauert, während der Rest des Kellers aussieht wie bei Hempels ... nunja, im Keller.

Mit Kasten und Lüftungsschlauch aus dem gekippten Fenster, hatte ich übrigens keine Probleme mit dem Rauch, der beim Brennen entsteht.
Ohne geht gar nicht.

Die Software hatte nochmal 60€ gekostet, ist aber auch viel besser als die Freeware.
1000 ist überm budget 300 ist meine Schmerzgrenze aktuell.
Du meinst aber auch so ein Gravierlaser? Abzug usw ist fast ein Ausschluß Kriterium, da der dann in die (unbeaufsichtigte) Garage müsste.
 
Dann muss ich die genaue Bezeichnung ja nicht raussuchen 😉

Ich hatte damals einen "günstigen" Laser genommen.
Nach viel Recherche wurde der sehr empfohlen und wurde irgendwo auch als Preis/Leistungs-Wunder bezeichnet.
Nackt sind das aber schon 500€.
Die Auflage kann man weglassen und das Gehäuse kann man sich auch selbst bauen (z.b. mit dem Laser ?), aber Lüftung MUSS sein.

Ich schneide und graviere damit aktuell nur Holz.
Plasticcard hatte ich ganz am Anfang versucht und bin an den Einstellungen gescheitert, geht aber genauso wie Folie, Stoff, bestimmte Metalle, etc. Da kann ein Plotter halt nicht mithalten.

Ein Problem sind aber helle und reflektierende Oberflächen. Daran bin ich wohl auch mit dem Plasticcard gescheitert.
Der Laser wird davon halt zurück geworfen und schneidet nicht (ich hatte dann die Leistung erhöht und das Zeug ist geschmolzen, statt geschnitten zu werden.
Das kann man verhindern, in dem man z.b. schwarz grundiert. Mit Maskierspray bekommt man das dann wohl auch ganz gut wieder aber.
Da hab ich aber keine Erfahrungen, ich bin halt erstmal bei Holz geblieben.

Für Schablonen würde ich aber Plotter empfehlen.
Habe damals regelmäßig in der Digitaldruckerei riesige Schablonen für einen Lackierer gemacht und auch Fahrzeugbeklebungen gemacht und angebracht. Waren alles Einweg-Schablonen auf Klebefolie, aber ein guter Plotter kann da einiges.
Nur kann ich zu günstigen Plottern nichts sagen. Der auf der Arbeit war nochmal wesentlich teurer als mein Laser 😉